PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ideensammlung, Thema:Zugfeste Verbindung - Status: Fertig



konservator
15.08.2007, 11:41
Guten Tag.

Ich gehe momentan die Herausforderung des angehängten Bildes an.

Was ich möchte ist folgendes:


Die Kabel sollen mit den Lysterklemmen(Zwei Kabel passen in einen Block) verbunden werden. Sie sollen durch versehentlichen Zug nicht herausgerissen werden können.
Die Lysterklemmen sind in fester Verbindung mit Kabeln zu sehen, die zu einer Buchse führen. Mit anderen Worten: Ich will die Verbindung durch ein Steckersystem herstellen und lösen, das außerhalb des Plastiks liegt, ohne jemals einen Schraubenzieher anfassen zu müssen.
Das Plastik ist 1mm dick und befindet sich in einem Gehäuse, das die Schaltung beherbergt.
Abstand Plastik <-> Lysterklemmen ca. 1,5 cm

Welcher Stecker-, oder allgemein Verbindungstyp fällt euch ein ?

maximum2006
15.08.2007, 12:59
wieviel wiegt denn dein rahmen?

normale klemmen halten ja auch schon einiges aus...

neben bei womit hast du die zeichnung erstellt?

grüße max

dieta
15.08.2007, 13:02
Löcher ins Plastik, Kabel durch, Knoten rein und ab in die Lüsterklemme.
Wenn man dann dran zieht, wird der Zug einfach auf das Plastik übertragen.
Wenn du das ganze ohne den Knoten zu öffnen wieder lösen willst, kannst du einfach 4 kleine Schlitze in eine Seite der Plastikplatte machen, durch die du die Kabel mit den Knoten führst.

konservator
15.08.2007, 17:22
wieviel wiegt denn dein rahmen?
m << 1kg


normale klemmen halten ja auch schon einiges aus...
Eben hier nicht.


Löcher ins Plastik, Kabel durch, Knoten rein und ab in die Lüsterklemme.
Ich habe es nicht erwähnt: Ich möchte das Gehäuse nicht öffnen müssen, also lösbare Verbindungen außerhalb des Plastiks. Trotzdem läßt sich die Knotentechnik zumindest zwischen Verbinder und Lysterklemme einsetzen.

recycle
15.08.2007, 18:22
Welcher Stecker-, oder allgemein Verbindungstyp fällt euch ein ?


Als erstes fällt mir dazu eigentlich die in den meisten Online-Shops vorhandene Suchfunktion ein.

Neben den mechanischen Anforderungen, sind bei elektrischen Verbindungen meist auch die elektrischen Anforderungen ganz interessant.

Spion
15.08.2007, 18:40
Hallo mache das Plastik doch so:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/4345223/400_3134623238346338.jpg

Dann noch die Lüsterklemmen von aussen schraubbar machen.

mfg Luca

konservator
15.08.2007, 19:54
Die Lysterklemmen sind fest mit der Platine verbunden. Ich möchte auch keinen Schraubenzieher mitnehmen müssen. Versucht habe ich es mit Westernsteckern(=Telefonsteckern), die halten aber leider nichts aus...

Furay
15.08.2007, 20:05
willst du die Kabel alle einzeln befestigen oder mit einem Stecker... Ansonsten würde ich die emfehlen schau in der Professionellen Audiobrache nach. Die haben immer Steckern mit so Klipps oder die du nach stecken drehst um genau das zu verhindern. mir fallen nur die händler nicht mehr *übeleg*

DIN stecker gibt es auch mit zu einen kleinen Mechaniker oder Schraubverbindungen.

