PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : H-Brücke und MosFET Schalter



homedom
29.08.2007, 20:09
Hallo,
Ich bin grad an einem Projekt und will ne Motorsteuerung über ne H-Brücke machen. Hab mich dazu der Wiki bedient und wollt mal fragen ob das so jetzt geht, weil dawas von Kritik an der Schaltung steht. Hier:
http://home.arcor.de/shoutingstar/MotorCtrl.zip
findet Ihr das Layout und den Schaltplan. Ich hab da jetzt 2 H-Brücken und 1 Mosfet um nen Motor einfach nur anzuschalten. Könnt Ihr mir sagen ob das alles richtig ist bevor ich Ätz? Wär wirklich nett. Danke

gruß, homedom

P.S.: Werte von Widerständen etc sind nich eingezeichnet.. das muss also nicht kontrolliert werden..

avion23
29.08.2007, 20:21
Lad ein *.png vom schematic und vom board hoch.

homedom
29.08.2007, 20:30
Dein Wunsch sei mir Befehl
http://home.arcor.de/shoutingstar/splan.png
http://home.arcor.de/shoutingstar/layout.png

Gruß, homedom

Edit: Paragraphen-Zeichen entfernt (Forenregel 8 ). BastiUniversal

pctoaster
29.08.2007, 21:08
das kommt darauf an, welche Ströme Du schalten willst. Die Kritikpunkte sind ja wohl im WIKI aufgeführt. Die muß man hier nicht unbedingt wiederholen.
Die Anordnung der MOS Fets würde ich auch so machen, daß Du entsprechende Kühlkörper anbringen kannst.

Gruß
pctoaster

avion23
29.08.2007, 22:41
Schmeiß es noch nicht ins Ätzbad :) Ich kommentier später ausführlich.

homedom
30.08.2007, 15:11
das kommt darauf an, welche Ströme Du schalten willst. Die Kritikpunkte sind ja wohl im WIKI aufgeführt. Die muß man hier nicht unbedingt wiederholen.
Gruß
pctoaster
Ich will die Trico Motoren von Pollin schalten. Die FETs halten glaubich 30A aus.. also hier sollte es keine Probleme geben.
Wegen den Kritikpunkten war ich mir nich ganz sicher, weil es noch eine H Brücke mit einem IC statt der Transistoren gibt. Die H Brückenschaltung die ich verwende wurde erst später hinzugefügt, deswegen dachte ich, es wär ne verbesserte Schaltung.

gruß homedom

MartinFunk
30.08.2007, 15:25
Hi homedom,
ich steuere mit dieser schaltung erfolgreich 2 scheibenwischermotoren.
Jeder dieser motoren zieht zwischen 3 und 4 A!

MfG Martin

pctoaster
30.08.2007, 16:16
Notfalls kann man das so machen. Allerdings erinnert mich so etwas eher an alte Schaltungen aus den 70'ern.....
Ich würde aber lieber so etwas wie den VNH2SP30 (wir schreiben das Jahr anno 2007) einsetzen, wie z.B. hier: http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=110
Dann hast Du Kurzschluss- Übertemperatur-, sowie Schutz vor falscher Ansteuerung (und benötigst auch nicht so große Kühlkörper).

Gruß
pctoaster

avion23
30.08.2007, 16:55
Hallo homedom,
ich habe mich jetzt mal drangesetzt. Man kann deinen Schaltplan nur schwer lesen. Bist du dir sicher, dass du die ganzen Buchsen so brauchst? Lass das nächste mal etwas Abstand zwischen Transistoren und den dazu passenden Netzen. Nicht zu dicht packen, das verwirrt nur.

Zum Funktioniellen kann ich mich nicht äußern weil ich s nicht verstehe.

Aber das Board kann ich kritisieren ;) Versuch immer, Strukturen die die im Schaltplan hast auch im Layout nachzubilden. also z.b. die zwei h-brücken etwas abgesetzt von einander. Ich habe das Ding mal editiert, vielleicht gefällt es dir besser. Die Leiterbahnführung ist vom Autorouter, sieh es nur als Bsp. Ich wette man kommt mit 1-2 Brücken aus.

