PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : neue art von Bumper's: liquid bumper



nestandart
05.09.2007, 17:14
das video erklärt schon alles: http://www.youtube.com/watch?v=hlet0MmC7p0

(auf bildern ist auch ein druck-sensor zu sehen, bei westfalia - ca 4,60 EUR)

im video ist noch schrumpfschlauch benutzt worden.
inzwischen habe ich silikonschlauch (ca 3mm durchm.) besorgt. funktioniert wunderbar.

Das haupt-gedanke war - die kontaktbumpers zu ersetzen, und mechanik vom bumpers zu vereinfachen.

Empfindlichkeit hängt haupsächlich vom benutzten schlauch (wanddicke, material, muss möglichst weich sein!) und drucksensorart.

sigo
09.09.2007, 15:20
Schöner Versuch und anschauliches Video.
4,6o EUR für einen Drucksensor ist natürlich interessant.

Man könnte z.B. bei größeren Bots auch einen aufgeblasenen Fahrradschlauch runherum legen.

Sigo

sigo
20.09.2007, 22:01
Hi nestandart,
ich habe deine Idee aufgegriffen und einen Ultraschallsensor SRF02 statt des Drucksensors verwendet:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=315632#315632

Sigo

nestandart
04.11.2007, 10:12
sigo, hab schon gesehen :)

so, jetz ein video mit aufgebautem bumper : http://www.youtube.com/watch?v=Zufyze2Xuh8

es werden insgesamt 4 schlaeuche mit uberlapung verlegt, so bekomme ich 8 tast-zonen.

ähM_Key
12.11.2007, 20:42
auf bildern ist auch ein druck-sensor zu sehen, bei westfalia - ca 4,60 EUR

Konnte ich nicht finden...hast du mal nen Link?

nestandart
12.11.2007, 22:07
http://www1.westfalia.de/shops/technica/bauteile/sensoren/druck_sensoren/25645-drucksensor_z_b_f_r_fingerdruck_durchmesser_15mm.h tm?vbSESSID=33412086b55b3b9b61856cdce7c063fd

ähM_Key
12.11.2007, 22:18
Den hab ich gefunden, aber was ist das für eine Dose wo der Schlauch angeschlossen wird?

Elu
12.11.2007, 23:47
Der Anschluss des Schlauches an den Sensor interessiert mich auch.

Elu
14.11.2007, 12:48
Hallo, nestandart, leider habe ich noch nicht erfahren können, wie Du die Sache mit Druckschlauch, Druksensor und Schalter (Relais) realisiert hast. Nach dem Anschauen des Videos (was leider etwas verschwommen ist) kann man es nur vermuten. Ich möchte das Fahrrad nicht zum 2.Mal erfinden und bitte Dich, Deine Konstruktion im Detail vorzustellen. Anderfalls müsste ich meine eigene Lösung für das interessante Prinzip suchen. Aber: Vor Freunden haben wir keine Geheimnisse ! Oder ?
Gruß Elu

nestandart
16.11.2007, 20:48
Die dose - ist nur zum experimentieren. einfach was rumlag.
hauptsache die verbindung "schlauch-sensor" abdichten.

Elu
16.11.2007, 22:44
Hallo, nestandart, Du bist ja ziemlich wortkarg. Ich hätte gedacht, dass Du Deine Entwicklung ein bisschen genauer beschreibst. Der Sinn des Forums ist ja, Erfahrungen, die wir bei unesrem Hobby sammeln, auch untereinander auszutauschen. Du hast sicher auch experementiert, bis Du die endgültige Lösung gefunden hast. Schon bei der Wahl des Drucksensors (angeboten werden bei Westfalia 3 Sensoren mit unterschiedlichen Größen der Druckflächen) kann die falsche Wahl getroffen werden und es muss ein anderer Sensor (einschl. Versandkosten) beschafft werden. Falls von Dir kein neues Posting kommt, werde ich mich selbst mit einer Lösung beschäftigen. Aber vielleicht hören wir noch von Dir, denn es gibt bestimmt auch andere Interessenten.
Gruß Elu

Manf
17.11.2007, 08:59
es werden insgesamt 4 schlaeuche mit uberlapung verlegt, so bekomme ich 8 tast-zonen.
Hast Du zur Überlappung der Elemente noch ein Bild oder ein Video?

