PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Magnetischer Drehwinkelgeber



3TageBart
12.08.2007, 07:09
Hab heute durch Zufall ne Reihe interessanter Drehwinkelgeber ICs gefunden.
http://www.austriamicrosystems.com/03products/20_rotary_encoders.htm
Man kann je 3 samples pro IC ordern!

Ist bestimmt ne nette Alternative zu den üblichen sperrigen Radencodern.
Einen IC aus der Reihe kann man sogar direkt per I2C-Bus ansprechen!
Teilweise geben die nen absoluten Winkel aus oder halt wie üblich inkrementell.

Manf
12.08.2007, 10:16
Ich habe sie auch ganz zufällig gefunden. O:)

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=305806&highlight=#305806
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=305808&highlight=#305808
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=305810&highlight=#305810

Na gut, es ist ja wirklich ein interessantes Bauelement, und es wäre schön, wenn wenn jemand vom Einsatz speziell auch im Hobbybereich berichten könnte.
Manfred


http://tbn0.google.com/images?q=tbn:F5UGJ_fpZiaDfM:http://images.questex.com/Sensors/2006/BOSE/melexis_product.gif

3TageBart
12.08.2007, 10:45
also samples hab ich bestellt. Werde die dann natürlich auch ausprobieren und evtl. in meinem geplanten Roboter einsetzen. Vorrausgesetzt ich bekomm das zum laufen, aber sollte bei I2C nicht das Problem sein...
Fehlt nurnoch nen Magnet :-k

Gock
12.08.2007, 12:36
Ich kenne nicht den genannten Typ an sich, aber an derartige Sensoren werden einige Anforderungen gestellt, die für den Hobbyisten nicht immer einfach umsetzbar sind, vorausgesetzt, man will sie über den definierten Genauigkeitsbereich nutzen:
- Exzentrizität des Magneten gegenüber dem Sensor
- Kippwinkel des Magneten
- Abstand zw. beiden
- externe Magnetfelder nahe liegender Geräte
- Eigenschaften des Magneten (Größe, Magnetisierungsrichtung, M-Stärke, usw.)
Ich denke, für nicht allzu hohe Anforderungen sind sie gut zu gebrauchen, wenn man sich etwas Mühe bei der Positionierung BEIDER Teile gibt und einen gescheiten Magneten hat. Der stellt meistens das größte Problem dar! Also versucht Euch den Magneten gleich mit zu ordern, denn der kann sich als Problem erweisen! Manche Firmen schicken als Samples gleich beides.
Was die anderen Anforderungen angeht, so verlieren diese immer mehr an Bedeutung, weil die Sensoren immer toleranter werden. Ich habe neulich einen gesehen, der über eine Entfernung von ca. 1-15mm Abstand zuverlässige Werte liefern konnte, wobei auch die Exzentrizität nicht besonders stark ins Gewicht fiel.
Gruß

1hdsquad
15.08.2007, 14:56
Das hört sich gut an, vielleicht werde ich ihn bei meinem jetzigen Projekt einsetzen, mal studieren.
@ 3TageBart: Damm müssen wir mal einen Artiekl im Wiki bauen.

jwarta
21.08.2007, 12:38
Zum diesem Thema ist übrigens eine sehr gute FAQ auf der Austriamicro Seite (leider in Englisch) verfuegbar. -> http://www.austriamicrosystems.com/03products/products_detail/AS50xx_Software_download/AS50xx_faq.htm

Der Magnet muß diametralisch aufgebaut sein. Heisst linke und rechte Haelfte des Rundmagnetens sind polarisiert. Der Rundmagnet sollte einen Durchmesser von 6mm haben. Abstand zum IC sollte zwischen 0.5 und 1mm liegen. Toleranzen in den unterschiedlichen Lagen (horizontal, vertikal,etc...) sind bis zu 1mm erlaubt. Maximaler Fehler ist 0,5 Grad.
Der Encoder ist übrigens durch das Differenz-Messprinzip unempfindlich gegenüber externen Magenetfelder!

Magnetlieferanten werden bei Austriamicro uebrigens auch genannt. Bzw. welcher Magnet usw. Wichtig bei der Montage des Magnetens, diesen nicht direkt auf magnetisches Material (z.B. Eisenwelle) montieren. Am besten NE Welle oder zumindestens etwas NE Material als Abstandshalter verwenden.