URL=http://imageshack.us]http://img74.imageshack.us/img74/9494/boardnewzq0.jpg[/URL]
By avion23 (http://profile.imageshack.us/user/avion23)

homedom
30.08.2007, 18:30
Hi
VIELEN DANK! Ich saß zwar Stunden an dem Plan, aber auf die Lösung wär ich nie gekommen!! Die Buchsen sind dazu da, weil ich das ganze Modular aufbauen will und ich deswegen die Verbindungen zum ControllerBoard brauche. Hatte mir überlegt das vlt. durch Stiftleisten zu ersetzen, aber nach dem guten Layout ist das so in Ordnung. Nochmals DANKE.
Zu dem VNH2SP30. SMD kann ich nicht löten, eher gesagt hab ichs nie probiert, und um 40/50€ für so ein Board auszugeben bin ich zu geizig. Wenn man das so auch hinbekommt.

gruß, homedom

molleonair
30.08.2007, 19:57
Also mir fällt da ein:

Leiterbahnen zu schmal (vor allem die Power-Signale)
keine Freilaufdioden
kein Puffer elko
die gates werden ohne widerstand auf GND gezogen -die NPNs haben da bei hoher PWM frequenz schnell das limit erreicht
keinerlei Schutzmaßnahmen

für kleine Ströme mag das gehen aber so ne schaltung in der nähe von nem Mikro und der macht bestimmt n dauerreset

und wenn ich das richtig sehe hängen die Motorklemmen X3-2 und X4-2 am falschen potenzial
die gehören an die source-drain verbindung zwischen high und low-side
und nicht an die Gates

avion23
30.08.2007, 20:08
hi homedom,
freut mich, dass es dir gefällt :) Das ist aber nur ein Prinzipbild, mit dem ich dir zeigen wollte wir man es besser machen kann. Die Leiterbahnen musst du aber selber nochmal ziehen, da hatte ich keinen Bock mehr drauf. Die eingezeichneten sind vom Autorouter. Der zeigt mir immer ob es geht oder ob nicht.

WENN du noch Zeit hast und dir die Schaltung wichtig ist: Überarbeite nochmal dein schematic. mollenair hat ja schon einige Kritikpunkte genannt.
Du kannst mal nach meinem Thread "diskreter mosfet treiber" suchen. Dort habe ich eine Ansteuerung gepostet, die zumindest in der Theorie funktioniert. Dazu gibt es ein passendes PDF in dem beschrieben wird, wie man mit Widerständen und Dioden die Querströme reduziert.

Und ich glaube immer noch, dass die vielen Klemmen unnötig sind :)

pctoaster
30.08.2007, 20:12
Hi

Zu dem VNH2SP30. SMD kann ich nicht löten, eher gesagt hab ichs nie probiert, und um 40/50€ für so ein Board auszugeben bin ich zu geizig. Wenn man das so auch hinbekommt.

gruß, homedom

Der RN Mini H-bridge kostet knapp 30€. Ich glaube kaum, daß Du das selbst billiger hinbekommst. Nicht zuletzt,, wenn man dann die ganzen verbrannten MosFets und sonstige Teile mitrechnet, die Du gewiß dafür benötigen wirst. Ich schließe das einfach mal aus Deinen Kenntnissen. Nichts für ungut, aber das sind einfach Erfahrungswerte.
Aber wenn Du was lernen willst, ist das der richtige Weg ;-)

Gruß
pctoaster

homedom
30.08.2007, 21:11
Der RN Mini H-bridge kostet knapp 30€. Ich glaube kaum, daß Du das selbst billiger hinbekommst. Nicht zuletzt,, wenn man dann die ganzen verbrannten MosFets und sonstige Teile mitrechnet, die Du gewiß dafür benötigen wirst. Ich schließe das einfach mal aus Deinen Kenntnissen. Nichts für ungut, aber das sind einfach Erfahrungswerte.
Aber wenn Du was lernen willst, ist das der richtige Weg ;-)

Gruß
pctoaster
Also 30€ sind schon ne masse und dass dazu dann 2x sind also 60€!! Um 2 Motoren anzusteuern?! Das is mir um einiges zu viel. Da zahl ich lieber die verbrannten MosFETs.

zu molleonair: Heißt das jetzt, dass beide Schaltungen in der Wiki nix taugen? kann man die dann nicht mal korrigieren/löschen?. Wie Breit sollen die Bahnen denn sein? Da werden ja max. 5A durchgejagt?! Puffer Elko? Wo? Was hat der für eine Funktion? Gleiche Fragen zu Freilaufdiode.
danke, gruß homedom

homedom
31.08.2007, 15:11
So..
Schade dass mir bisher keiner mehr meine Fragen beantworten konnte. Ich hab mal geschaut, meinst du mit Puffer Elko einen Elko zwischen GND und VCC? Wie dimensionier ich so einen? Und Freilaufdioden hab ich gelesen was das is, wo genau ich das allerdings jetzt hinmachen muss weiß ich nich.. Wie beim L298? Zwischen GND - MotorAusgang - VCC ? Wär nett wenn mir nochmal jemand helfen könnte. Danke

gruß, homedom

P.S.: ->Und ich glaube immer noch, dass die vielen Klemmen unnötig sind<-
2 für Akku, 6 für Motorausgang, 6 für H Brücke, 2 für Spannungsüberwachung (ADC) und zum verbinden von GND, 1 für MosFET Schalter.

pctoaster
31.08.2007, 15:55
Freilaufdioden (Schottkydioden mit entsprechender Strombelastung verwenden) werden gegen die Stromrichtung parallel zu allen MosFets (S/D) geschaltet.
Pufferelkos werden parallel zur Betriebsspannung geschaltet. Wird hier aber nicht unbedingt benötigt. Ansonsten 1000 uF, wenn Du einen reinmachen willst. (Betriebsspannung + 50%)
Leiterbahnbreite: so breit wie möglich, min. aber 5mm.

