PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit ISP



schwerminator
02.09.2007, 12:48
Hallo,
ich habe ein ziemliches Problem mit ISP. Ich habe einen ISP-Adapter
gebaut (http://rumil.de/hardware/avrisp.html#avrprog10). Dieser hängt
ganz gewöhnlich am LPT-Port. Auf der anderen Seite hängt meine Mega16-Experimentierplatine (siehe Anhang). Sobald ich nun an die Experimentierplatine eine Spannung (12V) anlege, ist die GND-Leitung des ISP-Adapters durchgeschmort. Das gleiche ist mir schonmal passiert. Damals hielt ich es noch für ne Lötbrücke. Kennt jemand das Problem oder kennt dessen Lösung?

mfG, schwerminator

pctoaster
02.09.2007, 13:51
Das Board dazu dürfte intreressanter sein. Wo liegen denn die 12V an ?
Eingang Spannungsregler ?

Gruß
pctoaster

schwerminator
02.09.2007, 14:00
Eingang Spannungsregler ?
Ja! Da, wo 5V sein sollen, sind 5V. Die LED funktioniert einwandfrei.

Statt des 74HC244 habe ich einen 74HCT244 verbaut, kann es daran liegen?

pctoaster
02.09.2007, 14:09
Spontan fällt mir ein:
D1 verdreht.
Im Schaltplan scheint das eine 10pol. ISP Buchse zu sein. Am Programmieradapter ein 6-polige. Was denn nun ?
Nochmal: Poste mal das Board, sonst ist das alles Voodoo hier.

Gruß
pctoaster

Christopher1
02.09.2007, 14:13
Daran liegts bestimmt nicht.
Für was soll denn "+5V-EXT-1" sein ? Ist doch GND hm naja...

schwerminator
02.09.2007, 14:20
Hallo, ich habe doch bereits das Board als Schematic gepostet. D1 ist richtig herum. Mein alter ISP-Adapter hatte mal funktioniert, nach einer Pause wollte ich es nochmal ausprobieren - ohne Erfolg ohne etwas an dem ISP-Adapter geändert zu haben. Ich habe den Verdacht, dass am PC etwas falsch eingestellt ist, kann mir jedoch gleichzeitig nicht vorstellen, dass eine falsche Einstellung am PC eine Leiterbahn zum schmilzen bringt. Im Moment steht der LPT-Port auf ECP...

edit: An +5V-EXT-1 sind nur nochmal die vom 78s05 erzeugten 5V nach draußen geführt.

nikolaus10
02.09.2007, 14:25
Hallo

Einfach mal ein Netzteil mit Strombegrenzung benutzen :-)

Der Schaltplan wird uns wahrscheinlich nicht weiterhelfen. Du hast vermutlich im Aufbau gefuscht.
Platine fotografieren hilft vielleicht.

MFG

Yossarian
02.09.2007, 14:29
Hallo
Die Diode D1 ist nicht verdreht und die Anzahl pins habe ich mit 10 gezählt.
Am HCT statt HC liegt es nicht.
Ist das IC richtig herum eingelötet ? Alles nach Lötfehlern abgesucht?
Passiert das Malheur bei angeschlossener ISP oder auch ohne?
Beim Layouten Kurzschlüsse fabriziert?
Diese Fragen lassen sich fast unendlich fortsetzen, wenn die Eingangsinformation derart dürftig ist.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

schwerminator
02.09.2007, 14:35
Einfach mal ein Netzteil mit Strombegrenzung benutzen :-)
das löst ja eher weniger das problem...


Der Schaltplan wird uns wahrscheinlich nicht weiterhelfen. Du hast vermutlich im Aufbau gefuscht.
Platine fotografieren hilft vielleicht.
ich kann keine fehler erkennen. außerdem stimmt die theorie nicht mit den bedingungen aus meinem post #310998 überein.

schwerminator
02.09.2007, 14:38
Ist das IC richtig herum eingelötet ? Alles nach Lötfehlern abgesucht?
Ja.

Passiert das Malheur bei angeschlossener ISP oder auch ohne?
wenn der ISP-Adapter nur am parallelport hängt, passiert nichts und wird erfolgreich von ponyprog erkannt.

Beim Layouten Kurzschlüsse fabriziert?
ich habe das layout von oben genannter seite übernommen.

Diese Fragen lassen sich fast unendlich fortsetzen, wenn die Eingangsinformation derart dürftig ist.
ich verstehe, dass man das problem so schwer lösen kann, aber ich weiß nicht, welche informationen ich noch geben kann, weil ich selbst relativ ratlos bin.

Christopher1
02.09.2007, 14:43
An +5V-EXT-1 sind nur nochmal die vom 78s05 erzeugten 5V nach draußen geführt.
Du hast die Masse rausgeführt...
Hast du den Wannenstecker richtig angeschlossen ?
https://www.roboternetz.de/wissen/images/e/ee/Rndefinition_wannenstecker.gif

Hubert.G
02.09.2007, 14:47
Wo schmort den die GND Leitung durch, am Board oder in ISP-Adapter

schwerminator
02.09.2007, 14:52
+5V-EXT-1 ist GND und +5V-EXT-2 ist +5V. Die Zahlen hinten geben nur Pin 1 und 2 der Klemme an.

Der Wannenstecker ist vollkommen korrekt eingelötet.

Ich habe gerade herausgefunden, dass alles in Ordnung ist, solange man nur entweder LPT oder ISP an den ISP-Adapter schließt. Beides zusammen führt zu Rauch.


Wo schmort den die GND Leitung durch, am Board oder in ISP-Adapter
Am ISP-Adapter.

Hubert.G
02.09.2007, 15:00
Dann mess einmal die Spannung zwischen GND vom LPT-Stecker und GND von deinem Board. Womit versorgst du denn dein Board mit Strom.

schwerminator
02.09.2007, 15:06
ich gehe davon aus, dass du die spannung meinst, wenn beide boards nicht miteinander verbunden sind. die spannung ist für 1-2 sekunden im zweistelligen voltbereich um 20V. das experimentierboard wird mit einem selbstgebauten labornetzteil betrieben. ich glaube wir nähern uns dem ziel. soll ich vielleicht 12V vom PC-Netzteil des PCs herausführen und damit das experimentierboard versorgen?

Hubert.G
02.09.2007, 15:22
Ist bei deinem Labornetzteil GND mit PE verbunden. oder ist ein Netzfilter drinnen und kein PE angeschlossen, da gibt es eine Menge von Möglichkeiten für Ausgleichsströme. Ich habe da im Hinterkopf einen Thread mit einem ähnlichen Fehler bei dem das umdrehen des Netzsteckers in der Steckdose den Fehler behoben hatte, der Fehler war damit zwar nicht tatsächlich behoben aber die Erkenntnis war da.
Vom PC her versorgen wird möglicherweise den Fehler beheben, ob es auch des Rätsels Lösung ist bezweifle ich.