PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Noobfrage zu CNY70 Optoreflexkoppler schaltun



jo_robot
02.09.2007, 21:44
Ich löte grade die schaltung aus der Wiki zusammen
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Sensorarten


2 Fragen:
1.: Von Welcher versorgungsspannung wird ausgegangen? 5V?

2. da rechts auf dem Schaltplan ist so ein Pfeil mit mlinks und einer mit mrechts
was bedeutet das? mehr rechts, mehr links? und ist das die Leitung die in den µC geht oder die andere mit dem 47k Wiederstand davor?

Wenn ja erklärt mir bitte warum man noch eine gesonderte zum Pluspol braucht


Danke schonmal im Voraus und tut mir Leid wenn ich nerve, hab nunmal nicht das elektronische Wissen...

Reeper
03.09.2007, 00:15
Die Pfeile von der Schaltung weg sind für den Controller.
Dort ist ja auch der Transistor von dem CNY70.
Wie du die Signale interpretierst (mehr links oder rechts) ist natürlich dir überlassen ;-)

VCC ist meistens 5V und hier ist VCC immer gleich (man kann auch im Schaltplan alles zusammenfügen, jedoch wäre es unübersichtlicher).

Gruß
Stefan

darwin.nuernberg
03.09.2007, 09:28
Achtung:
Den CNY70 gibt es in unterschiedlicher Beschaltung der Bauteilfüsse.
Je nachdem von welchem Hersteller dieser ist.

Da sucht man sich sonst einen Wolf....

Schau mal hier nach:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=181335#181335

m.a.r.v.i.n
03.09.2007, 10:36
Hallo,



1.: Von Welcher versorgungsspannung wird ausgegangen? 5V?

Ja, die Schaltung ist für 5V Versorgungsspannung ausgelegt.


2. da rechts auf dem Schaltplan ist so ein Pfeil mit mlinks und einer mit mrechts
was bedeutet das? mehr rechts, mehr links? und ist das die Leitung die in den µC geht oder die andere mit dem 47k Wiederstand davor?

Die Bezeichnungen stammen aus dem Schaltplan des ct-Bots (http://www.heise.de/ct/projekte/ct-bot/). Dort sitzt der Liniensensor mit auf der Maussensor Platine. Deshalb die Bezeichnungen MLINKS und MRECHTS (Maussensor links /rechts) und ENA_MAUS (enable Maussensor).

Die beiden Signale MLINKS und MRECHTS gehen jeweils an einen Prozessor A/D Port. ENA_MAUS geht ebenfalls an einen Prozessor Port (Digital Ausgang). Damit kann man die IR LEDs der CNY70 durch den P-FET BS250 mit einem HIGH Signal ausschalten (das spart Strom). Man kann den FET auch weglassen und die IR LEDs über den Vorwiderstand direkt an 5V hängen.

jo_robot
03.09.2007, 12:42
aber warum geht da nohc eine leitung zu vcc. Das geht doch durch den µC auch zu VCC??

oder diehnt das nur als überspannungsschutz?

BASTIUniversal
03.09.2007, 15:11
Hi!
Welche Leitung meinst du mit Vcc? Gibt immerhin drei Stück :-b

Die ganz links, dient als Versorgungsspannung für die LED's im CNY70 und wird durch den FET (TR6 / BS250) geschaltet. Wenn an ENA_MAUS 5V anliegen sind die LED's aus, bei 0V (GND) sind die LED's an (ja, 5V heißt aus und 0V an -> P-Kanal FET).

Die anderen zwei Leitungen, in denen die 47k Widerstände liegen, brauchen die Transistoren (-> Open Collector). Wenn also das Licht der LED reflektiert wird, trifft es auf den Foto-Transistor im CNY, welcher dann nach GND durchschaltet.
Wird kein Licht reflektiert, liegt an M_LINKS und M_RECHTS 5V an (für das wird die Verbindung nach Vcc über den Widerstand gebraucht).

Hoffe, das ist einigermaßen Verständlich!

MfG
Basti

jo_robot
03.09.2007, 18:55
Naja. Ganz Kapiert hab ichs immer noch nicht aber trotzdem danke!

Die Frage war schon auf die Leitungen mit den 47k widerständen bezogen.
Also wenn ich das jezt richtig verstanden habe: lässt der transistor strom durch sobald licht reflektiert wird. aber dann sollten doch die 5 v durch den kontroller gehen oder muss man das sozusagen paralell schalten um die spannung zu messen? dann wäre meine frage geklärt

darwin.nuernberg
03.09.2007, 22:31
Also ganz einfach:
die VCC (+5V) links werden über den FET geschaltet und der wiederrum ist nichts andereas als ein Schalter, welcher die LED's (IR) einschaltet.

Die VCC rechts oben, genau wie die Vcc rechts unten laufen über einen Widerstand zum Kollektor des Fototransistors und diese verhindern dass beim durchschalten des Transistors (wirkt wieder wie ein Schalter) einen Kurschschluss verursacht, wenn dieser schaltet (durch das Licht angeregt).

Diese beiden (rechten) Widerstände sind sog. PullUp Widerstände.
Auf der Leitung Maus linke (rechts) liegt so lange HI an bis der Transistor im CNY durchschaltet und dann liegt eben LOW an.

(analog könnte der Transistor im CNY je nach Lichteinfall mal mehr und mal weniger stark durchschalten, dann liegen eben zwischenwerte an, welche aber nur an einem AD-Port ausgewertet werden können.

Alles klar?


Ich verstehe nicht was Du da parallel schalten willtst...
Es sind zwei Sensoren, welche unterschiedliche Zustände melden sollen,
wenn Du da was parallel schaltest, wäre es so als ob du nur einen (zwar breiten) Sensor verwednen würdest.

Du Brauchst einen AUSGANG zu einschalten der LED (über den FET)
und zwei Eingänge (links und rechts) für die Sensor-Signale. Entweder als AD-Port oder als digital-Port (dann wäre es aber besser einen Schmitt-Trigger) dazwischen zuschalten, das ist sowas wie ein Verstärker, welcher nur Hi oder LOW erkennt.

jo_robot
03.09.2007, 22:33
jetzt hats geschnallt!
thx für eure bemühungen!

mare_crisium
18.09.2007, 19:16
Ich will den CNY 70 einsetzen, um Graycode-Scheiben auszulesen, die ich aus Platinenmaterial ätze. - Dabei fiel mir auf, dass sich mit der üblichen Beschaltung (180 Ohm Vorwiderstand für die LED und 10k Lastwiderstand für den Fototransistor) die Empfindlichkeit des Fototransistors innerhalb von 10 Minuten ca. halbierte, wenn das Tageslicht nicht 100%ig abgeschirmt war. Weil unter diesen Umständen die Graycode-Sektoren nicht zuverlässig angezeigt werden, habe ich eine gegengekoppelte Schaltung ausgeknobelt, die auch zu funktionieren scheint; jedenfalls ist die Drift verschwunden. - Nur bin ich Amateur-Elektroniker und wäre deshalb dankbar, wenn ein Fachmann mal einen Blick darauf wirft und sagt, wie man die Schaltung noch verbessern kann.

Danke schon mal im Voraus!

mare_crisium

Edit: Anhang gelöscht wg. Upload-Quota