Gruß
pctoaster

molleonair
31.08.2007, 16:57
ALso wie du im WIKI lesen kannst sind das Prinzip-Schaltungen um die Funktion zu verstehen ohne jede Schutzmaßnahmen.
Da es bei dieser Schaltung zu Querströmen kommen kann wenn in einem Zweig High und Lowside gleichzeitig leiten ist es von deinen Transistorentypen abhängig in wie weit die Schaltung funktioniert und wieviel Last du dran hängen kannst.
Soll heißen probier es aus und wenns zu heiß wird oder gar nicht läuft integrier Schutzmaßnahmen,Verzögerungen,Verriegelung etc

edit: und wie ich schon oben geschrieben hab hast du die Schaltung falsch abgezeichnet.

homedom
31.08.2007, 17:52
Hi,
Also das mit den Motoranschlüssen hab ich verbessert, Danke für den Hinweis. Also die Dioden soll ich dann parallel zu Source-Drain schalten? Also auch in Richtung Drain?. Wenn der Elko nicht benötigt wird lass ich ihn erstmal draußen. Das mit den Schutzmaßnahmen, kann man das auch Softwaretechnisch machen? Also erst PWM abschalten, dann Richtung ändern und dann PWM wieder einschalten? Ich werd noch Freilaufdioden einbauen und dann testen.. Seh ich das richtig, dass bei den IRF5305 schon Freilaufdioden drin sind?

gruß, homedom

molleonair
31.08.2007, 18:54
hallo homedom
in den FETs befinden sich dioden jedoch sind diese nicht extra eingebaut um die freilaufdiode zu bilden sondern sie entstehen bauartbedingt durch einen pn-Übergang.
Es gibt FET-Transistoren in denen die diode so stark ausgebildet ist das du keine externe mehr benötigst.
deine Transen gehören nicht dazu sie können nur wenig strom von source nach drain durchlassen.Also brauchst du externe
Dioden kommen parallel zu den fets von source nach drain
Mit schutzmaßnahmen meine ich nicht softwareveriegelungen sondern zB Suprressordioden zwischen gate und source plus zwischen drain und source aber wie gesagt probiers aus und wenns net läuft meld dich einfach.
Oder wie hir schon erwähnt könnte man mit RD kombinationen das entladen der Low-Side gates beschleunigen um eine Art Verzögerung zu realisieren.

homedom
31.08.2007, 19:19
Hi,
Ich hab nochmal n bissl gesucht und (ich habs vorher nicht gewusst) Brückentreiber/Motortreiber gefunden, die MosFETs ansteuern. Wäre sowas eine gute alternative? Was für einer wäre für mich geeignet?
Kann mir auch einer sagen was für eine Schottkydiode für mich in Frage käme? Ich hab viele gefunden, aber nich viele im Bereich 10A (+-2).

gruß, homedom

molleonair
31.08.2007, 19:35
Also ums nochmal deutlich zusagen wenn du eine gute Motorendstufe bauen willst so richtig mit Mos-fet-Treiber, Dioden,Supressor,Snubber,etc dann bist du ratz-fatz bei dem Preis fürn RN-board.
Dioden zB einfach MBR1060 oder doppelt MBR2060

homedom
01.09.2007, 12:58
Hi,
Ich bin grad wieder n bissl am routen. 5mm Bahnbreite sind utopisch.. das bekomm ich nie auf die Platine. Auch sonst scheint mir die Platine etwas klein, ich werde wohl mehrere Platinen machen, aber 5mm sind trotzdem arg, das wären 197mil, und dann is nach 5 (übertrieben) Bahnen die Platine voll. Ich werd wohl so 60-70mil nehmen, denn in der Wiki steht, dass man da 5/6A durchjagen kann und die Bahn sich dabei auf ca 45°C aufheizt. Sollte ja eigentlich klappen. Leider weiß ich noch nicht genau wie viel die Motoren ziehen. Vlt. weiß es ja jemand, es sind die Trico Motoren von Pollin, das Chassis ist ca 6-7Kg schwer, noch ne Batterie, sagen wir 10-12kg.
gruß homedom

