PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Parallelg. Zig.adapter liefern nicht die Summe der Ströme



konservator
05.09.2007, 05:41
Hallo.

Ich habe zwei Zigarettenanzünderadapter parallelgeschaltet, die beide 1A maximal bei 12V fließen lassen können. Ich habe einen nötigen Maximalstrom von 1,5 A bei meinem Gerät peakweise gemessen. Trotzdem bricht, wenn diese 1,5A benötigt werden, die Spannung zusammen.

Woran kann das liegen, wie kann ich es beheben ?

Hubert.G
05.09.2007, 08:37
Warscheinlich hängen die beiden Adapter an der selben Stromversorung die nicht wesentlich mehr als 1A kann, da kannst du dann parallel dranhängen was du willst, es werden nicht mehr als 1A werden.

Hessibaby
05.09.2007, 08:54
Die Ausgangsspannung beider Adapter wird etwas unterschiedlich sein, und wenn Du Pech hast schwingt einer.
Alte Regel : Ausgänge niemals direkt parallel schalten.
Besorg Dir einen Stecker und bau da einen geeigneten Spannungsregler und zwei C´s ein, dann hast Du Ruhe.
Gruß

nikolaus10
05.09.2007, 09:14
Hallo

Wieder mal liegen nicht genuegend Information vor um sinnvoll zu antworten.
Zigarettenanzuender im Auto ?
Die sind meistens zusammen mit anderen Verbrauchern mit mehr als 1A abgesichert.
Wenn du diesen aber ueberschreitest spricht einfach die Sicherung an und du hast garnichts.
Aber, wahrscheinlich ist sowieso alles anders und du musst uns aufklaeren.

MFG

konservator
05.09.2007, 18:06
Zu der Begrenzung - wie funktionieren dann ZAA für Laptops ?

Hessibaby
06.09.2007, 07:05
In den ZAA´s für Notebook´s sind Stepup DCDC-Wandler drin die aus den 11V-14V des KFZ Boardnetzes eine stabile Spannung machen.
Wenn Du eine Spannung <12V benötigst gibt es zwei Möglichkeiten :
1. Widerstand, Festspannungsregler, 2 Elko´s, 1 Kerko
2. Stepdown (Buck) DCDC-Wandler
Gruß

konservator
06.09.2007, 15:15
Hessibaby:
Die Spannung vom ZAA liegt an meiner Schaltung intern an drei parallelen 7812 an. Die Eingangsspannung wird also reichen. Es ging um den Strom. Heute teste ich meinen modifizierten ZAA, der lediglich die Kabel durchführt.
Deine Anleitung hat mich zum Lachen gebracht. Mir ist da ein Beispiel eingefallen:
"Weißt du, Plastik herzustellen ist ganz einfach. Du brauchst nur Kohlenstoff und schon hast du jede Form, die du haben willst."

MartinFunk
06.09.2007, 15:19
hi,
äh 7812 paralell das kann ja nicht gut gehen!

MfG Martin

konservator
06.09.2007, 15:21
Ich finde es toll, daß du dich schon mit 16 so für Roboter interessierst. Frag doch einfach mal deinen Lehrer, was er zu der Parallelschaltung meint oder geh in eine Uni. Die Menschen dort sind nett und geben dir gerne Auskunft.

MartinFunk
06.09.2007, 15:28
hast du die direkt paralell geschaltet oder hast du noch ein paar dioden verbaut?

BASTIUniversal
06.09.2007, 16:56
Hi!
Normalerweise sagt man, dass das Parallelschalten von Spannungsreglern ins Auge gehen kann, weil nicht jeder die exakt gleiche Spannung am Ausgang liefert. Deshalb verbaut man vorsichtshalber Lastwiderstände am Ausgang (genau wie beim parallelschalten von Leistungstransistoren), die kleine Abweichungen der Ausgangsspannung ausgleichen sollen.
Des weiteren kann es natürlich auch sein, dass die Eingangsspannung für deine 7812er zu niedrig ist. Laut Datenblatt brauchen die mindestens 14,5V am Eingang um richtig Regeln zu können. Bei einem laufendem Auto können (oder sollten) max. 14,4V erreicht werden, wenn der Motor nicht läuft, kann die Spannung bis unter 11V fallen.