1hdsquad
21.08.2007, 15:27
Liefern die nicht selber Magneten aus?
Welche Encoder nutzt ihr eigentlich? PWM? Absolut Seriell? Inkremental? Analog? Ich werde wahrscheinlich den Inkremantellen mit 10 bit nehmen, denn die Encoder bekommen sowieso jeweils einen Tiny2313 zur Hilfe, und dann muss der Tiny kein I²C-Signal bekommen, wenn er auch eins weitergibt. Die Sensoren werden übrigens einen Kamerakran überwachen, auf einer MMC werden sämtliche Gelenke des Krans aufgezeichnet und später am PC wird ein Kamerapfad berechnet, den die Kamera wieder fahren kann. Und 10bit sind ~1/3 Grad, das sollte reichen. Die Sensoren werden dann btw 25/30 mal (je nach Cam) abgefragt, und zwar alle gleichzeitig.
MFG

squelver
21.08.2007, 15:36
Bei http://www.lemo-solar.de gibt es kleine starke runde 5mm Magneten für je 50 Cent ;)

Will ich verwenden \:D/ Wenn es dann in der nächsten Zeit noch welche gibt :mrgreen:

1hdsquad
21.08.2007, 15:40
Okay, mal checken. Danke!

squelver
21.08.2007, 15:45
Okay, mal checken. Danke!

Und schau mal bei http://www.schuricht.de , die haben dort auch einiges an sensoren unter "hallgeber" oder "magnetfeld" bzw. "magnetfeldsensor" ;)

Manf
23.08.2007, 20:29
Gehen wir die Sache doch mal an:
Ich wollte damit noch etwas warten weil ich in den nächsten Tagen nicht dazu komme, aber wenn ich höre dass schon Samples bestellt wurden, dann sollten auch Erfahrungen ausgetauscht werden.

Es wäre doch schön wenn man einmal ganz unvermittelt auf diesen Wandler zugehen könnte, um Erfahrungen damit zu sammeln. Ich mache ein paar Tage später gerne mit.

Bestellen wir doch einmal einfache Exemplare des Drehwinkelgebers und schließen sie an. Dabei ergeben sich zunächst sicher fünf Fragen:

1. Wie schließt man ihn am besten an? Er hat ein TSSOP16 Gehäuse, Pitch = 0,65mm, man kann ihn also auf einem TSSOP16 Adapter anschließen, oder auf einer eigenen gedruckten Schaltung oder wie man es sonst möchte.

2. Welchen Magneten nimmt man? Er sollte mit einem Magneten betrieben werden wie er schon angesprochen wurde. Eine Scheibe von 6mm Durchmesser und 2,5mm Höhe mit der Magnetisierung senkrecht zur Rotationsachse, in 0,5 bis 1,8mm Abstand zum Gehäuse. Kommen andere Magneten in Frage?

3. Der Magnet soll auf 0,25mm genau über der Symmetrieachse des ICs sein. Welche mechanische Konstruktion ist dafür geeignet?

4. Wie kann man den Erfolg messen und darstellen? Mit sin / cos Signalen, mit PWM über 360° oder mit BUS Abfragen. Welche Lösungen ergeben sich für eine Testschaltung für inkrementelle oder absolute Ausgabe?

5. Welche weiteren unvorhergesehenen Aufgabenstellungen werden sich dabei ergeben?

Ich fände es schön, wenn das Interesse an dem Wandlerprinzip groß genug wäre, dass einige Teilnehmer bei einem Test mitmachen.

Das ist keine kommerzielle Aktion, immerhin kann herauskommen, dass der Wandler nur für eine industrielle Umgebung geeignet ist. Bis jetzt glaube ich aber, dass er im auch im Hobbybereich eingesetzt werden kann und dass etwas Erfahrungsaustausch nötig ist, um ihn bei den meisten, die es ausprobieren, zum Laufen zu bringen.

Wie, und unter welchen Schwierigkeiten, das wissen wir wohl bis jetzt noch nicht.