shaun
01.09.2007, 13:45
@Fragesteller: die Schaltung in diesem sogenannten Wiki funktioniert im Prinzip, aber leider nicht in der Praxis korrekt. Der Haken ist, dass die MOSFETs so geschaltet sind, dass beide gleichzeitig leiten können und werden, wie lange sie das tun, ist abhängig von Exemplarstreuungen und der Versorgungsspannung. Dass das vielfach nicht ins Gewicht fällt, mag daran liegen, dass die Leute, die so etwas aufbauen, meist keine 1a Layouts mit niederimpedanter Versorgung realisiert bekommen und die Stromspitzen daher irgendwo untergehen. Wenn man so eine Schaltung optimiert, mit breiten Leiterbahnen und hochwertigen Abblockkondensatoren aufbaut und dann an ein leistungsfähiges Netzgerät hängt werden die MOSFETs gut heiss, auch im Leerlauf schafft man bei 12V einige 100mA, je nach MOSFET. Und irgendwann knallt es dann.
Ich werde in diesem "Wiki" nichts mehr schreiben, solange Eingaben dort vom Admin gelöscht werden ohne sie als Diskussionsgrundlage aufzugreifen.

molleonair
01.09.2007, 14:01
du sollst auch nur die leiterbahnen auf den viel strom fließt so dick machen signal-bahnen kannst du dünn lassen und wenn deine bauteileanordnung auch nur mit ein bischen Verstand gemacht wurde dann passen die paar Bahnen locker auf n halb Euro

homedom
01.09.2007, 14:02
Hi,
OK, also ich glaube dann verwerf ich die Idee mit der MosFET H-Brücke. Mein Problem ist nur, dass ich nicht weiß wie viel A die Motoren ziehen werden. Ich hab 2 L298 hier, aber die vertragen max 4A. Ein RN Board will ich mir nich kaufen, da ich gerne selbst die Schaltung machen würde. Wie wäre es mit einem Brückentreiber, der MosFETs ansteuert? Kann mir einer einen empfehlen? Oder hat noch jemand eine Idee zur Ansteuerung der Motoren (min 6-7A). SMD ist schlecht..
Oder wie wärs wenn ich die 4 MosFETs direkt über den Mikrocontroller ansteuer? Würde das gehen?

gruß, homedom

molleonair
01.09.2007, 14:21
mann informier dich doch erstmal anstatt hier sinnlos dauer zu posten.l.
.. was meinst du denn was ein brückentreiber macht ...na richtig er treibt eine h-brücke
Also OK verwirf die Idee mit der H-Brücke und stell dir den brückentreiber ins regal
Wenn du wirklich was selber bauen willst dann gibt es hier im Forum genug Schaltungen an denen du dich orientieren kannst

avion23
01.09.2007, 14:41
Was die Motoren ziehen ist Lastabhängig. Ich habe ähnliche MOtoren wie du. Ohne Last ziehen die bei mir ~2A. Mit Last bis zu 85A. Du kannst die Leiterbahnen relativ klein lassen und Entlötlitze auflöten. So wird das in Netzteilen gemacht.

homedom
01.09.2007, 14:54
So,
Ich habe nochmal im Internet rumgeschaut und da hab ich den TLE2505 gefunden. Der schafft 5A und 6A Peak. Hat Temperaturabschaltung...
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/153814-da-01-en-Smart-Power-Bridge_TLE5205-2.pdf
Was sagt ihr zu dem?
->Mit Last bis zu 85A.<-
Wie steuerst du die an??

gruß, homedom

pctoaster
01.09.2007, 14:56
@homedom,
Es gibt 2 Möglichkeiten, um funktionsfähige Schaltungen aufzubauen:
a) Man hat Ahnung von Elektronik und Schaltungsentwicklung und kreiert Schaltungen selbst.
b) Man hat keine Ahnung und baut funktionsfähige und erprobte Schaltungen nach, die man im Internet zuhauf findet.
c) man bastelt und kommt immer wieder zu erstaunlichen Ergebnissen.
Jetzt ordne Deine Fähigkeiten mal selbst ein ;-)
Um von b) nach a) zu kommen, gibt es viele gute Elektronikbücher.
Von c) nach b) kommt man, wenn man kein Geld mehr hat.

@molleonair: Bleib cool: Er ist erst 16 und muß noch viel verbranntes Pertinax riechen, bevor er soweit ist.

Gruß
pctoaster

molleonair
01.09.2007, 15:27
ich helf ihm ja gern aber nicht auf die Tour:
Hallo alle ich hab keine Ahnung und brauch ne Schaltung ..nun macht mir mal eine.
ich finde ein bischen Eigeninitiative muß schon sein.
Und wenn er sich über die Basic´s informieren würde dann würden er sich selbst und uns auch nen riesen Gefallen tun.

