PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fluidpumpe zum Ätzbad umwälzen?



PsiQ
10.08.2007, 23:53
Hallo!
Hoffe ich bin eingermaßen richtig hier mit
Konstruktion/ Platinen.
Frage1:
Wird eine Edelstahlpumpe mit Teflonzahnrädern vom Ätzmedium
A)Natriumpersulfat*
B) Eisen III-Chlorid
im normalen Mischungsverhältnis zerfressen?

*zu vermeidende Stoffe => Metalle..
=>Mittel wirkt oxidierend
=>Edelstahl oxidiert doch nicht..?

Frage2:
Sind Silikonschläuche für obige Ätzmittel geeignet?

Frage3:
Lohnt das gegenüber einer Luftblasenumwälzung ?
soll (nicht gleich) ne sprühätzanlage werden...

Hab da nur ein..zwei ausgemusterte zahnradpumpen (ca 2,5bar nenn) über -und weiß nicht was mit machen ;-)
Mir gehts hauptsächlich um das Edelstahlgehäuse, mit nem gewissen Verschleiß der Zahnräder (Obwohl die ja aus kunststoff sind) kann ich leben.

Danke..

PS.:
Keine Angst, der Motor/Antrieb ist magnetisch komplett vom pumpwerk abgekoppelt, nur die zahnräder und das gehäuse kommen in kontakt mit dem pumpmedium und es gibt keine Lagerung/Achse aus anderem Material die zerfressen werden kann.

BlooD
11.08.2007, 08:34
Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl.
Es gibt z.B. V2A und V4A (und natürlich viele andere). Soviel ich weiß ist V4A auf jedenfall beständig dagegen, bei V2A bin ich mir nicht sicher.

Silikon geht, hab ich schon länger in Benutzung.

Mach doch einfach mal einen Tropfen von den Ätzmitteln auf das Gehäuse und schau nach was passiert?

user529
11.08.2007, 09:33
v2a ist nur bedingt beständig, bei längerem gebrauch kann er sich langsam auflösen. meine anlage habe ich vorsorglich für blubber und pumpe ausgelegt. da die blasen aber schön verteilt vor der mittig hängenden platine emporsteigen bringt, das um einiges mehr als das umwälzen mit pumpe, zudem brauchst du für das ätzen ja glaube ich so und so sauerstoff. inzwischen verwende ich meine pumpe nur noch um den sud beim neubefüllen und entleeren umzufüllen.

http://img524.imageshack.us/img524/5066/tzanlagetz7.jpg

mfg clemens

PsiQ
11.08.2007, 14:08
tja...
Hab mal dran geschnuppert aber nicht feststellen können ob V2A oder 4A :-b

In Originaler Benutzung wird damit unter anderem (nachgefragt)
zitronensäure, apfelsäure essigsäure etc sowie chlorbleiche und NaCl Lösung gepumpt, scheint also doch einiges abzukönnen,
Ich werd einfach noch den Test machen mit
einweichen und liegenlassen...


AH:
Hab grad erfahren: Gehäuse ist aus V4A .. schön ;-)

Nächste Frage O:) :
Hält ein Spritfilter (motorrad etc) die Ätzlösung aus..

Das Gehäuse aussenrum ist sowieso plaste, der filter müsste auch kunststoff sein..
mal testen.. dann noch nen V4A Durchlauferhitzer...


Schön schön schön!
Ich meld mich wenns voran geht..

user529
11.08.2007, 14:20
ja, so gut wie jeder kunststoff hält das aus.

durchlauferhitzer in v4a sind entweder unbezahlbar (außer du kennst einen der ihn nicht braucht) oder kaum zu bekommen. hast du über einen aquariumheizstab nachgedacht?

PsiQ
11.08.2007, 15:47
jaa, da bin ich grad am grübeln..
für ein tauchbad ist son getunter aquariumstab wohl geeignet,
aber wenn die platine "unter" fließendem ätzmittel steht...
da müsste ich den stab waagerecht unten in "stehendes" ätzmittel hinlegen..

mir schwirrt grad im kopf sowas rum wie 2m aquariumsplastikrohr als U, abgedichtet, mit heizdraht umwickelt und mit tempschalter und sicherungen vergossen....
muß mal schauen was noch im keller rumliegt..
durch den vollmetall pumpenkopf und "die viele Luft"
wird halt auch einige wärme abgestrahlt..

ich will nur keine 20minuten warten müssen bis das zeug warm ist, und nachher isses in 3 minuten geätzt ;-)

dremler
11.08.2007, 17:33
es gibt noch eine weitere säurefreundliche pumpe.....nennt sich membranpumpe.....wär ielleicht auch noch was?