Manfred

1hdsquad
24.08.2007, 00:21
Da ich sie schon geordert habe, fang ich mal an:
1. Bei mir kommt der Sensor auf einer gedruckten Platine zur Anwendung, sie ist beidseitig SMD bestückt und misst Gelenkstellungen in einem Kamerakran (Natürlich nur, wenn ich mit dem Teil zufrieden bin). Ein Tiny wird den inkrementellen Sensor auslesen und per I²C die Daten für einen anderen AVR bereitstellen, der die Werte von vielen Messeinheiten auf eine Speicherkarte aufzeichnet. Aber dazu habe ich ja oben schon geschrieben.
2. Ich werde die Magneten vom hersteller ordern un verwenden.
3. Der Sensor und der Magnet komen ja in den Kamerakran, die Gelenke sind kugelgelagert und somit präzise genug, um auf der einen Seite die Platine und auf der anderen Seite den Magneten zu halten. Die Platine kann ja auf verschiedene Weisen angebracht weren, da bin ich mir noch nicht sicher. Der Magnet wird wohl in eine gedrehte Kunststoffhalterung kommen, 0,25 mm geforderte Genauigkeit sind da quasi ein Witz ;-)
4. Diese Frage erschliesst sich mir nicht ganz. Wie aschon gesagt werden die Werte aufgezeichnet, in der Testschaltung werde ich die Werte einfach im Terminal ausgeben und mit einem Stepper den Magneten drehen und die Genauigkeit so testen.
5. Tja, ich denke, dass das Hauptproblem die mechanische Genauigkeit ist, die in einem kleinen Bot aus der Hobbywerkstatt nicht immer eingehalten werden kann. Solange man das Datenblatt lesen kann und die Spezifikationen einhält, sollte das klappen. Aber ich werde bestimmt auch irgendwo meine probleme haben :D
MFG

mykes
04.09.2007, 21:57
Ich hab mir überlegt, dass man diese Bausteine recht gut für die Odometrie in kleinen Robotern einsetzen könnte. z.B. für dieses Teil:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/images/artikelbilder/motoren/twinmotormasse.gif
vielleicht könnte man sogar die Magneten irgendwo bei der Motorachse festkleben(vielleicht reichts ja, wenn ne Plastikscheibe zwischen Welle und Magnet verklebt würde), dann würde man auf jeden Fall ne ziehmlich gute auflösung für die Odometrie hinbekommen.

Grüße....

1hdsquad
04.09.2007, 22:36
Ich denke, du hast da was nicht verstanden. Oder ich dich nicht :D Um die Geschwindigkeit einer Achse zu messen, kann man die Sensoren sicher nicht einsetzen.
Die Samples sind da. Ich habe 3 verschiedene ICs geordert, und zwar 3.3 Volt Spannungsregler mit 150mV Drop, 5040 Magnetencoder mit inkrementellem Ausang und LED-Treiber. Eagle hatte für meinen Sensor schon das Gehäuse, ist ja quasi genormt. Das Device habe ich mir selber gebaut, allerdings kann ich gerade nicht dran, da mein PC sich weigert, ein Betriebssystem dranzulassen. Ich arbeite dran :-)
Wenn du mal ins Wiki schaust, siehst du, dass man die Devices ganz leicht selber erzeugen kann, zumal das korrekte Gehäuse ja schon da ist... Also wenn du keine Zeit/Gedul hast oder andere Sensoren benutzt, musst du wohl selber ran. Ist nicht schwer...
Gute Nacht

squelver
05.09.2007, 07:12
Ich werde meine Magneten direkt von vorn aufs Kegelrad kleben und die Platine mit dem MF ist an nem Winkelstück befestigt :)

nestandart
05.09.2007, 17:04
und ich benutze sie schon seit ca 6 monaten:
http://nest.roboterbastler.de/DoubleMotorController/scr/tachomter_1.jpg

in meinem DUMOC : http://nest.roboterbastler.de/DoubleMotorController/ (ist alles auf russisch, aber man kann rus-eng online-pages ubersetzer benutzen)
( wenn jmnd Zeit hätte es zu übersetzen :( )

die sensoren - funktionieren wunderbar.

squelver
05.09.2007, 17:34
Wo hast du deine gekauft? Ich benötige nämlich auch noch welche \:D/

mykes
05.09.2007, 20:15
Hallo nestandart,

welche chips hast du denn genau genutzt, hattest du irgendwelche Probleme, oder lief eigentlich gleich alles glatt?
Welche Magneten hattest du und wie hast du sie an der Welle befestigt? (muss noch was dazwischen oder ging das auch so)

gruß

nestandart
08.09.2007, 20:38
mykes, habe AS5035 benutzt.
Die geeigneten magnetten senden sie auch bei 3 stück samples mit (max 1 stück.)
ein RECHECKIGES magnet habe ich auch ausprobiert - nix! die impulsen kommen nicht sauber (ist auch logisch.) ein rundes magnet habe ich nicht ausprobiert. theoretisch musste gehen. (mal die polen-platzierung auf datenblat vergleichen?)