Also bitte homedom ... informier dich wie so ein Mosfet arbeitet (ist gar nicht schwer),dann schaust du mal was so eine Spule (ist in nem Motor drin) so tut wenn man ihr plötzlich den Strom abdreht und dann stellst du nochmal paar Fragen.
Ich frag ja auch nicht hallo wie baut man nen fernseher selbst...ach so schwer ist das..Ok dann doch kein Fernseher kauf ich mir nen Beamer-panal und mach die Schaltung drumrum selbst.

avion23
01.09.2007, 15:38
@homedom
ich habe ähnliche motoren wie du, auch von pollin. "Schalten" tue ich die mit einem Stecker, weil mir eine h-brücke zu aufwendig war. Das Projekt ist großartig gescheitert :( Meine Motoren haben einen Kurzschlusstrom von 85A. Das ist das, was bei blockierter motorwelle fließen kann. Getestet kommt das auch hin, meine "Kupplung" aus aluminium hat das Ding zerdreht. Deine MOtoren haben die folgenden Daten:

Technische Daten:
- Betriebsspannung 1...12 V-
- Leerlauf-Stromaufnahme 0,35...1,6 A
- Drehzahl 3 U/min bei 1 V
- Drehzahl 105/40 U/min bei 12 V, umpolbar
- Pinbelegung: 31b = Masse, 53 = langsam, 53b = schnell
Wellen-ø 10 mm, Motor-ø 62 mm, Motorlänge 180 mm.

Dein Motor bewegt sich in ähnlichen Regionen.

Mir kommt da gerade eine Idee: Schraub die motoren doch einfach auf. Drinnen ist eine Steuerelektronik mit 1-2 Hallsensoren und zwei relais. Zum umpolen reich das oder? Zur not könnte ich auch ein Foto machen von meiner Platine.

Übrigens ist es für dich durchaus möglich, eine Steuerung zu realisieren. Es kostet nur Zeit, aber du wirst viel dabei lernen. Bau aber nicht beide H-brücken auf einer Platine auf, sondern zweimal. Ich habe mich vor ein paar Tagen drangesetzt und versucht das problem zu lösen. Eagle kann das schematic aber nicht mehr öffnen. Ich habe es mal angehängt.

Wichtig dabei ist, dass du schrittweise vorgehst. Für eine H-brücke brauchst du zwei halb-brücken. Also erstmal die realisieren. Für jede halbbrücke brauchst du high und lowside switch. Also erstmal die Ansteuerung für einen lowside mosfet realisieren. Dann highside (schwieriger). Dann beides zu einer halbbrücke und auf den ein/ausschaltzeitpunkt achten.

homedom
02.09.2007, 10:11
ich helf ihm ja gern aber nicht auf die Tour:
Hallo alle ich hab keine Ahnung und brauch ne Schaltung ..nun macht mir mal eine.
ich finde ein bischen Eigeninitiative muß schon sein.
Und wenn er sich über die Basic´s informieren würde dann würden er sich selbst und uns auch nen riesen Gefallen tun.

Also bitte homedom ... informier dich wie so ein Mosfet arbeitet (ist gar nicht schwer),dann schaust du mal was so eine Spule (ist in nem Motor drin) so tut wenn man ihr plötzlich den Strom abdreht und dann stellst du nochmal paar Fragen.
Ich frag ja auch nicht hallo wie baut man nen fernseher selbst...ach so schwer ist das..Ok dann doch kein Fernseher kauf ich mir nen Beamer-panal und mach die Schaltung drumrum selbst.

Danke molleonair, aber auf deine Kommentare kann ich gern verzichten. Wenn du mir nicht helfen willst bist du hier falsch. Außerdem hatte ich erst eine Schaltung bevor ich um eure Hilfe gefragt hab, 2. weiß ich wie n MosFET funktioniert, 3. Ist der Vergleich ziemlich schlecht, weil es mir nicht zu schwer is sondern weil ich das was shaun gesagt hat schon desöfteren gehört hab und ihm auch glaube.
@pctoaster
Alle H-Brücken mit MosFETs arbeiten so ziemlich nach dem selben Prinzip, dann müsste ich, wie schon gesagt auf Motortreiber wechseln, was ich ja auch vor hatte, mir aber keiner eine Antwort auf meine Frage gab, viel mehr hat jeder irgend nen "klugen Spruch" losgelassen, den er irgendwo schonmal gelesen hatte.

