PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : schrittmotorstrom messen



Testman3000
10.08.2007, 18:40
Hallo,

ich wollte mal wissen wie ich den strom von einen Spulenpaar eines Schrittmotors messe im Betrieb. Habe den L293D im einsatz. Es wird ja immer "hin- und hergepolt" mit was bekomme ich den wirklich Strom? (will wissen ob ich noch im Nennstrombereich des Motors bin). Wenn ich das Multimeter auf Gleichstrom stelle zeigt es nichts an, ist mir klar, aber stimmt die Angabe bei Welchselstrom? Den es kommt ja keine Sinusförmige Spannung heraus sondern rechteckige. Messe mit meinen Multimeter auf ~-Position 490mA. Wieviel ist das in echt?



MFG

Gock
10.08.2007, 20:40
Mit einem Shunt und einem Oszi oder mit einer Stromzange.
Oder indem Du die Pulse einige Sekunden andauern lässt...
Gruß

Testman3000
10.08.2007, 21:40
wenn ich die Pulse ändere, ändert sich auch die Drehgeschwindigkeit, und habe nichtmehr die momentane Stromaufnahme. Weis jmd wieviel abweichung die Messung mit einen Multimeter auf Sinusspannung hat in bezug auf Rechtecksapannung? Oder gibts sonst ne Möglichkeit (ohne Oszi)?



MFG

Gock
10.08.2007, 22:12
Dafür gibt es einen Korrekturwert, der in einem Buch steht :-)
hab ihn nicht im Kopf
Gruß

Manf
10.08.2007, 23:20
Außerhalb der Brücke, an der Quelle, fließt der Motorstrom nur in einer Richtung, die Brücke nimmt ja die Umpolung vor. Hier, an der Quelle, kann man einen DC Strom messen.
Manfred

wischwasch
11.08.2007, 01:47
Wenn auf deinem multimeter True RMS oder TRMS steht, dan zeigt es dir auch bei einem nichtsinusförmigem Signal die richtige Spannung an. Ansonsten nur bei Sinus.

Testman3000
11.08.2007, 22:45
Ja hab ein Multimeter wo draufsteht True RMS (Unitest Heyagon 320). Trifft das nur bei spannungen zu oder kann cih damit auch ströme richtig messen? MFG

wischwasch
12.08.2007, 00:17
die Ströme werden auch richtig angegeben bei einem True RMS Multimeter

Manf
12.08.2007, 08:37
Wenn Du eine Beschreibung von dem Gerät hast dann sollte auch drin stehen für welchen Frequenzbereich die TRMS Messung gilt.
Bei 50Hz wird es sicher gehen, bei der frei einstellbaren Frequenz eines Schrittmotortreibers kann man an die Grenze kommen.
Manfred

Testman3000
12.08.2007, 15:05
Hallo,

danke für eure Hilfe erstmal,

habe heute festgestellt, das ich wenn der Motor unbelastet läuft (Frequenz am Strang = 250Hz) der Strom bei 240mA ist. Belaste ich den Motor (ohne das er ganz stehen blebt SINKT der Strom auf bis zu 195mA. Und wenn der Motor komplett festgehalten wird steigt der Strom wieder auf 330mA an? Warum geht der strom erst runter? Hätte gedacht ein belasteter Motor zieht mehr strom als im Leerlauf??

Und ich lasse den Motor mit folgenden Programm laufen (RN-Contol 1,4 , L293D)



MFG
Do


Motor:



Portd.4 = 1
Portd.5 = 1



Portc.6 = 0
Portc.7 = 1

Portb.0 = 0
Portb.1 = 1
Waitms Zeit

Incr Schritte

Portc.6 = 0
Portc.7 = 1

Portb.0 = 1
Portb.1 = 0

Waitms Zeit

Incr Schritte

Portc.6 = 1
Portc.7 = 0

Portb.0 = 1
Portb.1 = 0

Waitms Zeit


Incr Schritte


Portc.6 = 1
Portc.7 = 0

Portb.0 = 0
Portb.1 = 1

Waitms Zeit


Incr Schritte

Loop

Wie kann ich eine noch höhere Drehzahl ereichen den kleiner als Waitms 1 geht ja nciht?, Oder?