also es lief gleich alles sauber. anschlissen wie in dattenblatt.

magnet habe ich einfach mit heissklebepistole angeklebt.
"centriert" - auf augenmass. aus erfahrung: muss nicht 100%-ig genau sein.

abstand vom magnet bis IC - ca 1-3mm.

das löten - na ja, die IC's sind im SSOP-16 geh. also ca. doppelt kleiner als SMD. mit etwas erfahrung geht es auch.


also noch mal: wenn jmnd einige braucht. wir könnten eine sammelbestellung machen. Ich würde noch ca 10-20 mitbestellen.

mykes
19.09.2007, 22:12
Hallo,

hab jetzt meine samples bekommen, werde wohl den AS5046(mit i2c) einsetzen, da der auch 12 Bit auflösung hat. Leider waren keine Magneten dabei. Bei austriamicrosystems kann man sich welche für 1€ pro stück bestellen, leider kostet das dann nochmal 29€ Versandkosten, weshalb ich gerne bei einer Sammelbestellung mitmachen würde. Oder hat mittlerweile schon irgendjemand positive Erfahrungen mit irgendwelchen anderen Magneten?

mykes
13.10.2007, 12:27
so.... hab bei Austriamicosystems nachgefragt, warum man mir denn samples ohne passende magneten geschickt hat. Daraufhin hab ich die Magneten noch kostenlos nachgeschickt bekommen. =D>
Ich hab eine Leiterplatte für den AS5046 mit eagle entworfen und die ersten ergebnisse sehen sehr vielversprechend aus.
Das Teil lässt sich sehr einfach per i2c auslesen und hat eine auflösung von 12 Bit!!!!! Somit habe ich den Magneten einfach an das rad geklebt und bekomme pro Umdrehung 4096 Werte. So eine Auflösung lässt sich glaub ich nicht mit einem Inkrementaldrehgeber erzeugen. Bei meinen Raddurchmesser von 5cm entspricht das einer Auflösung von etwa 0,04mm!!!!! Weiss nur noch nicht genau, wie man die Genauigkeit überprüfen könnte.
Obwohl das Rad recht viel Spiel hat (ca. 3mm ) bleibt die magnitude schön konstant bei 0x3f. Mir scheint das teil bis jetzt sehr Fehlertolerant zu sein.
Als nächstes werd ich mal ne Geschwindigkeitsreglung basteln.
Ich werd mal noch weiter experimentiern. Falls irgendwer das Layout oder das Symbol haben will, bitte melden, dann stell ich sie zur Verfügung.

Roll_.
14.10.2007, 15:23
Wahnsinn das hätte ich nicht gedacht. Freud mich das euch unsere produkte solche freude bereiten und ich wollte schon zu atmel gehen.*zwinka*

Manf
21.10.2007, 15:24
Ich bin jetzt auch einmal dazu gekommen die Drehwinkelencoder zu testen.
Ich habe mir die einfachste Ausführung schicken lassen, die AS5030 mit 8 bit Auflösung.

Eine kurze Beschreibung des Tests anhand der Bilder 1-6:


https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=11752


Bild 1 zeigt den Chip mit der Anordnung des Magneten.

Bild 2 zeigt das Blockschaltbild. Zum Messen des Winkels gibt es drei Betriebsarten, den PWM-Ausgang, die Ausgabe der analogen sin/cos Werte oder die serielle Datenausgabe. Hier wurde die PWM Ausgabe ausgewertet, oben rechts im Blockschaltbild.

In Bild 3 sind die Komponenten dargestellt, der TSSOP16Chip, ein vorhandener Magnet, und ein TSSOP16 auf DIL Adapter von Stone, (RN). Als Magnet wurde ein üblicher 5mm N42 Supermagnet Würfel (0,28€) eingesetzt.

In Bild 4 ist das „gehackte“ 5€ Conrad Mikro-Servo zusehen mit dem der Magnet beim Test gleichmäßig gedreht wird. Der Magnet sitzt dabei auf dem Kopf einer M3 Schraube die abgedreht und in die Wellenbohrung des Servos gesteckt wurde. Der Magnet hält sich selbst zentriert auf der Fläche von 5,5mm Durchmesser.

