PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem bei ISP-Programmierung des RN-Control! [gelöst]



Cairol
17.08.2007, 15:53
Ich hab gerade das RN-Control ausgepackt (Fertiges Board von Robotic-Hardware) und Betriebsspannung, sowie den ISP (auch fertiges Dongle von RH) angesteckt.
Das Board hat daraufhin kurz gepiepst und die LED's 7+8 leuchten nach einem Reset dauerhaft.

Dann hab ich in den Optionen von BASCOM-AVR folgendes eingestellt:
- Reiter "Compiler": Chip auf "m32def.dat
- Reiter "Programmer" auf "STK200/STK300"
und bestätigt.

in BASCOM-AVR das Demo-Programm geladen und kompiliert.
Soweit OK...

Dann wollte ich das Programm übertragen ("Run Programmer"-Symbol und dann "Program").
Aber dort taucht dann die Fehlermeldung auf: "Could not identify Chip with ID: FFFFFF" und wenn man das wegklickt noch "Selected Chip and target chip do not match AT90S2313 <> ATMEGA32".

Wenn das "Programmer"-Fenster dann auftaucht stelle ich den Chip auf "ATMEGA32".
Nach Klick auf den Button "Identify Chip" kommt wieder die Meldung mit dem FFFFFF.
Wenn ich dann auf "Auto program chip" klicke passiert garnichts.
Beim Klick auf den Reiter "Lock and Fuse Bits" kommt: "READLB entry not found".

Ich habe definitiv nicht auf "Erase chip" oder sonst einen Button geklickt, auch keine FuseBits verstellt - nur das was ich euch jetzt erklärt habe.
Das Board ist bislang absolut "jungfräulich".

----

Die Programmierung per RS232 funktioniert dagegen problemlos!
Früher oder später brauche ich aber die Möglichkeiten vom ISP.

Was ist da los?
Wie bekomm ich die ISP-Programmierung jetzt zum laufen? :-s

maximum2006
17.08.2007, 15:58
richtiger lpt port ausgewählt?

unter options programmer?


genug saft drauf? so 7-9 v müssens schon sein?!?


grüße max

Cairol
17.08.2007, 16:36
Das Board ist an ein 9V-Netzgerät angeschlossen.
Ich hab eine PCI-Karte die den LPT-Port bereitstellt, da die neuen Mainboards ja nur noch selten einen eingebauten Parallel-Port haben.

Eingestellt hab ich im Gerätemanager als Port-Nr: LPT1 und in BASCOM-AVR als Adresse 378.
Hab aber auch schon die anderen beiden vorgegebenen Adressen ausprobiert und auch die Port-Nr auf LPT2 und 3 versucht...

maximum2006
17.08.2007, 17:13
teste doch erstmal ob der lpt auch richtg läuft von der pci..
zb ma n drucker drüber installieren und schaun ob der druckt..

Cairol
17.08.2007, 17:44
Hat funktioniert. Er hat den Drucker sofort erkannt und fehlerfrei gedruckt.

Damit kann man wohl die Konfig vom LPT-Port abhaken.
Aber beim Programmieren hakts irgendwo...

EDIT: Ist das eigentlich normal ,dass das Board ausgeht wenn ich nur den kleinen Stecker vom ISP einsteck, ohne das andere Ende im LPT-Port zu haben?
Das Board startet dann erst, wenn ich den ISP einstecke.

maximum2006
17.08.2007, 19:27
verbindungs fehler... !?!? dürfte nicht sein...
vlt hat der programmer ne macke?

zur not einen selber bauen geht einfach mit zwei widerständen un den kabeln.

bei fragen zum eigenabu mit den widerstände melde dich sosnt bei mir.

hab das vor ein paar tage aufgebaut und ging sofort und wunderbar :D
2 widerstände kosten ja nix :P



grüße max

Cairol
17.08.2007, 19:45
Hmm.... wenn ich das Dongle schon fertig bei Robotichardware kaufe, geh ich eigentlich davon aus, das er für den Mehrpreis zum Bausatz auch getestet ist...

Aber ich werd wohl wirklich einen eigenen zusammenlöten müssen und es damit versuchen.
Zum Glück geht im Moment wenigstens per RS232 was.

maximum2006
17.08.2007, 19:52
das heisst das board spuckt nur rs232 aus wennd er isp steckt??!?!

da is der wurm drin :D

also parallel mit 2 widerständen is hier
http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm

viel glück ;)

Cairol
18.08.2007, 12:49
Äh, nein. Das meinte ich eigentlich nicht.
RS232 geht bei mir immer.

Ich wollte nur wissen, ob das Verhalten vom Board normal ist wenn man nur den ISP-Stecker (den 10-Pol - Pfostenstecker) auf das Board steckt OHNE den groén Parallel-Stecker mit dem PC zu verbinden. Dann geht das Board nämlich aus und startet erst wieder, wenn auch der große Stecker im PC steckt.
...

