PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ADC Referenzspannung



scales
12.08.2007, 21:04
Ich will mit dem in einem AtMega32 integrierten ADC eine Spannung messen, die ist zwischen 0V und 5V groß.
Der Sensor der diese Spannung liefert, liefert auch eine ziemlich genaue Referenzspannung von 2,5V

Jetzt könnte ich beim AVR an den AREF (den ADC Referenzpin) natürlich einfach die 5V Versorgungsspannung hängen und könnte dann relativ einfach die 0V - 5V messen.
Aber gibts auch eine Möglichkeit wie ich die genaue 2,5V Referenzspannung des Sensors als Referenz verwenden kann?
Wenn ich die einfach so an AREF häng, misst der ADC ja nur von 0V bis 2,5V, also denk ich da gibts irgendnen Trick

franzl
12.08.2007, 21:32
Also ich wüsst da jetz nichts sinnvolles. Du könntest die 5V durch einen Spannungsteiler auf 2,5V bekommen was allerdings mit sicherheit ungenauer wird als wenn du die 5V Referenzspannung benutzt.
mfg franz

linux_80
12.08.2007, 22:07
Hallo,
Wenn Du nix anderes messen willst als diesen Sensor, kannst du dessen Referenz einfach an AREF anklemmen, dann kann man auch die ganzen 10 Bit des ADC ausnutzen, sonst wärens nur 9 ;-)

Also wenn die Referenz 2,5V ist, und der Sensor max. 2,5V am Ausgang liefert, hat man so den max. Wert im ADC von 1023.
Wenn die Referenz 5V ist, wäre der max. ADC-Wert ca. 512 !

Der einzige Trick ist, auf die externe Referenz zu stellen.

Hast Du andere analoge Werte zu messen die bis 5V gehen, muss auch die Referenz 5V sein (egal ob ext. oder AVCC), sonst gibts Messfehler.

radbruch
12.08.2007, 22:16
Hallo

Da man mit dem ADC nur Spannungen messen kann, die kleiner als die Referenz sind (sonst wird der Eingang zerstört!), bringt eine 2,5V-Referenz nicht viel, wenn du 5V messen willst (und sie nicht runterteilen möchtest). Du könntest aber die 2,5V des Sensors auf einen zweiten ADC-Kanal legen und so indirekt deine Referenzspannung kalibrieren. Fraglich ist nur, welche Spannung genauer ist: Die externe am AVCC des Atmega oder die 2,5V des Sensors.

Gruß

mic

linux_80
12.08.2007, 22:22
Beim T15 heisst es zur internen Referenz:
typ. 2,56V, aber im allgemeinen zwischen 2,4 und 2,7 V !

scales
12.08.2007, 22:30
Also wenn die Referenz 2,5V ist, und der Sensor max. 2,5V am Ausgang liefert, hat man so den max. Wert im ADC von 1023.

Wenn... aber wie gesagt liefert der zwischen 0V und 5V



Du könntest aber die 2,5V des Sensors auf einen zweiten ADC-Kanal legen und so indirekt deine Referenzspannung kalibrieren.

Das hab ich mir auch schon überlegt, ist nur Schade um die ADC-Pins.

Ich mach das jetzt erstmal so, ansonsten muss später eben noch ein externer ADC her, dachte nur es gäb da vielleicht eine Schaltung die das umgeht, in dem sie die Sensorausgangsspannung halbiert, oder die Referenz verdoppelt.

linux_80
12.08.2007, 22:50
Dann könntest Du noch VCC als Referenz wählen, falls Du mit 5V arbeitest.
Sollte man dann aber sowieso, da VREF max. VCC haben soll.

radbruch
12.08.2007, 22:54
Hallo


in dem sie die Sensorausgangsspannung halbiert
Na, das kann ein einfacher Spannungsteiler. Möglichst mit 1%-Widerständen, oder mit Ausmessen der Widerstände, kannst du doch einfach die Sensorspannung halbieren.

Gruß

mic

Bernie19
21.06.2012, 10:51
Hallo zusammen,


...Da man mit dem ADC nur Spannungen messen kann, die kleiner als die Referenz sind (sonst wird der Eingang zerstört!), ...

damit es nicht zum Irrtum kommt: Der Eingang wird nicht zerstört, wenn die Spannung größer ist als ARef, aber kleiner als AVcc! Laut Datenblatt wird in diesem Fall der Wert 1023 ausgegeben.

Grüße

Bernie19