In Bild 5 ist der Sensor in der Testschaltung die aus dem Anschluss an 5V, GND und einem Tiefpass für das PWM Signal besteht.

Bild6: Mit dem Magneten zentral über dem Sensor ergibt sich bei einem Abstand von 0-8mm eine saubere Rampe. Im Abstand von 2-6mm scheint der Sensor am wenigsten empfindlich zu sein für ein Verkippen oder ein Verschieben der Drehachse des Magneten. 5-10° Verkippen ergeben immer noch eine saubere Rampe.

Bei einen Abstand von 4mm führt erst eine seitliche Verschiebung von 2mm nach rechts oder links zu einer Verformung der Rampe in Bild 6a und 6b.

Manfred

Drag0n
30.10.2007, 11:53
Ich habe mir auch Samples des Typs AS5045 schicken lassen (12bit absolute serial/PWM) und muss doch erstmal austriamicrosystems loben. Eine so schnelle Lieferung habe ich bisher noch nicht erlebt. Maxim brauchte immer mehr als 24 Stunden...

Leider habe auch ich keine Magnete erhalten. Aber ich hoffe die werden schon morgen bei mir sein.


Danke Manfred für deinen Test. Die scheien ja wirklich sehr unempfindlich zu sein. Da bin ich doch mal gespannt wie genau die 12bit-Encoder sind.

Drag0n
01.11.2007, 15:50
Magnete sind gerade gekommen. hatte schon fast nicht mehr damit gerechnet weil auf meine Mail nicht geantwortet wurde. Um nicht unfair zu sein werde ich diese Encoder auch für meinen Studien-Projekt verwenden.

gert186
22.03.2008, 17:23
Hi Ich hab da mal ne Frage:

Wenn ich jetzt den Baustein habe und Ihn nun mit einem Mikrokontroller Verbinden möchte und Ihn mittels I2C auslesen möchte Wie schaut dann die Schaltung aus und muss ich Ihn da überhaupt noch Programmieren ?

mfg
Gert

patti16
23.03.2008, 19:13
hi

warum nehmt ihr nicht den ??? http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=181

habt ihr bestimmtegründe dafür?

user529
24.03.2008, 08:34
ja, der von dir gezeigte sensor meldet nur ja, magnet vorhanden, nicht in welcher winkellage die achse gedreht ist.

wo kann ich die teile ehrlich erwerben?

mfg clemens

patti16
24.03.2008, 12:47
hi

ohne irgendwie diskutieren zu wollen würde ich behaupten es kommt auf die Art der Auslegung an.

Das würde mich auch Interessieren und falls jemand noch mal Bestellen sollte würde ich gerne mit Bestellen wenn es möglich wäre.

Grus
patrick

gert186
25.03.2008, 08:15
Hat jemand den AS5046 schon mal Programmiert ? wenn ja kann er mir den Quellcode Schicken ?

mfg
Gert

Grillmeister Markus
27.03.2008, 18:22
In der aktuellen Elektor (April 08 ) ist auch ein Artikel zu diesem Thema.
Wollte ich nur mal gesagt haben ;-)

Grillmeister Markus
28.03.2008, 21:31
In dem Artikel wird zuerst ein wenig auf die Funktion dieser Sensoren eingegangen (Hall-Effekt usw) und es wird vorgestellt, was der AS5030 so alles kann. Des weiteren wird noch was zur Genauigkeit und Auflösung dieses Encoder-Systems gesagt, geeignete Magnete und deren Bezugsquellen werden genannt und schließlich wird noch das von austriamicrosystems angebotene Testboard beschrieben, mit dem sich die Chips programmieren und testen lassen. Alles in allem verschafft der Artikel eine grobe Übersicht über diese Encoder und deren Können, Details zur Programmierung usw. darf man allerdings nicht erwarten.

Hier noch zwei Adressen zum Bezug von Magneten (aus dem Artikel):
www.bomatec.ch
www.arnoldmagnetics.com

gert186
29.03.2008, 09:41
Hat das Ding noch nie wer Programmiert ?