Ich hab gerade versucht das Dongle durchzumessen, aber da das ja so eine "High-Tech"-Version mit Treiberbaustein usw. ist, komm ich da nicht weit.
Wenn mein Eigenbau funktioniert, kann Robotikhardware das tolle Ding wieder zurückhaben.

linux_80
18.08.2007, 14:20
Hallo,

hab grad mal probiert, ob man trotz des Bootloaders per ISP usw. zugreifen kann, also das geht genauso wie es sich für ISP gehört :-)

Das Verhalten mit dem Stecker im ISP aber nicht am PC ist normal, denn zum ISP geht auch die Resetleitung, und wenn der PC diese Leitung nicht initialisert hat bzw. kann, macht der Dongle immer einen Reset, weshalb das Board nicht laufen kann.
Das ist auch öfter zu beobachten, wenn man am PC nach dem Booten noch kein Flashprogramm gestartet hat (das den LPT initialisiert), das bis dahin der AVR auch nicht läuft, weil der Reset betätigt wird.

Mit dem Dongle von RH ist man aber besser dran, weil in diesem, wie schon erkannt, ein IC enthalten ist, das den LPT bei einem Fehler auf Controllerseite schützen kann. Ansonsten funktioniert der genauso wie die Billigversion. Wenns nicht geht, liegts nicht an diesem.

Cairol
18.08.2007, 22:28
Tja, dann weiß ichs auch nicht.
Ich hab in BASCOM definitiv alles richtig eingestellt und der LPT-Port funktioniert nachweislich auch korrekt.
Momentan verwende ich die Vollversion von BASCOM-AVR 1.11.8.1, aber hab auch schon die aktuellste Version als Demo probiert - ebenfalls ohne Erfolg.

Das Problem ist halt, das ich so keinen Atmega richtig einstellen kann den ich auf einem eigenen Board einsetze. Fusebits für Taktrate usw. muss man ja bei neugekauften Atmegas jeweils selbst anpassen.
Und einen Bootloader bekomm ich auch nirgens installiert ohne ISP.

In der nächsten Bstellung bei Reichelt sind Teile für einen Selbstbau dabei wie "maximum2006" es weiter oben verlinkt hat.
Wenn es damit auch nicht geht, bin ich am Ende mit meinem Latein.
Aber die Hofnung stirbt ja bekanntlich zuletzt...!

linux_80
19.08.2007, 16:11
Hast Du es schon mit PonyProg o.ä. probiert ?

Ist auch der Treiber installiert, damit Bascom auf den LPT richtig zugreifen kann (der wird normalerweiswe beim Bascom-installieren mitinstalliert) ?

Ich weiss nicht mehr ab welcher Bascom-Version das war, evtl. nach der 1.11.8.1 :-k da gabs einen neuen Treiber, der ist in der Systemsteuerung (Software) unter dem Namen "IO Port Sys" zu finden. Jetzt sind wir ja schon bei der 1.11.8.8.

Ich will auch ungern austesten wie es sich verhält, wenn der Treiber nicht vorhanden ist ;-)

Cairol
19.08.2007, 22:29
Ich hab im Windows-Ordner eine "basavr.ini" und bei Windows\system32\Drivers eine "IOPORT.sys.
Als ich die Demo von BASCOM deinstalliert habe, hat er mir die "IOPORT.SYS" als zu BASCOM gehörig angezeigt.
Also hab ich Sie drauf gelassen, damit meine Vollversion weiter funktioniert.
Das dürfte also in Ordnung sein.

PonyProg muss ich noch ausprobieren...

EDIT: PonyProg gibt die Meldung: "Communication Port not available -16" aus.
Einstellungen für LPT und den Mega32 hab ich zuvor gemacht.
(Chip: Mega32, InterfaceSetup: Parallel)
Wenn ich dort "AVR ISP API" oder "AVR ISP I/O" mit "Probe" teste, kommt "Fehlgeschlagen".
"DT006 API" und DT006 I/O" funktionieren dagegen beim testen, aber beim übertragen kommt wieder die selbe Fehlermeldung: "unknown device...".

Ich weiß einfach nicht, ob er das Dongle oder den Chip nicht richtig erkennt.

Nochmal EDIT: Ich könnte das Ganze mal auf meinem Laptop versuchen. Der hat ja eine eingebaute LPT-Schnittstelle.
Dann könnte man wenigstens ausschließen das es an meinem PC liegt. (oder eben doch)

************

Ein letztes EDIT:
ES HAT GEKLAPPT! ICH HABS RAUSGEFUNDEN! :D

Am Laptop hat alles problemlos funktioniert.
Ich hab dann dort im Gerätemanager die Einstellungen vom LPT1 angeschaut und gesehen das der E/A-BEreich auf 0378 steht. (So wie es bei einem Standard-LPT-Port halt ist).
Dann hab ich an der selben Stelle bei meinem PC nachgeschaut - und siehe da, der Port läuft zwar als "LPT1", aber da es eine PCI-Steckkarte ist, hat er einen ganz anderen Adressbereich. :idea: Also gleich in BASCOM die Adresse entsprechend hinzugefügt und gefreut!

Danke für eure Mühe!
Damit kann ich jetzt alle Möglichkeiten nutzen.