PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 230V als Eingangssignal wandeln



Crashmichl
04.09.2007, 07:40
Hallo,

habe mehrere Signale mit einer Spannung von 230V, die ich mit meinem Mega32 abtasten müsste. Wie kann ich diese Spannung am geschicktesten auf Optokoppler-Niveau teilen? Einfach einen Spannungsteiler benutzen? Oder gibt es da noch bessere Möglichkeiten? Dachte an eine Wandlung auf 5V bis 10V oder so.

Gruß

Michl

mantis.
04.09.2007, 08:15
hi!

willst du genau die sinusspannung abgreifen??
oder einfach die maximal, minimal und die nulldurchgänge!?

wenn du die sinusspannung messen willst, würd ich einen ganz einfachen kleinen trafo nehmen!

für die abtastung der extremwerte, würde das herunterteilen der spannung für optokoppler genügen!

mfg
MaX

Crashmichl
04.09.2007, 10:03
Hallo,

Ich muss nur An/Aus Erfassen. Wir haben im Keller eine 25 Jahre alte Schaltung, die unsere Heizungsanlage regelt. Die Schaltung selber arbeitet auf 230V und mittels Relais. Ich will mit einer momentanen Schaltung Temperaturen der einzelnen Elemente abgreifen und auch Zustände (Störung usw) und protokolieren und per RS232 auf einen Rechner übertragen. Da aber alles mit 230V arbeitet, suche ich noch eine geeignete Möglichkeit das ganze schön zu erfassen, vor allem will ich da nix falsch machen, net dass mit die Bude abbrennt.
Einfach einen Spannungsteiler und gut is?
Dachte da an 220kOhm und 10kOhm, anschließend Kondensator und Diode und an Optokoppler. Dann müsste ich mit meinen 1/4 Watt Widerständen ja ungefähr hinkommen, oder?

Gruß

Michael

mantis.
04.09.2007, 10:26
achso du willst einfach wissen ob zum beispiel ein störungslämpchen aktiv ist oder so, versteh ich das richtig!?
also im prinzip ob 230V anliegen oder nicht

Crashmichl
04.09.2007, 10:37
Genau, nur an/aus. Mehr interessiert mich (vorerst ;-) ) nicht

Gruß

Michl

mantis.
04.09.2007, 10:39
ahhh ok, dacht du willst mit einem analog digital converter einen sinus messen +gg+ alles klar

dann schlag ich vor, du schaltest auf das signal dass du messen willst, ein kleines 230V relais, mit dem du dann einfach den eingangspin deines controller schaltest.

wär die einfachste methode denk ich!

mfg
MaX

dibahh
04.09.2007, 10:50
hallo crashmichl,

also deine idee mit dem spannungteiler wäre nicht falsch, aber ich weiß nicht ob es so angebracht wäre die 230V wieder zurück auf eine niederspannung zurück zuführen.

1.) mit 230V herum zu hantieren ist (etwas) gefährlich da dort bestimmt keine strombegrenzung von versorgungteil abstand.

2.) die trennung auf niederspannung würde ich in deinem fall 100%ig bevorzugen bei pollin bekommst du einen von 230V auf 8V wechsel für 1,95€ bestnr Netztrafo MK-528
oder noch billiger 230V auf 21 V wechsel für 0,95€ bestNr Netztrafo NT M 55

mfg Dirk

dibahh
04.09.2007, 11:03
jepp das wäre mein 3ter vorschlag gewesen ;o)

Crashmichl
04.09.2007, 11:40
Alles klar, nehm ich lieber die Variante ;-)

Gruß

Michl

Dirk M
04.09.2007, 12:06
Es wäre auch noch möglich, einen Optokoppler per "Led an 230 Volt Schaltung / 2 Widerstände + Kondensator" anzusteuern ;-) Zb einen PC123.. Wird in vielen einfachen Schaltnetzteilen auch so realisiert...

Gruß
Dirk

mantis.
04.09.2007, 12:18
+dirk100%zustimm+

avion23
04.09.2007, 15:44
In einer Appnote von atmel wird per großem widerstand die phase an einen int eingang angeschlossen, um den nulldurchgang zu protokollieren. die clamp dioden begrenzen die spannung, der widerstand den strom. Schau es dir mal an.

dibahh
04.09.2007, 16:24
also lieber crashmichi,

welche variate nimmst du?

Dirk M
04.09.2007, 16:30
:shock: die Lösung von avion23 mit dem großen Widerstand wäre mir auf jedenfall zu heikel oO

Lass die Diode im mal Atmel nicht 100%tig funktionieren und schon hast du 230 Volt im PC =D>

Wenn du dich für diese leichtsinige Lösung entscheidest, würde ich auf jedenfall noch eine Dicke 5,* Volt Zener Diode mit einbauen. Um die Spannung zu begrenzen, fals die Diode im Atmel abraucht ;-)

Crashmichl
04.09.2007, 16:31
*kopfkratz*
Ich pendle noch zwischen Relais und Trafo (Pollin).... wobei ich eher zu Trafo tendiere... ich muss mal ne Nacht drüber schlafen ;-), sag dann bescheid.
Danke für die vielen Antworten.

Gruß

Michl

Dirk M
04.09.2007, 16:36
Wenn du das schon mit einem Trafo von Pollin machen willst, kann ich dir nur einen kleinen PrintTrafo empfehlen ;-)

zb den:
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=NDE1OTk2OTk=

Excalibur
04.09.2007, 18:06
Schon mal daran gedacht das Magnetfeld eines Stromdurchflossenen Leiters zu detektieren? Ein Reedrelais ist ein Pfennigartikel.


MfG


Michael

dibahh
04.09.2007, 18:37
also ein print trafo hat keine anschluß möglichkeiten (man müsste eine 230V Platine Löten) mit einem konv. trafo könnte man die umwandlung direkt an der heizunganlage montieren, außerdem könnte durch eine simple klemmleiste auf ein konv. kabel alle signale übertragen werden.

vorteil wäre er könnte immer mit niederspannung gearbeitet werden, zum Basteln ideal!!!!

außerdem wollte ich sagen - ein trafo der keine Überlast hat hält wirklich eine ewigkeit und die verluste sind wirklich minimal ;o)