Brantiko
04.04.2008, 01:26
Hallo,
Interessantes Thema.
Allerdings habe ich zwei Fragen:

1) In der Zeichnung wurde die Magentisierung vom Magneten durch Grün/Rot visualisiert. Allerdings verläuft die "Grenze" beider Polratiäten bei den meisten Magneten doch Waagerecht, nicht Senkrecht wie im Bild. Ein Kompromiss stellt der Würfel des Testers dar. Oder liege ich falsch und dass klappt mit jedem Magneten?

2) Was ist das für eine komische Frima? Verkaufen DC/DC Wanlder die nicht nur äußerst ähnlich zu bestimmten MAX-IC's sind, sondern auch noch Wortgenau Teile des Datenblatts übernehmen?
Da der Chip aber günstiger ist als das Original wäre es vielleicht eine nette Alternative.

Vergleich:

Maxim: http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/MAX1722-MAX1724.pdf

Austia Micro Systems: http://www.austriamicrosystems.com/03products/products_detail/AS1323/download/AS1323_datasheet.pdf

Oder ist sowas ganz normal?

Gruss
Alex

Grillmeister Markus
04.04.2008, 15:42
zu 1)
Das kommt ganz darauf an, wie du den Permanentmagneten zu einem solchen machst, also "in welche Richtung" du ihn polarisierst. Hältst du ihn sorum in eine spule, wird er sorum magnetisiert, hältst du ihn andersrum rein (oder polst du die spule um), wird er eben andersrum magnetisiert. so sind magneten wie in der zeichnung oben durchbaus machbar.

becki133
24.04.2008, 08:21
Hallo,

Ich habe mir jetzt auch mal Muster von den 5030 Bestellt.
Hat schon Jemand mit den Teilen weiter gearbeitet ?

Schaue mir gerade das Datenblatt an
Aber wie muß ich sie denn jetzt anschließen ?
Wie könnte ein Programm in Bascom geschrieben aussehen
Um mit den Daten zu arbeiten ?


holger

Brantiko
24.04.2008, 09:01
Naja ich wurd sagen Spannung anlegen und am Pin 16 die Pulsweite Messe.

matsch
05.05.2008, 06:47
Hallo

ich will nun auch versuchen, den Drehgeber einzusetzen. Hat eventuell jemand schon ein paar Routinen in C geschrieben?
Dann brauchte man nicht ganz bei Null anfangen.

Danke Euch und schöne Woche
MAtscher

rideyourstyle
08.05.2008, 21:28
wo kann ich die teile ehrlich erwerben?



Ja auf der Homepage des Herstellers kann man nebst Sampels auch für Geld die Dinger kaufen. Dazu gleich noch passende Magnete! ;-)



Ich habe mir auch mal ein Sampel zukommen lassen. Ich möchte die Position meines PanoMats damit erfassen. Nun leider habe ich die Gabellichtschranken mit Lochscheibe bereits bestellt. Aber solche sachen kann man ja immer irgendwo brauchen ;-) Ich habe mir ein 10bitter bestellt. Damit ich eine höhere Auflösung erhalte als mein Schrittmotor.
Wegen Akkubetrieb will ich eine Stromabsenkung dafür bauen mit D/A-Wandler. Und wenn dann der Strom zuviel abesenkt wurde, dann sehe ich das mit diesen Sensoren und kann entsprechend Reagieren...

rideyourstyle
08.05.2008, 23:12
Ich denke auch, dass der Produktionspreis der meisten Integrierten Schaltungen im Verhältnis zu den Verkaufskosten extrem klein ist, da die Chips ja millionenfach produziert werden.
Und wenn die sogar die Versandtkosten übernehmen...
Aber der grösste Vorteil sehe ich darin, dass man so an gewisse exotische Teile ran kommt, die man über die normalen Shops nie bekommt.

rideyourstyle
08.05.2008, 23:23
PS: ist eingetlich im Wiki ein Bericht über diese Sensoren??? Leider funktionerit es im Moment nicht. Ich wollte auch noch andere Infos suchen...
So jetzt mag ich nicht mehr "lernen"... ;-)

Manf
11.05.2008, 08:29
PS: ist eingetlich im Wiki ein Bericht über diese Sensoren??? Leider funktionerit es im Moment nicht. Ich wollte auch noch andere Infos suchen...
So jetzt mag ich nicht mehr "lernen"... ;-)
Ja, im Wiki ist er hier hier bschrieben:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Sensorarten#austriamicrosystems_AS5040
Wenn es mehr Erfahrungsberichte hierzu gibt sollte man sie wohl auch dort verlinken.

gsus24
13.02.2014, 09:36
Servus Leute,

auf der Suche nach einer Lösung einer Solarnachführung, die mir das Panel dreht (z.B. alle 20min um 5°) und abends wieder zurückfährt, bin ich hierauf gestoßen.
Als Antrieb soll mein alter 12 V Akkuschraubermotor mit Planetengetriebe und 500rpm dienen.