Also nochmal in kurz:
Ich hatte meinen Plan nicht wegen der Schwierigkeit, vielmehr wegen den Hinweisen, dass es nicht gut funktioniert geändert. Jetzt will ich das mit einem Motortreiber realisieren z.B. mit dem TLE2505. So, auf weitere dumme Sprüche verzichte ich gern, über Hilfe würde ich mich aber freuen.

gruß, homedom

molleonair
02.09.2007, 11:02
Hi homedom
schade das du meinen Beitrag als dummen Spruch darstellst aber es sah für mich so aus als wenn du gar kein eigenbeitrag leisten wolltest.
Du postest ne Schaltung ich und viele andere geben dir tips wie man das ding einigermaßen zum laufen bekommt und dann verwirfst du das ganze.
Aber trotzdem versuch ichs weiter .
Falls du wirklich vorhast diese Scheibenwischermotoren zu treiben glaub ich nicht das dein integrierter Treiber das Richtige ist.
Die Dinger haben die Angewohnheit doch relativ früh abzuschalten.Ich kenne nun den Typ den du dort hast nicht. Jedoch habe ich den VND670SP
im Einsatz gehabt ist auch ein integrierter Schaltkreis (15A) bei dem nur noch die Lowside -Fets angeschlossen werden müssen (Highside ist integriert)
http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/7173.pdf
Das Ding lief zwar ,hat aber ordentlich geheizt und konnte max 90% Duty-cycle.
Für eine ordentliche Lösung in deiner Größenordnung empfehle ich einen Brückentreiber wie die IR2183 oder ir2186 oder mein Faforit HIP4081 und dann ne sauber aufgebaut N-Kanal H-Brücke dran . Dann hast du was fürs Leben. :-)

pctoaster
02.09.2007, 11:11
Der TLE5205 (den Du ja wohl meinst) ist gut geeignet. Wenn Du von MosFet Brücken auf Motortreiber wechselst, dann ist das kein Wechsel. Motortreiber wie dieser hier sind nichts anderes als integrierte MosFet Brücken mit intelligenter Beschaltung.
Wenn Du wirklich so genau wüßtest wie ein MosFet funktioniert, würdest Du solche Fragen wie in diesem Thread nicht stellen. Kompetente Hilfe wirst Du (wie in eigentlich jeden guten Foruim) nur dann bekommen, wenn die Leute den Eindruck haben, daß sich jemand mit der Materie schon beschäftigt hat und an einen bestimmten Punkt nicht weiterkommt. Du stellst hier aber so grundlegende Fragen die nur den Schluss zulassen, daß Du eben von der Materie überhaupt keine Ahnung hast. Und deshalb finde ich den Vergleich von mollleonair gar nicht soweit hergezogen. Niemand (jedenfalls wenn es kompetente Leute sind) hat Lust, jeden einzelnen Widerstand einer Schaltung zu erklären.
Aber der TLE5205 ist relativ simpel zu beschalten. Daher würdest Du damit auch klarkommen. (aber voher mal das Datenblatt lesen und dann fragen).

Gruß
pctoaster

Zusatz @mollenair: Sorry daß ich Dir jetzt widerspreche, aber einen ordentlichen Brückentreiber will (und kann) er ja nicht bauen. Und wenn man die Achse des Motors nicht gerade festhält, wird der TLE5205 wohl keinen Error auslösen). Das Ding ist ja schließlich für Automotive Anwendungen konzipiert. Ich hatte das Ding mal in der Hand. Man muß ihn halt gut kühlen.

homedom
02.09.2007, 11:19
Hi molleonair,
Tut mir Leid, wenn mein letzter Beitrag dich so angegriffen hat, aber ich bin hier echt am verzweifeln mit der H-Brücke. Ich hab jetzt schon ziemlich oft gehört, dass es nicht funktioniert oder die FETs nur heiß werden. Ich hab mich auch in anderen Foren umgesehen und viele verwenden Brückentreiber. Das wird dann jetzt auch mein Weg sein. Der HIP4081 ist auch in anderen Foren ziemlich oft aufgetaucht und den werde ich dann wohl auch nehmen. Ich habe gerade einen Thread gefunden, in dem du schon ein Layout und Schaltplan mit einer H-Brücke und dem HIP4081 gebaut hast, allerdings hast du etwas von Störungen geschrieben. Sind die bereits behoben?
gruß, homedom

molleonair
02.09.2007, 11:28
Hallo homedom...

nein ich warte immer noch auf die Lötstation von Pollin .Dann gehts weiter..
Ich hab die Schaltung im Moment aufm Steckbrett am laufen.Da gehts ganz gut ..ich denke es ist nur eine Frage des Layouts ,vieleicht muß auch noch RCD-Snubber rein aber dann sollte es laufen.Schau mal im Net hier
http://www.robotpower.com/downloads/ da kannst du bestimmt ne menge input bekommen.

