PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : fertiger Schaltplan, Hilfe bei Identifikation der Bauteile



||kugelfisch
25.08.2007, 14:24
Um dieses Projekt (http://www.enduro-stammtisch.de/module/dzm.htm) umzusetzen benötige ich Hilfe bei der Identifizierung einiger Bauteile. Die Widerstände, Dioden und Transistoren kann ich noch erkenen, aber viel weiter komme ich nicht. Das ist mein erstes Projekt in Richtung Elektronik, schätzt ihr es für einen Anfänger als umsetzbar ein? Ich wollte die Schaltung auf Lochraster nachbauen.

http://www.enduro-stammtisch.de/module/dzm-plan2.jpg[/url]


Bestellliste
- Widerstände (wie groß sind R1-R4?)
- Dioden (D1,D2)
- Optokoppler (PC814)
- Transistor (PNP?)
- Kondensatoren (welche)
- ...

kalledom
25.08.2007, 14:36
Hallo,
die Bauteile-Typen und -Werte sind doch alle angegeben; wo liegt denn jetzt das Problem ?
Ja, R4, da nimmst Du 10k.
Kondensatoren in keramischer Ausführung oder als Keramik-Vielschicht-Kondensatoren bis 30...50V.

PsiQ
25.08.2007, 14:38
Also erstmal:
Woher haste denn den Plan, dann kann man da nachlesen und genaueres zum Plan sagen.

Zu den Widerständern R1 bis R4
schaumal bis auf R4 steht der WErt bei allen dabei:
R1 1k , bedeutet R1=1k , 1k heißt 1000 als 1kilo-ohm
R2 1M , 1M = 1Mega-Ohm
R3 100k ,100k= 100.000 Ohm .. oder eben 100 kilo-ohm

R4 ist ein pulldown-widerstand. der sollte hochohmig sein.
wenn der transistor nicht leitet, wird der ic pin darüber auf gnd gezogen, wenn er leitet, wird der pin auf high gezogen.
sollte also hochohmig sein so 4k7 =4,7k-ohm = 4700 Ohm
oder mehr (10k 22k)..
hochohmig bedeutet hier, dass bei 5V die du vom Regler 78l05 erhälst, kein großer/nennenswerter strom fließt.

was der strom ist, kannst du ausrechnen indem du
5V : Widerstandwert = Strom
rechnest..

bei 5V und 1k wären das 5V : 1000Ohm = 0,005A = 5mA
bei 4k7 -- 5V : 4700Ohm = ca 1mA
(ungefähr 1/5 weil ungefähr 5 facher widerstand)

Wie klein der Widerstand minimal sein darf,
hängt von der leistungsfähigkeit des transistors ab,
wieviel strom der regler abkann etc pp..

Die widerstände und Bauteile findest du indem du einfach die Bezeichnung die dabeisteht als Suchwort bei conrad oder reichelt eingibst,
dann kannst du dir die datenblätter dazu anschauen.

Bei hohen Strömen darauf achten,
dass die Bauteile genug Leistung (Watt) haben.

||kugelfisch
25.08.2007, 19:42
Den Plan habe ich von dieser Seite Endurostammtisch (http://www.enduro-stammtisch.de/module/dzm.htm). Ich habe bei Conrad jetzt alle Bauteile bis auf den IC1P (im Schaltplan ganz oben rechts) gefunden. Wie heißt dieses Bauteil?

maximum2006
25.08.2007, 19:46
IC1P gehört zu dem 4070 IC und ist ein einziges bauteil; es wir nur zur überischtlichkeit getrennt da es nur die stromversorgung für den ic ist!

daher keine sorge das dir was fehlt..

ansonsten weiter fragn^;)

grüße max

||kugelfisch
25.08.2007, 20:11
Eine Frage habe ich noch. Der IC CD 4017 DIP bei Conrad hat nur 14 Pins, während es laut Schaltplan ja 16 sein müssten. Wo liegt das Problem?

maximum2006
25.08.2007, 20:15
du hast auch nicht nachm dem logik ic gesucht

du brauchst den: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=164844

74 HC 4017 DIP

der hat auch 16beine

grüße max

||kugelfisch
25.08.2007, 20:39
Nächstes Problem, ich kann den Optokoppler PC814 nicht finden. Würde der PC817 http://www.conrad.de/goto.php?artikel=187038 auch funktionieren?

Yossarian
25.08.2007, 20:44
Hallo
Der 817 hat nur eine Leuchtdiode, was aber in diesem Fall nicht stört.
Allerdings : auf die Pinbelegung achten!

Mit freundlichen Grüßen
Benno