MfG
Basti

nikolaus10
06.09.2007, 17:32
@konservator
Aufgrund deiner Signatur hab ich mir vorgenommen dir nicht mehr zu antworten.

konservator
07.09.2007, 02:37
Danke dir.

@konservator
Aufgrund deiner Signatur hab ich mir vorgenommen dir nicht mehr zu antworten.

Ich werde meine Direktleitung anwenden. Wenn es nicht geht, welchen Stepup-Wandler empfiehlst du vom Conrad dafür ?

Hi!
Normalerweise sagt man, dass das Parallelschalten von Spannungsreglern ins Auge gehen kann, weil nicht jeder die exakt gleiche Spannung am Ausgang liefert. Deshalb verbaut man vorsichtshalber Lastwiderstände am Ausgang (genau wie beim parallelschalten von Leistungstransistoren), die kleine Abweichungen der Ausgangsspannung ausgleichen sollen.
Des weiteren kann es natürlich auch sein, dass die Eingangsspannung für deine 7812er zu niedrig ist. Laut Datenblatt brauchen die mindestens 14,5V am Eingang um richtig Regeln zu können. Bei einem laufendem Auto können (oder sollten) max. 14,4V erreicht werden, wenn der Motor nicht läuft, kann die Spannung bis unter 11V fallen.

MfG
Basti

Hessibaby
07.09.2007, 07:40
@konservator
Freut mich, das ich Dich zum Lachen gebracht habe.
Vielleicht solltest Du mit zur Uni gehen. Denn Ausgänge werden niemals direkt parallel geschaltet.
Ohne Gruß

BASTIUniversal
07.09.2007, 10:52
Hi!
@Hessibaby und konservator: Wenn ihr euch nix Sinnvolles zu sagen habt, dann lasst es bleiben! Alle weiteren Posts die nix zum Thema beitragen werden von mir gelöscht oder der betreffende Teil rausgeschnitten.

Zum Thema:
Wie Stabil muss denn die Spannung sein? 12V +- wenige % oder kann die Spannung auch mal um ein paar Volt abweichen? Die 1,5A die du brauchst haben sich nicht verändert (mehr oder weniger)?

Direkt durchschleifen kannst du die 12V vom Auto nur, wenn eine unempfindliche Schaltung hinten dran hängt (also z.B. ne ungeregelte Heizung). Wenn eine empfindliche Schaltung hinten dran hängt (also µC oder andere Halbleiter) musst du die Spannung Filtern, denn wenn der Motor läuft entstehen Spannungsspitzen (positive und negative im Bereich von +-100V und mehr).
Wenn du die 12V geregelt brauchst, musst du dich nach Buck-Boost Wandlern umschauen. Die kommen auch mit einer Eingangsspannung zurecht, welche über und unter der Ausgangsspannung liegen kann. Außerdem musst du vor einem Regler auch die Spannungsspitzen rausfiltern.

Zur Filterung der Bordspannung von Auto's u.ä. findest du unter anderem hier (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=33654) etwas oder eben mit der Forensuche. Conrad will ich jetzt nicht extra durchforsten.

MfG
Basti

P.S.: Ich muss jetzt auch was zu deiner Signatur sagen, sei mir nicht böse! Die Situation hier im Board ist eher folgende:
Man kommt zum Bäcker und verlangt zwei Brötchen. Damit der Bäcker weiß, welche Brötchensorte von den zwei Dutzend, die er im Angebot hat, er haben will, muss er nachfragen!

konservator
07.09.2007, 18:28
*Beitrag ist beim Speichern verlorengegangen, da konservator nicht angemeldet war und nach der Anmeldung in Opera ein leeres Fenster erschien*