Funktioniert es denn gut mit der doppelten Berührung im Überlappungsbereich?
Manfred

nestandart
17.11.2007, 09:24
Elu, das mit wortkargkeit stimmt leider :)
Ich bin aber immer noch beim experimentieren. ..
Die "westfalia"-drucksensoren, wie am anfang gedacht, sind nicht sehr gut geeignet (die sind zu kompliziert dicht zu kriegen, und sind immer noch zu teuer). Inzwischen benutze ich MPX5010 (schon "richtige" drucksensoren, sind aber schweine-teuer!!!).

es gibt noch andere problemme mit solchen schlauch-bumpers: die sind "thermisch unstabil".
Thermische ausdehnung und daraus folgender druckaenderung ;(
das kann man naturlich kompensieren, wird aber immer teuerer und komplizierter!
Es kommt langsam bis zum punkt, wo man schon einen µC fuer bumper-modul braucht :) Das moechte ich aber nicht.
Die bumpers mussen schon ein vernunftiger preis haben :)

ich haette da eine idee ...... (ich behalte die erstmals fuer mich, bis es reif ist)

habt ein bisschen geduld.
wenn ich das teil mit bumpers abschlisse - kommt auch ein ordentlicher bericht :)

nestandart
17.11.2007, 09:33
Manf, bilder:

http://www.konfa.de/robots/Dscf1747.jpg


http://www.konfa.de/robots/Dscf1748.jpg


http://www.konfa.de/robots/DSCF1749.JPG

Elu
17.11.2007, 11:52
Hallo nestandart, vielen Dank für Deine Postings. Nun weiß ich, woran ich bin. Dein Video war so beeindruckend, so dass ich der Ansicht war, dass dieses Prinzip leicht nachzubauen wäre. Aber die von Dir geschilderten Schwierigkeiten sind mir klar. Ich werde mich auch mal mit diesem Prinzip beschäftigen und evtl. zu gegebener Zeit darauf zurückkommen.
Ein schönes Wochenmende wünscht
Elu

Manf
17.11.2007, 12:01
Vielen Dank für die Bilder.
Die Anordnung der Schläuche sieht sehr schön und systmatisch aus.
Von daher sollte es gut gehen.

Bei den Drucksensoren sollte man wohl das AC Signal gut verstärken damit es sich gut von den Temperaturänderungen abhebt, aber das hast Du Dir sicher auch schon überlegt.

Ich freue mich schon darauf, dann später von weiteren Schritten zu hören (lesen).
Manfred

nestandart
17.11.2007, 20:40
Manf, die drucksensoren sind schon temperaturcompensiert. das problem ist dass der Druck in der schlaeuchen mit temperatur sich aendert.

Und um diesen effekt zu verringern verwende ich dest.wasser anstatt Luft, es hilft ein wenig. Die schleuche wirken aber noch haerter. Ich glaube solche bumpers sind fuer grossere Bot-Platformen besser geeignet...
(wenn man aber noch empfindlicheren die drucksensoren nimmt - wird es wahrscheinlich besser gehen. Die ich habe sind fuer 10 kPa ausgelegt)

Ich mache aber die alle 4 stueck fertig, und mache demnaechst ein paar fahr-versuche ...

also neues video mit zwei aufgebauten bumpers:
(die LEDs gehen aus wenn der (das?) bumper "kollision" hat)

http://www.youtube.com/watch?v=Y9tnp0vucNk

das bild zeigt noch mals die zwei "empfindlichkeits-zonen" fuer die zwei bumper:

http://www.konfa.de/fotos/bscap028.jpg