Torsten K.
12.08.2007, 10:33
für das ätzen ja glaube ich so und so sauerstoff.

mfg clemens
Nee - das ist ein Irrglaube. Die Luftblasen dienen lediglich der Zirkulation.
Sie haben KEINEN Einfluss auf die Ätzung !

Säurefeste Pumpe ? Schlauchpumpe !

Nette Grüße
Torsten

PsiQ
12.08.2007, 13:44
bin grad in einem gewissen konflikt:
Pro:
Ich hab fast alles da an drumrum

Contra:
Der Kumpel der mirs ätzt/mit dem ich die platinen zusammen mache wegen "Effizienter weil mehr" wills nicht haben,
weil ders einfach in ner glaskochform aufm herd mit bisschen schwenken macht.

PS.:
Die Schlauch-walzpumpe mag ja gut sein, aber da walken sich die schläuche durch, und die muß schon ziemlich kurbeln um eine höhere flußmenge zu bekommen..
die Zahnradpumpe hier macht bei 5V von 24V 0,5l/min,
(ist ein 75watt motor dran)
mit nem Druck (Saug-Unterdruck) der ausreicht um Wasser per fast-zuklemmen vom schlauch zu entgasen..

PsiQ
15.08.2007, 00:04
Soooo.. heute mal bisschen dem kumpel den mund wässrig gemacht..
bzw einfach drüber geredet..
und wenns nur aus spaß am basteln ist ;-)

Fragen:
Sprühätzanlage:
Reicht es die Flüssigkeit, sagen wer mal, wie mit ner Gartenbrause über die Platine zu sprühen, oder muß das eher nebel sein als paar dicke strahlen?

Reicht ein "Sprühbalken" mit 1 Loch pro cm, und dann einfach runterlaufenlassen, oder muß das flächig überall gleich begossen werden?
(mir kommt da grad son billig plaste gartensprenger oder gieskannenbrause in den sinn..)

Auf welches Ätzmittel sollte ich mich da stürzen?
Bungard schreibt von Eisen-3-Chlorid als Superding,
und tut Natriumpersulfat als bösen Umweltkiller ab.

Wie groß sollte die Ätzmittelmenge im Kreislauf sein?
Macht es was altes mit frischem Ätzmittel zu mischen beim "nachfüllen"..
dann würde ich da keine komplettspülung beim tauschen machen müssen..

Torsten K.
15.08.2007, 10:30
Hi



Fragen:
Sprühätzanlage:
Reicht es die Flüssigkeit, sagen wer mal, wie mit ner Gartenbrause über die Platine zu sprühen, oder muß das eher nebel sein als paar dicke strahlen?
Es braucht kein Nebel sein. Strahlen sind o.k. ! Sie sollten nur nicht zu weit auseinander liegen.



Reicht ein "Sprühbalken" mit 1 Loch pro cm, und dann einfach runterlaufenlassen, oder muß das flächig überall gleich begossen werden?
(mir kommt da grad son billig plaste gartensprenger oder gieskannenbrause in den sinn..)
Es muss flächig herunterlaufen, da es sonst zu Streifenbildung kommt
und ungleichmäßige Ätzungen gibt, was wieder zu Unterätzungen führen kann.



Auf welches Ätzmittel sollte ich mich da stürzen?
Bungard schreibt von Eisen-3-Chlorid als Superding,
und tut Natriumpersulfat als bösen Umweltkiller ab.
Ich benutzte beim Küvettenätzen immer NaPs. In der Sprühätzanlage mittlerweile FeIIICl.
FeIIICl ist einfach schneller und braucht nicht so stark erwärmt zu werden.



Wie groß sollte die Ätzmittelmenge im Kreislauf sein?
Macht es was altes mit frischem Ätzmittel zu mischen beim "nachfüllen"..
dann würde ich da keine komplettspülung beim tauschen machen müssen..
Ob Du nur frisches Ätzmittel benutzt oder altes mit frischen mischt, ist gehopst wie gesprungen.
Entweder Du ätzt mit einem frischen Ansatz bis nichts mehr geht
und entsorgst die ganze Lösung oder kippst - sobald nichts mehr geht - etwas frische Lösung hinzu.

Ich lade gerade Bilder bzgl. meiner Sprühätzanlage auf meiner HP hoch, wo ich auch Erläuterungen zu geschrieben habe.
Wenn Du Lust hast, kannst Du ja mal drüber schauen.