@pctoaster
mit dem ding kannst du vieleicht die Motoren fürn elektischen Aussenspiegel treiben dann ist aber auch Ende :-)

pctoaster
02.09.2007, 11:54
Es wird schon knapp, da hast Du recht. Aber er will ja auch keine 30€ bezahlen. Kommt halt darauf an, was damit angetrieben werden soll.
Ich habe übrigens mal nach Deinen Link geschaut. Nett, dieser BTS7960. Nur, woher nehmen und nicht stehlen ?
Ich habe vor einiger Zeit auch mal eine Zeitlang integrierte Motortreiber gesucht. Und die schönsten habe ich nirgendwo bekommen. :-(

Gruß
pctoaster

homedom
02.09.2007, 12:56
Hi,
@pctoaster:
Ich hab ja jetzt verstanden, dass man sowas nich fü n Apfel und n Ei bekommt. Werd wohl dann doch tiefer in die Tasche grefien, war zwar so nicht geplant, aber ich will ja auch was funktionierendes haben.
Den BTS7960 hab ich übrigens bei DigiKey gefunden:
http://catalog.digikey.com/scripts/partsearch.dll?lang=de&site=DE&keywords=BTS7960B&x=0&y=0

gruß, homedom

pctoaster
02.09.2007, 13:40
na ja, dann guck mal hier:
http://sales.digikey.com/scripts/sales.dll?site=de;lang=de;source=search
schon 26 Euronen im Warenkorb ohne Waren........
Das dürfte schon Dein Budget sprengen.

Gruß
pctoaster

homedom
02.09.2007, 13:59
Mh, gibt es die nirgend billiger?
Das is ja echt doof mit den ganzen gebühren. Aber eigentlich wollte ich nicht auf n Fertigboard zurückgreifen. Aber ich kann doch n AVR als Treiber verwenden oder? Dann könnt ich beide H-Brücken mit einem ATmega8 ansteuern. Ich mach mal n Schaltplan wie ich des mein, vlt. geht das ja dann mal.

gruß, homedom

homedom
02.09.2007, 14:32
Würde das so gehen?
http://home.arcor.de/shoutingstar/schaltplan.bmp
Die Dioden zwischen Source und Drain sollen Schottky sein, hab ich nur so eingezeichnet, weil die Diode die gleichen Maße im Layout hat wie die MBR1060.
gruß, homedom

avion23
02.09.2007, 15:35
Gate sollte schnell umgeladen werden ---> hoher Strom ---> kein 10k Gatewiderstand.

Source des highside mosfets ist zu beginn auf Vcc. D.h. du kannst mit dem Gate nicht über Vcc gehen. Dazu schafft der mega8 maximal 5V was nicht reicht um die meisten Mosfets umzuschalten. Also brauchst du Mosfettreiber; für highside und lowside - oder p-fets.

An µC anschließen ist ok. Musst nur bedenken, was passiert wenn der µC hochfährt, abstürzt, oder du einen Softwarefehler einbaust. Es gibt atmels die eine eingebaute deadtime zum steuern von halbbrücken haben.

molleonair
02.09.2007, 16:59
also avion23 hat natürlich Recht aber ich glaube ich muß es dir nochmal übersetzen.
Mit den 2 unteren FETs kann es funktionieren die Pwm -frequenz darf nicht zu hoch sein da der micro nur relativ wenig Strom liefert und es somit lange dauert die Gates der Mosfets umzuladen.
An den 2 oberen Fets geht das mal garnicht.Stell dir vor die oberen Fets sollen durchsteuern ,dann liegt source des oberen Fets auf dem selben Potenzial wie deine Akkuspannung also zB auf 12V um aber durchzusteuern muß das Gate des selbigen Fets mal mindestens 5V (bei LL-Fets) über dem source-anschluss liegen somit also bei 17V dein AVR bringt aber nur 5V also was nun.Die Lösung heißt Ladungspumpe oder Bootstrap leider alles viel zu hoch für dich also versuchs mit P-Fets als Highside oder integrierten treibern.
PS .. deine Schaltung ist zwar mal ein Anfang aber zeigt leider deutlich das du doch nicht weißt wie ein Mos-fet funktioniert.

molleonair
02.09.2007, 17:13
Ich hab mal ne Schaltung gemacht die eigentlich funktionieren müsste und relativ einfach ist. Allerdings hab ich noch kein Probeaufbau gemacht vieleicht testet das mal jemand aus:


mhh leider kann ich den Schaltplan nicht posten ich hab angeblich meine Upload Grenze von 3MB erreicht das file hat grad mal 33Kb.
Heißt das daß ich nie mehr n atachment posten kann?

na dann halt so
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/3vit-1.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/3vit-1-jpg.html)

avion23
02.09.2007, 17:53
Die Sach mit der n-fet Gateansteuerung ist nett. So verhinderst du auf jeden Fall die Querströme. Aber richtig PWM kannst du damit nicht fahren denke ich. Die BC337 sind so etwas langsam. Dazu lädst die Gates über einen Widerstand (R2,R4), was auch nicht soooo schnell ist. Die Shottkys kann man weglassen wegen der internen Diode? hohe ströme dürfen wegen den p-fets eh nicht fließen.

