PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Audiosignale mischen



Lars.
27.08.2007, 10:43
Hallo,

kann ich zwei Stereo-Audiosignale für eine Endstufe mischen, indem ich sie (z.B. mit einem Y-Kabel) parallel schalte, oder treten da irgendwo Probleme auf?

Danke!

Hessibaby
27.08.2007, 12:48
Mischen ja, aber nicht mit einem Y-Kabel.
Alte Regel: Ausgänge darf man nicht parallel schalten.

PICture
27.08.2007, 14:53
Hallo Lars!

Der eifachster Mischer besteht aus zwei Widerstände R. Ro ist ein Ausgangwiderstand der Quelle und Ri ist ein Eigangwiderstand der nächster Stufe. Es sollte Ri+R > 10Ro sein.

MfG


R
___
+-|___|-+
| |
.-. |
Ro| | |
| | |
'-' |
.|. |
/ \ +-----+
( ~ ) | |
\_/ | .-.
| | | |Ri
GND | | |
R | '-'
___ | |
+-|___|-+ ===
| GND
.-.
Ro| |
| |
'-'
.|.
/ \
( ~ )
\_/
|
===
GND

Lars.
27.08.2007, 17:27
Der Schaltplan sieht ja schonmal schön übersichtlich aus.

Aber wie bekomme ich die Größe von Ro und Ri raus?
Gibt es für Ro und Ri Richtwerte?

PICture
27.08.2007, 18:22
Du brauchst eigentlich nicht wissen wie gross Ro und Ri sind, oder? :)

Du kannst ein bischen Experimentieren und als Messgerät Dein Ohr benutzen. Die Werte sind nicht kritisch und Du kannst das nehmen, was Du gerade zur Hand hast. Als Augangswert für R würde ich um 10k vorschlagen.

Wenn Du zwei Potenziometer hast, kannst die Widerstände für optimales Ergebniss messen (schätzen) und als feste Widerstände R anwenden.

Die Widerstände Rs vermeinden nur ein Kurzschlus der Ausgänge wenn R=0 und werden nach dem Experiment weg gelassen. Als Richtungswerte : Rs~1k R~100k.

Das alles bezieht sich selbstverständlich auf ein Kanal.

Viel Spass und Erfolg! :)

MfG


Rs R
___ ___
Ausgang 1 >-----|___|--|___|-+
A |
| |
+---+
|
|
. |
+-----> Eingang
|
|
|
+---+
| |
___ _V_ |
Ausgang 2 >-----|___|--|___|-+

Rs R





Eistellbarer Mischer


+------+-----> Eingang
R | |
___ .-. |
Ausgang 1 >-----|___|->| | R |
| | |
'-' |
| |
=== | R ~ 10k
GND |
|
+------+
R |
___ .-.
Ausgang 2 >-----|___|->| | R
| |
'-'
|
===
GND

Lars.
28.08.2007, 09:16
Ist es nicht besser, die Lautstärkeregler so aufzubauen?

Dann ist der Widerstand des Potentiometers zwischen + und GND immer gleich.

Hessibaby
28.08.2007, 11:06
Passt schon.
Verwende beim Aufbau geschirmte Kabel ( Schirm bis ans Potigehäuse ), um Brumm zu vermeiden.
Gruß

Lars.
28.08.2007, 17:49
Reicht es, wenn ich Litze mit Alufolie abschirme?

Die Masse-Kontakte der Chinch-Eingänge (Links/Rechts) der Endstufe kann ich ohne Probleme verbinden, oder?

PICture
29.08.2007, 08:07
Hallo Lars.!

Dein Schaltplan zeigt Lautstärkeregler und ich habe aus Deinem ersten Beitrag an Mischer gedacht. Sorry, aber jetzt weiss ich nicht mehr um was Dir geht. :)

MfG

Lars.
29.08.2007, 09:06
Ich hatte den Schaltplan auf den Lautstärkeregler eines Kanals reduziert.

Das eigetnliche Mischen kommt danach noch.

PICture
29.08.2007, 10:27
Warum willst Du es so komplieziert machen? Der von mir geskizzter "Eintellbarer Mischer" ermöglicht doch Regulierung der Lautstärke, oder? :)

Für Stereo brauchst Du dann nur zwei Doppelpotis und vier Widerstände. Zur Verdeutlichung habe ich noch eine Skizze gezeichnet.

MfG



+---------------------------+-----> EingangL
R | R |
___ .-. ___ .-.
Ausgang1L >-|___|--->| | Ausgang2L >-|___|--->| |
A | | R A | | R
'-' '-'
| | | |
=== ===
| GND | GND

| |

| +---------------------------+-----> EingangR
R | R |
___ V .-. ___ V .-.
Ausgang1R >-|___|--->| | Ausgang2R >-|___|--->| |
| | R | | R
'-' '-'
| |
=== ===
GND GND

Lars.
29.08.2007, 10:46
Der Unterschied zwischen deinem und meinem Schaltplan besteht ja nur in der Beschaltung der Potentiometer.

Bei mir habe ich das Potentiometer so geschaltet, dass zwischen + des Audiosignals und Masse des Signals immer der gleiche Widerstand (Widerstand des Potentiometers) ist und nur der Abnehmer für das weiterlaufende Signal variabel ist.

Allerdings wird bei meiner Beschaltung das Masse Signal auf der + Leitung weitergegeben, wenn ich den Regler auf 0 stelle.
Ist evt. auch nicht so ideal.

edit:
Ich seh gerade, das ist überhaut nicht ideal.
Denn spätestens beim Mischen zweier Signale kann es bei meiner Beschaltung zu einer Störung des weiterlaufenden Signals kommen.

Dann funktioniert meine Schaltung nicht!

PICture
30.08.2007, 18:07
Nichts im Leben ist ideal. Meine Schaltung auch nicht. Ich habe sie aber schon vor ca. 40 Jahren ausprobiert. :)

MfG