Grüße

Manf
15.08.2007, 20:11
Es kommt sehr auf die Stromstärke und den Schutz vor der Spannung an.
Man kann in die "Frontplatte" eine verriegelbare und "per Hand lösbare" Steckverbindung einbauen.
Eine von den kleineren ist ein "Western" Stecker die größeren wären "Neutrik Power Con" Steckverbinder.
Manfred

http://images.google.de/images?svnum=10&um=1&hl=de&sa=X&oi=spell&resnum=0&ct=result&cd=1&q=westernstecker&spell=1

http://images.google.de/images?svnum=10&um=1&hl=de&q=neutrik+power+con

locked
15.08.2007, 20:53
Hallo,

XLR Stecker aus der Audio/Bühnentechnik währen vielleicht auch denkbar.

http://images.google.de/images?svnum=10&um=1&hl=de&q=xlr

mfg

uwegw
15.08.2007, 21:13
Neutrik Speakon oder Powercon. Die dürften schon recht viel an Zug aushalten. Der limitierende Faktor dürfte die Kabelspannzange bzw die Lötstellen im Stecker sein.
Oder irgendwelche Industrie-Steckverbinder mit Verschraubung/Verriegelung. Da gibt es so einges...

konservator
16.08.2007, 12:49
willst du die Kabel alle einzeln befestigen oder mit einem Stecker...
Ein Stecker ist am besten, ich möchte immer für alle vier Kontakt.


Ansonsten würde ich die emfehlen schau in der Professionellen Audiobrache nach. Die haben immer Steckern mit so Klipps oder die du nach stecken drehst um genau das zu verhindern. mir fallen nur die händler nicht mehr *übeleg*
Nenn mir bitte eine Quelle dafür.


DIN stecker gibt es auch mit zu einen kleinen Mechaniker oder Schraubverbindungen.
Ich verstehe deinen Satz nicht.


Es kommt sehr auf die Stromstärke und den Schutz vor der Spannung an.
Ja. Der Strom ist ca. 1A bei 12V. Das halten Westernstecker aus, allerdings sind sie relativ zugempfindlich.


XLR Stecker aus der Audio/Bühnentechnik währen vielleicht auch denkbar.
Nein, weil sie nur drei Verbindungen haben.


Neutrik Speakon oder Powercon. Die dürften schon recht viel an Zug aushalten.
Diese Neutrik Speakon sehen robust aus, haben vier Pole und eine hohe Stromfestigkeit. Sieht gut aus, nehm ich in die engere Wahl.


Der limitierende Faktor dürfte die Kabelspannzange bzw die Lötstellen im Stecker sein. Oder irgendwelche Industrie-Steckverbinder mit Verschraubung/Verriegelung. Da gibt es so einges...
Woran denkst du für meinen Zweck ?


Und: Am besten wäre eine Einbaubuchse im Plastik für das Steckersystem. Die Neutrik Speakon-Einbaubuchse paßt von der Breite und Höhe, ist aber zu tief(mehr als 1,5cm).

PS: Der Einstiegstext ist manipuliert.

Andree-HB
16.08.2007, 13:43
Schaue mal in der Bildersuche bei Google nach "Tuchel" oder "Amphenol"...die Stecksysteme sind in der Industrie gebräuchlich.

wkrug
16.08.2007, 14:13
XLR Stecker aus der Audio/Bühnentechnik währen vielleicht auch denkbar.
Nein, weil sie nur drei Verbindungen haben.
Es gibt auch welche mit 5 Kontakten für DMX 512.
Allerdings sind die 5 poligen etwas teuerer als die 3 poligen, besonders wenn man original Neutrik Stecker verwendet.

Auch voll beschaltete Speakon Stecker haben 4 Kontakte - sind aber wie du schreibst zu tief.

Zu beziehen sind meines Wissens beide Systeme bei Conrad und Reichelt, sowie im gut sortierten Musikfachgeschäft.

konservator
16.08.2007, 16:36
Ich habe mich für etwas günstigeres aber gleichzeitig etwas, das robust genug ist, entschieden:

http://www.order.conrad.com/m/7000_7999/7400/7400/7402/740268_BB_00_FB.EPS.jpghttp://www.order.conrad.com/m/7000_7999/7400/7400/7402/740250_LB_00_FB.EPS.jpg

Das tolle daran ist auch, daß die Einbautiefe minimal ist.