Genug unangebrachte Kritik :) Es wäre ganz interessant, wenn man ein "Opfer" hätte, welches die Schaltung ätzt & ausprobiert *zu-homedom-schiel*

molleonair
02.09.2007, 18:16
Hi
naja die Schaltung ist nicht high-end und PWM über 10K halt ich auch für unwahrscheinlich aber so ganz Recht hast du auch nicht

1. sind keine bc337 am Umladen der Gates beteiligt da die P-Fet gates
nur über die Gate widerstände R1 und R3 entladen werden (Einschalten) und die über die BD140 die schon paar Ampere vertragen
2.das sperren der Fets ist absichtlich langsamer da sich so der induzierte Strom der Spule abbauen kann
3.Diode muß man je nach Belastung schon einbauen wie ich bereits weiter oben schrieb ensteht die interne diode nur aufgrund der PN Struktur und ist
eigentlich nicht für Last gedacht.Fürn 3 Ampere Motörchen könnte es gehen

Supressordioden könnte man eventuell auch erstmal sparen.
Ja wär nicht schlecht wenn sich da ein Ofer fände wie wärs mit dir du weißt wenigstens was du tust :-)

pctoaster
02.09.2007, 18:21
Die Vorwiderstände relativ niederohmig auslegen. Dann schaltet die Geschichte auch schnell genug.
Das Gate wird ja schon durch die D/S Schottkys geschützt. Die Schutzdioden am Gate braucht man eigentlich nicht. Zumindest, wenn es um die Motor Gegeninduktion geht. (oder übersehe ich da was ?)
Wenn die Q3/4 irgendwann mal sperren sollen, fehlt IMHO auch ein E/B Widerstand.

@homedome: Dann mal los ;-) Das kommt so in Deine Preislage.

Gruß
pctoaster

homedom
02.09.2007, 18:27
Hi,
so ich hab meinen Schaltplan nochmal kurz geändert:
http://home.arcor.de/shoutingstar/schaltplan1.bmp
Ich hab mir das bei einer anderen Schaltung abgeschaut, von der man weiß, dass sie funktioniert. Die Widerstandswerte am Gate kamen dadurch zustande, dass ich einfach den Resetwiderstand kopiert hab. Ich hoffe ich komme demnächst dem Ende zu und kann endlich mal die ersten Versuche machen. PWM ist eigentlich gar nicht so wichtig. Die Motoren drehen eigentlich ganz gut. Wäre aber dennoch hilfreich.

gruß, homedom

molleonair
02.09.2007, 18:37
es wird langsam:
zwischen gate des p-fets und den kollektor des bc 547 muß noch n widerstand sonst schaltest du nen kurzlschluss wenn auch nur kurz
bei den widerständen am n-Fet Gate solltest du zB den R8 nichts rechts von R3 hängen sondern links sonst bildest du nen Spannungsteiler aus R3/R8
und 100 Ohm an der Basis von Q6 und Q7 erscheint mir etwas niedrig aber hab jetzt keine Lust zum nachrechnen
außerdem ist glaub ich dein p-fet verdreht

@pctoaster starke Stromänderungen auf der Drain-source strecke können sich über die DS und DG Kapazität des Fets auf die GS-Spannung auswirken.
wobei so Starke Stromänderungen vermutlich hier nicht zu erwarten sind
und die BE widerstände sollten noch rein da hast du vollkommen Recht

homedom
02.09.2007, 18:45
Ja, ich glaub der P-Fet is wirklich verdreht. Nach den Änderungen müsst es ja dann eigentlich gehen, aber ich hab das Gefühl, dass deine Schaltung fast einfacher ist. Also werd ich mal "Opfer" spielen und die Schaltung ausprobieren. Danke

gruß, homedom

molleonair
02.09.2007, 19:03
Ja nachdem wir so viel Arbeit mit dir hatten tu uns den Gefallen und probiers auch mal aus :-)
hiernochmal leicht geänderte Schaltung nach nem Tip vom pctoaster
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/3vit-2.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/3vit-2-jpg.html)

homedom
02.09.2007, 19:36
Also eine Frage hab ich noch: Bremsen kann ich ja nicht oder? Wenn ich beide Richtungstransistoren auf High stell gibts doch höchstens n Kurzschluss, oder sehe ich das falsch?

gruß, homedom

pctoaster
02.09.2007, 19:54
Das gibt dann ein Kurzschluß auf den Motor. Und genau dann brennst Du.

Gruß
pctoaster

molleonair
02.09.2007, 19:57
das gibt nicht nur nen kurzen am motor damit schließt du die ganze brücke kurz da high und low-side leiten aber du kannst zum bremsen ja kurz in die gegenrichtung schalten

pctoaster
02.09.2007, 21:47
Wenn PC1 und PC3 auf 0 sind ?

Edit: Ich sehe es gerade: molleonair sprach von seiner Schaltung, ich vom homedomes.
Und Homedome ? :-k

homedom
02.09.2007, 21:55
Ja, ich meinte die Schaltung von molleonair.
Bei meiner ist es klar..