PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RS232 Hardware testen ?



pmaler
24.08.2007, 23:54
Hallöchen.

Mein AVR 2560 in Form den RB2560 Moduls ist angekommen und die ersten Erfahrungen werden gesammelt.

Natürlich teste ich alle Funktionen.

Bascom funktioniert, ISP-Dongel funktioniert, LED kann ich ansteuern, Via USB kann ich Daten senden...

Aber ich bekomme die Serielle nicht ans laufen.

Anfangs versuchte ich mich mit meinen , welcher keine Serielle mehr hat und ich deshalb 3 verschiedene USB->Seriell Stecker ausprobierte.

Bei keinem kam ein Signal an. Das selbstgestrickte Kabel habe ich auch getestet.

Dann habe ich einen anderen Rechner mit "echter" Com1 verwendet, aber ich bekomme nichts rüber.

Die Belegung meines Steckers wird doch nicht etwas Spiegelverkehrt sein?

Wenn ich auf den Female 9 Polig von der Steckerseite (auf die Löcher) schaue, dann ist das doch die obere Reihe und zwar
x o x x o
5 4 3 2 1

Wobei 5 GND darstellt und 2/3 RX/TX darstellen. Da ich mir wegen RX und TX nicht sicher war, habe ich den 3 Poligen Stecker auf dem Modul einfach testweise gedreht.

Der Anschluß am RN2560Modul ist mit einem Max232 ausgerüstet, also PC-fähig... Sollte er sein.

Könnt ihr mir einen Tip geben, wie ich die Serielle noch testen kann?

Programmatisch habe ich die Beispielprogramme hergenommen. Von denen gehe ich mal aus, dass sie richtig funktionieren.

Danke für ein wenig unter die Arme greifen.

avr57
25.08.2007, 06:03
Hi,

Bezeichnung fuer die obere Reihe ist richtig wenn man auf die Loecher schaut. Untere Reihe ist so, PIN 6 ist etwas nach links versetzt unter dem PIN 1.

Verbindung: Normalerweise RX von Modul nach TX von PC und TX von Modul nach RX von PC. Manchmal muss man auch versuchen, auf einer (Modul-) Seite RX und TX mal vertauschen, da oft die Bezeichnungen sich auf dem PC-Anschluss beziehen. GND von Modul an PIN 5 von PC bleibt.
(Angaben fuer 9pol. SUB-D).

Fuer ein einfaches 3-Draht Nullmodem-Kabel an der PC-Seite die PINs 1, 4 und 6 verbinden, ausserdem dazu 7 und 8.

7-8 und 1-4-6 und 5 haben keine Verbindung miteinander.

Evtl. auch an der Modulseite, aber da Du ja nur 3 Anschluesse am Modul hast, entfallen die zusaetzlichenVerbindungen an der Modulseite.

Mit diesem Kabel und der Deaktivierung der Handshake-Leitungen, evtl. Einstellung auf Software-Handshake muss es immer funktionieren.

Baudrate, Datenbits und Stoppbits ueberpruefen.

mfg Karl

pmaler
25.08.2007, 08:45
Bezeichnung fuer die obere Reihe ist richtig wenn man auf die Loecher schaut. Untere Reihe ist so, PIN 6 ist etwas nach links versetzt unter dem PIN 1.


Mit einer Lupe (oder mit Gegenlicht) erkennt man auf der Vorderseite auch die Nummern am Stecker. Also diesbezüglich habe ich richtig gearbeitet.



Fuer ein einfaches 3-Draht Nullmodem-Kabel an der PC-Seite die PINs 1, 4 und 6 verbinden, ausserdem dazu 7 und 8.


Ich habs mir schon gedacht. Habe gerade eben nach sowas gegoogelt, weil ich mir dachte, dass der PC keine Daten empfangen will. Also eine der restlichen Leitungen ihm sagen müssen, dass was zum empfangen anliegt.

Danke. Ich probier das gleich aus, sobald ich kann.

pmaler
25.08.2007, 08:47
Da sieht man es auch bildlich dokumentiert.

Null modem with loop back handshaking
http://www.lammertbies.nl/comm/info/RS-232_null_modem.html#loop

pmaler
25.08.2007, 11:40
So Problem gelöst.

Es war nicht das Kabel, sondern eine Blödheit von mir (unterm Strich, liegts an mir)

Handbook not read error könnte man mal sagen.
Da ist ein JP3 auf dem RN2560. Und in der Beschreibung heißt es


RS232 aktivieren/deaktivieren
Je nach Jumperstellung kann die RS232-Schnittstelle des Modules aktiviert oder
deaktiviert werden. Perbindet man Pin 2 und 3 dieser Stiftleiste, ist er aktiviert. Pin 1
und 2 deaktiviert die Schnittstelle


Da gar nichts gesteckt war, und als Default anscheinend deactiviert bedeutet, wurde nichts ausgegeben.

Und ich löte und teste seit einem Tag blöd herum :-#