PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltungen verstehen



der_eine
06.09.2007, 07:49
Wie kann man z.B. so eine Schaltung verstehen:

http://img528.imageshack.us/img528/5923/loadregulationyk3.jpg

Ich meine, ich weiß was der IC macht, ich weiß was ein Widerstand macht, was ein Kondensator ist, was ein Transistor kann - aber trotz der relativ übersichtlichen Schaltung kann ich nicht erkennen was dort passiert.
Kann mir einer erklären wie man sowas liest?

M@tes
06.09.2007, 08:32
Wenn du weisst, was sie bewirken, weisst du schon mal das meiste.
Jetzt musst du halt schaun, wo diese zum Einsatz kommen und was sie an dieser Stelle bezwecken. Dafür musst du halt genau wissen, was die Bauteile machen, was sie für techdaten besitzen und wie der Spannungsversorgung aussieht.
Kondensatoren (0.33uF) vor Spannungsregler (L78xx) dienen generell zur Glättung von Unebenheiten bzw. Schwankungen oder Peaks. Widerstände dienen generell dazu die Spannung aufzuteilen und den Gesamtstrom zu senken bzw. Kurzschlüsse abzufangen.
Ich weiss nicht, was der 2N6 genau macht. Die Bezeichnung 2N lässt mich auf eine Art Diode schliessen (Thysistor?), welche dem Spannungsbild nach anscheinend dazu dient ein digitales Signal high oder low zu schicken. Der Widerstand zur Begrenzung der Spannung und der Kondensator zur Glättung des Signals. Mit verändern des RLs dürfte man den eN6 vermutlich ansteuern können.
Meine Elektronikkenntnisse sind allerdings beschränkt und einige Jahre her.
Ich glaub an deiner Stelle würd ich mir mal einen Osziloskop besorgen und mich mal mit kleinen Frequenzen, in Verbindung mit Widerständen, Spulen und Kondensatoren versuchen. Dann verstehst du auch wofür sie sind.

Hubert.G
06.09.2007, 08:58
Nachdem die Schaltung so kaum Sinn macht, tippe ich auf eine Testschaltung für den Spannungsregler, es wird die Impulsbelastbarkeit getestet. Der 2N6121 ist ein Leistungstransistor.

pctoaster
06.09.2007, 09:05
Genau so ist es. Aber @der_eine wollte wissen, wie man Schaltpläne liest.
Und da wird es schwierig. Wie erklärt man so etwas ?

Tja, wenn man wirklich die Funktionsweise der einzelnen Bauteile kennt, fehlt eigentlich nur ein wenig Logik und Phantasie.

Gruß
pctoaster

der_eine
06.09.2007, 10:30
Ok, dann bin ich also zu blöd dafür.
Ein Glück, dass ich Elektrotechnik studiere. -.-

Gock
06.09.2007, 10:42
Folgende Vorgehensweise könnte helfen:
1. Bauteile zuordnen: Welches Bauteil gehört zu welchem? zb gehört vor einen 78er ein C. Das weiß man und wenn nicht, kann man es im Datenblatt zum 78er nachlesen. Datenblätter sind sehr wichtig, weil sie oft Grundschaltungen enthalten.
2. Bauteilbezeichnungen ansehen: RL klingt verdächtig nach Lastwiderstand. Hier könnte Leistung benötigt werden. Wo kommt die hier? "Aus" dem Transistor. Wann? Wenn er Strom in die Basis bekommt...
3. "Was wäre wenn?" fragen.
Was wäre, wenn man an die Basis des Transistors Vo anlegt? --> er schaltet --> RL wird bestromt usw.
Was wäre, wenn man den Widerstand an der Basis wegließe...
So kommt man nach und nach dahinter.
Gruß

mantis.
06.09.2007, 10:51
hi all!

also man geht grundsätzlich eine schaltung so an, dass man von eingang zu ausgang sich vorarbeitet!
in diesem fall in der 1. eingang die Vi
der L78xx ist ein Spannungsregler.

RL deutet schon mal auf einen Lastwiderstand hin, und der Transistor dient grundsätzlich dazu den Strom den er auf der Basis bekommt, in der Kollektor emitter strecke zu verstärken!

der 2. Eingang ist der am Transistor, angedeutet wird das Eingangssignal mit dem Rechteckssignal!

Zúsammenfassung:
Mit der Schaltung testet man, wie schnell sich ein Spannungsregler auf Lastsprünge einstellt, bzw. wie lange er braucht um auf die Ausgangsspannung z.b. 5V zurückzuregeln (steht auch im Datenblatt)
sehr wichtig bei empfindlichen Schaltungen die keine Spannungseinbrüche vertragen!

hoffe ich konnte helfen

mfg
MaX

pctoaster
06.09.2007, 11:21
Ok, dann bin ich also zu blöd dafür.
Ein Glück, dass ich Elektrotechnik studiere. -.-
Darüber möchte ich jetzt nicht urteilen ;-)
Aber es ist wirklicn auch etwas Erfahrung dazu nötig. Am besten schaust Du Dir mal zur Übung kommentierte Schaltpläne an (diese findet man oft in Elektor, Elrad und anderen Elektronikzeitschriften).
Ansonsten ist es wohl so ähnlich wie in der Mathematik: Während wir uns einen Wolf nach Lösungen gesucht haben und x Lösungswege versucht haben, kam unser Prof. und meinte:
Man sieht sofort, daß bla bla bla
(was hinterher ja auch immer absolut logisch war)

Gruß
pctoaster

Hubert.G
06.09.2007, 11:26
@ der_eine Wenn das Interesse vorhanden ist, ist man kaum zu blöd. Etwas Grundwissen, wird bei deinem Studium warscheinlich da sein, und etwas Übung beim lesen der Schaltungen, auch den Text rundherum, dann kommt das Verständnis von ganz alleine.
Hubert