PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromgesteuerte Spannungsquelle



YoMaYo
18.08.2007, 09:30
Hallo Leute,
ich möchte eine stromgesteuerte Spannungsquelle mit Eingangsgröße 4-20mA und Ausgangsgrößen 0-3V bauen. Ich habe folgende OP's zur Verfügung TL 071, LM 741, NE 5532. Kann mir da jemand eine Schaltung unter Verwendung dieser OP's entwerfen?

Im Voraus vielen Dank

Hubert.G
18.08.2007, 09:40
Sieh mal hier unter Strom/Spannungswandler.
www.domnick-elektronik.de/elekovg.htm

YoMaYo
18.08.2007, 15:38
danke Hubert für die schnelle Antwort, aber ich muss ja die Bauelemente dimensionieren und das ist ja das Problem bei mir, da ich das noch nie gemacht habe, könnt ihr mir da weiterhelfen

Hubert.G
18.08.2007, 16:30
http://focus.ti.com/lit/an/sboa023/sboa023.pdf
Da ist ein Empfängerbaustein.
Ansonsten brauchst du nur einen 150 Ohm Widerstand, an dem fallen bei 20mA 3V ab. Wie willst du die Spannung weiterbearbeiten.

YoMaYo
18.08.2007, 17:24
ich möchte das 4 bis 20mA Signal in proportionale Spannungswerte umwandeln, um mit diesen Spannungs(Informations)signalen (0V bis 3V)weiterzuarbeiten.

shaun
19.08.2007, 20:34
Das ist nicht die Antwort auf die zuvor gestellt und völlig berechtigte Frage: wenn Du unter "weiterverarbeiten" digitalisieren und dann mit uC o.ä. umzurechnen usw würde ich Dir als "Schaltung" den schon erwähnten 150-Ohm-Widerstand empfehlen, an dem fallen bei 4mA 0,6V und bei 20mA 3V ab, den Offset und die Bereichsspreizung kannst Du dann ganz einfach in Software elimieren, anstatt mit analogen Schaltungen herumzuhantieren.
Wenn Du natürlich noch eine Speisequelle, galvanische Trennung oder sonst irgendwas brauchst, was Du uns bisher vorenthalten hast, sieht die Welt etwas anders aus.

YoMaYo
19.08.2007, 21:00
danke shaun,
das Signal wird digitalisiert und im uC verarbeitet...
warum wird es in diesem Fall keine analoge Schaltung bevorzugt?

Hubert.G
19.08.2007, 21:42
Wenn du es ohnehin digitalisierst ist es doch Unsinn es vorher analog zu bearbeiten. Die Spannung am Widerstand abgreifen in des ADC des µC schicken und du kannst dein Ergebnis auf einem Display ausgeben oder sonst irgendwie weiterverwenden.

shaun
20.08.2007, 15:39
Warum sollte eine Analogschaltung, die nicht notwendig ist, gegenüber weniger Aufwand bevorzugt werden? Jedes Bauteil bedeutet Abweichungen, neue Störungsquellen, ggf. Abgleich, Strombedarf und die Bauteile selbst, also wozu?

YoMaYo
20.08.2007, 17:52
ok, danke für eure Antworten!!!