PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Computer Oszilloskope?



M@tes
23.08.2007, 20:43
Was haltet ihr von Computeroszilloskopen?
Besser/ Schlechter als richtige Geräte?
Zwecks Messbereich, Sicherheit für Gerät und Computer bei Kurzschlüssen...
Hat schon jemand Erfahrungen damit? Werde in nächster Zeit einen brauchen :-b
Was ist mit dem?
http://www.zerko.ch/parallaxshop/testmesstechnik/50150395d4099ee17.php

Vitis
23.08.2007, 23:04
2 Kanäle mit 500 K-Samples/s ... nee, das kommt mit nem richtigen Oszi nicht mit ... kein Vergleich, aber klar günstiger.
Meine Erfahrung ist: Wer billig kauft kauft doppelt.

Einmal ein richtiges Werkzeug gekauft und da hat man dann recht lange Freude damit.

Reeper
24.08.2007, 01:32
Außerdem ist dein PC/Notebook nicht gefährdet (gerade am Anfang kommt man auf blöde Ideen ... =P~ ).

Ein Analoges kannst du, mit ein bisschen Glück, sehr günstig ergatten.

steep
24.08.2007, 04:20
Wenn schon ein PC-Oszilloskop, dann was richtiges sonst hast keinen Nutzen davon.
Aber Du wirst gleich feststellen dass damit Preislich nicht mehr beim ALDI bist. Das beginnt so bei CHF 300.- für ein einfaches Einsteigergerät und geht dann hoch bis CHF 4'500.- für ein High Performance Scope.
Schau dazu einmal hier http://www.picotech.com/

Aber wie meine Vorschreiber schon ausführten, ein eigenständiges 2-Kanal Oszi mit 20 oder 50 MHz Bandbreite ist allemal besser als ein schlechtes PC-Oszi und so was bekommst bei E-Bay oder Ricardo schon für wenig Geld.

Hier findest zbsp. Gebraucht- und Vorführgeräte zu atraktiven Preisen http://www.sky-messtechnik.de/html/gebrauchtgerate.htm alle Geräte mit Garantie

steep
24.08.2007, 05:14
Für alle die es Interessiert oder damit was anzufangen wissen.
Hier noch einen Link für den Selbstbau eines AC/DC Speicheroszilloskops mit 48KS/s Abtastrate, was einer Analogbandbreite von 4.8kHz entspricht.
http://lbsneu.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/mess/soundkarte/adamczyk/oskar.htm
Zum Vergleich, ein billiges Analog-Oszilloskop hat meistens 20MHz Analogbandbreite.

Reeper
24.08.2007, 11:39
Hatte hier ebenfalls einen Thread eröffnet, vielleicht helfen dir die Links zu den Geräten:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=23030&highlight=

Letztendlich war ein Analoges extrem günstig zu finden und wenn man sich später noch ein Logic Analyzer holt, hat man best. ein ordentliches gespann.

M@tes
24.08.2007, 12:31
Super, mal was brauchbares..
Fand mit Ossziloskop und Computer nix brauchbares oO

Was sind den eurer Meinung nach wichtige Eckpunkte, welche ein Oszi haben sollte?
min 2Channels, wieviel Mhz? Analog/ Digital?...
Hab mal vor 2-3Jahren einwenig mit nem Oszi spielen dürfen, aber bis auf horizontal bzw vertikal skalieren von 50Hz Wechselstrom war nicht viel drin.
Da die Eckpunkte vom Verwendungszweck abhängig sind, hier vielleicht mal einige Beispiele wofür ichs gern hauptsächlich nutzen möchte:
- Messen von PWM
- Digitale und Analoge Datenübertragungen, wie Funk (geht das überhaupt) und Mikrocontroller bzw I2C (glaub der hies so?) Bus.

Wobei man letzteres die digitale Datenübertragung sicher selber aufbereiten könnte. Mit nem Serialport z.B. und einfach die empfangenen Bits mitschneiden.

nikolaus10
24.08.2007, 12:38
Ein unbestreitbarer Vorteil der Computeroszilloskope ist ihre Moeglichkeit das Messergebnis zu dokumentieren. Das geht bei den Roehrenscopes nicht.
Auch die Ablesbarkeit ist deutlich besser.