Die Idee ist, einen Motorcontroller über Serieller-Schnittstelle mit meinem Mini-Linux-Board zu steuern (schießt bereits Zeitrafferaufnahmen mit einer USB-Webcam und logged die Daten vom Solarregler). Das Board hat auch eine I2C-Schnittstelle für den Sensor.

1. Kann das so überhaupt funktionieren oder bin ich total auf dem Holzweg?

2. Wenn die Idee so umsetzbar ist, weiß jemand wo ich den Adapter günstig herbekomme, vllt hat hier noch jemand einen über und ist bereit ihn herzugeben?
Auf AMS sind noch 30 $ Versand fällig und auf Mouser 40€ ohne Versand, das übersteigt eindeutig das Budget für das Projekt.


Habe noch soviele Fragen, aber vorerst sollte die Umsetzbarkeit und Beschaffung geklärt werden ;)
Bis dahin viele Grüße

Rudi

seite5
13.02.2014, 14:01
Hi,
- IC-Haus bietet ähnliche Encoder an
- Bei mir seit Jahren im Einsatz, auch die von AMS
- Nie Probleme mit Justage (Die Chips verfügen intern über eine Regelung, um Asymmetrien in geringem Bereich zu kompensieren)
- Verwende den Quadratur-Modus, gibts genügend Code-Quellen im Netz
- Noch besser natürlich mit der XMEGA-Event-Machine (5 Zeilen Quellcode)
mfg
Achim

Nachtrag: Magnete: www.supermagnete.de

gsus24
13.02.2014, 16:51
Danke dir für die Info, die Encoder von IC-Haus sind sicher eine Alternative.
Ich traue mich ehrlich gesagt nicht solche feinen Chips zu löten, bis auf paar Kabel an Lochscheiben und Stiftleisten habe keine Löterfahrung.
Und Platinen ätzen sowieso nicht. Bei AMS gibt es ein Adapterkit mit alle passiven Bauteilen und Anschlussmöglichkeiten.
http://www.ams.com/ger/Support/Design-Resources/Demoboards/Position-Sensors/Magnetic-Rotary-Position-Sensors/AS5030-DK-AB
Die 15$ wäre ich ja noch bereit zu berappen, aber +30$ Versand, da hörts auf

Hier gabs es doch mal eine Sammelbestellung von den Dingern, vllt hat jemand noch einen für mich übrig, würde ich mich freuen ;)


Beide Encoder von IC-Haus und AMS haben einen digitalen Ausgang (SSI = SPI ???), diesen kann ich bei meinem Linux-Board "8devices Carambola" an SPI klemmen, wenn ich richtig informiert bin.

1. Wie sieht die Verdrahtung von Sensor und Controller aus? Controllerseitig habe ich für SPI 4-Anschlüsse (EN, CLK, DIN, DOUT)
Weiss nicht mehr woher ich I2C in diesem Zusammenhang her habe...

Wie gesagt, möchte ich erstmal mit meinem LinuxBoard versuchen (Webcam und Solarlogger laufen schon, wäre schön wenn das Board noch erweitert wird)
Der Motorcontroller soll über seriell angesteuert werden. Ähnliches wurde bereits erfolgreich bei einem Wifi-Funkgesteuerten Auto umgesetzt.
Wenns interessiert:
http://lukse.lt/uzrasai/2013-01-carambola-powered-robot-v2/

Habe noch mehr Fragen auf Lager, aber erstmal Schritt für Schritt :)

Geistesblitz
13.02.2014, 20:51
Hat eigentlich schon jemand Erfahrung mit den neueren AS5048 A unf B? Hatte mir vor ner Weile welche als Samples geholt und jetzt ein Testboard für die A-Variante gelötet, also die mit SPI-Bus. Hab bisher keine Erfahrung mit SPI-Schnittstelle, wie stellt man diese unter Bascom denn richtig ein?