Nette Grüße
Torsten

ezfox
15.08.2007, 10:48
Warum eigentlich so kompliziert, wenns doch auch einfach geht ? :-s

--> http://www.thelastinstance.de/elek/project06.phtml

Torsten K.
15.08.2007, 12:45
Warum eigentlich so kompliziert, wenns doch auch einfach geht ? :-s



und wenns nur aus spaß am basteln ist ;-)


Ausserdem - das kann doch jeder - sogar ich :mrgreen: http://www.wdk1.de/Privat/html/atzkuvette.html

PsiQ
15.08.2007, 12:51
Warum eigentlich so kompliziert, wenns doch auch einfach geht ? :-s

--> http://www.thelastinstance.de/elek/project06.phtml

Mit Aquariumpumpe meinst du aber Blubberpumpe,
keine Wasserpumpe, jou?

Warum nicht einfach..
weil Basteln Spaß macht... ;-)

PsiQ
15.08.2007, 13:06
@Thorsten K.
Sachemoool..
rotieren deine Sprühdinger oder stehen die fest ?
bzw wie verteilt sich das gleichmäßig.. ?

Ich seh das schon richtig, dass man mit sprühen eigentlich weniger flüssigkeit braucht, oder ?


PS.:
Meinereiner hat auch ne (passive) PC-Wasserkühlung..
mit Zahnradpumpe und 6m kupferrohr ;-)

Torsten K.
15.08.2007, 13:16
Hi


@Thorsten K.
Sachemoool..
rotieren deine Sprühdinger oder stehen die fest ?
bzw wie verteilt sich das gleichmäßig.. ?

Ich seh das schon richtig, dass man mit sprühen eigentlich weniger flüssigkeit braucht, oder ?


PS.:
Meinereiner hat auch ne (passive) PC-Wasserkühlung..
mit Zahnradpumpe und 6m kupferrohr ;-)

Die Rohre rotieren. Es befindet sich am unteren Ende eine art Propeller
und am oberen Ende ein Motor. Durch die Rotationsbewegung,
wird die Ätzflüssigkeit in das Rohr gepresst und tritt an den Löchern wieder aus.

Und JEIN - es ist relativ mit dem Ätzmittelverbrauch: in meiner Anlage benötige ich nur noch knapp 600 ml.
Zuvor (in den Küvetten) 2000ml. Bei mir ist es also drastisch reduziert worden.
Es gibt ja aber auch Leute, die in Schalen ätzen und mit vielleicht 200 ml auskommen.
Daher das JEIN !

Leider ist die Seite mit der Sprühätzanlage noch nicht ganz fertig.
Das hat nichts mit der Zeit zutun, die ich hier verbringe, sondern hat andere Gründe.
Ich arbeite aber dran. Die Sprührohre (das Wichtigste der Anlage) fehlen noch auf der Seite.
Dann versteht man auch das Funktionsprinzip besser.

Nette Grüße
Torsten

PsiQ
27.08.2007, 14:49
nur nochmal sicherheitshalber (es geht voran)
PP , also polypropylen ist ätzmittelbeständig ?

user529
27.08.2007, 18:52
ja ist es, habe kurze rohrstücke aus pp, da is nix zu merken, wikipedia bestätigt diese erfahrungen

PsiQ
27.08.2007, 23:28
hmmm..
In wikipedia steht aber nur 1 Stern (also schlecht beständig) bei "Oxidationsmittel"
und Natriumpersulfat ist doch ein starkes oxidationsmittel
(ebenfalls wikipedia)

Was nun .. ? Bei uns im Baumarkt gibts grad passende
transparente Boxen sehr günstig.. nur halt PP Transparent..

Bei den HT-PP Rohren hab ich da auch keine Bedenken:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hochtemperaturrohr

Achja:
Das NaPS würde ich gerne in
reinem+bakterienfreien dest. Wasser lösen,
spricht da was dagegen?

PsiQ
18.12.2007, 22:24
SOOOO!! =D> Update!

Prototyp läuft..grade mit Wasser
Wasserrohr PP ausm baumarkt, 150W heizung von Reichelt..
schlauchzeugs.. 2 "düsen" (rückschlagventile ohne innenleben)
plastiktupper transparent als sprühbecken..mit deckel.

Bilder folgen bald wenns vollns aufm Brett fixiert ist.
Aufheizzeit ca 15-20minuten Temperatur geht bei Bedarf über 55°C,
da die Pumpe selbstansaugend ist, ist auch nur Überdruck zwischen Pumpe und Düsen, die Heizung mit Rohr hat Unterdruck, also relativ lecksicher, wird aber trotzdem noch extra abgedichtet zum standardgummi..
Die Heizung hab ich mit viel Silikon in einen Rohr-Blindstopfen eingeklebt.

Mit kürzeren Schläuchen+ Isolierten Rohren dürfte das noch flotter warmwerden.. Mal schauen wann ich's testen kann, jetzt ist erstmal Klausurlernzeit..
Ich melde mich wieder :-$

fumir
19.12.2007, 21:51
@torsten k.
die sprühätzanlage ist wirklich beeindruckend !