PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NAND-Verhalten bei PWM



DEAF BOY
10.08.2007, 14:01
Hallo,

1. ich habe hier NAND-Baustein 7400. Ich lege am Eingang B1 mit +5V an. Am Eingang B2 lege ich PWM (+5V) von Atmega8 an. Oszi zeigt Eingang A1 high und B2 PWM an.
Müsste am Ausgang Y normalerweise 5 V anliegen? Bei mir kommt laut Oszi 1V am Ausgang Y an. Deshalb konnte Motortreiber nicht starten.

2. Ich habe hier auch 2x DM74LS26N NAND-Baustein. Aber ich kann sie nicht testen, weil am Ausgang gar nicht ankommt? Weder High noch Low am Eingänge? Deshalb habe ich 7400 genommen.

https://www.roboternetz.de/wissen/images/c/c2/Hbrueckemosfet.gif


Oben: 5V an Eingang B1; Unten: PWM von Atmega8 an Eingang B2
http://img405.imageshack.us/img405/2072/oszi1jn2.th.jpg (http://img405.imageshack.us/my.php?image=oszi1jn2.jpg)

Oben: Ausgang von NAND (zeigt 1 V an); Unten. PWM von Atmega8
http://img405.imageshack.us/img405/7410/oszi2fe2.th.jpg (http://img405.imageshack.us/my.php?image=oszi2fe2.jpg)

Board
http://img485.imageshack.us/img485/4163/boardrm2.th.jpg (http://img485.imageshack.us/my.php?image=boardrm2.jpg)

Michael
10.08.2007, 14:59
Hallo DEAF BOY,


Bei mir kommt laut Oszi 1V am Ausgang Y an
für mich sieht das eher nach einem falsch eingestelltem Oszi aus.
Vertausch doch einfach mal die beiden Tastköpfe, dann siehst du es ja.

Gruß, Michael

Edit:

DM74LS26N NAND-Baustein. Aber ich kann sie nicht testen, weil am Ausgang gar nicht ankommt?
laut Datenblatt mit Open Collector Ausgängen. die sind nicht wirklich geeignet.

BASTIUniversal
10.08.2007, 15:03
Hi!
Ich bin leider nicht mit deinen Pin-Bezeichnungen mitgekommen...kannst du vielleicht die Pin-Nummer schreiben? Also z.B. "von IC1 Pin 2"?

Hast du dir schon mal die Wahrheitstabelle der NAND-Gatter angeschaut? Der Ausgang sollte immer auf 5V liegen, außer die beide Eingänge liegen auf 5V.

Normalerweise wird diese Schaltung nicht empfohlen, da beim umschalten ein Kurzschluss zwischen den FETs Q2 und Q5 bzw. Q1 und Q6 auftreten kann!

MfG
Basti

DEAF BOY
10.08.2007, 17:04
Hallo,

ich habe NAND 7400 extra getestet. 2 von 4 NAND sind defekt. Andere sind OK, zeigt 5 V am Ausgänge.

http://img374.imageshack.us/img374/2623/nandnd3.jpg

Kann ich so aufbauen?

http://img260.imageshack.us/img260/7118/nand1uq2.jpg

Manf
10.08.2007, 17:12
Wenn der Baustein schon halb defekt ist würde ich einen neuen nehmen.
Auf dem Chip ist alles nahe beieinander.
Verlustwärme im defekten Teil oder ein möglicher Kurzschluss machen die Sache sehr unsicher.
Manfred

DEAF BOY
10.08.2007, 17:14
Okay, wird bestellt.

shaun
11.08.2007, 09:49
Ich frage mich, warum Dich niemand darauf hinweist, dass in der Schaltung zwingend!!!!!! ein Open-Collector-Baustein verwendet werden muss?!
Der '26 ist so einer, der '00 definitiv nicht. Damit würdest Du mit einer Brücken-Ub >>5Vmit dem Einschalten sofort alle 4 MOSFETs abschiessen, da die oberen unter allen Umständen leiten. Dass Du beim '26 nichts messen konntes, lag wohl eher daran, dass Du keine Pullups angeschlossen hattest, kann da sein?
Vergiss die Schaltung lieber ganz schnell, es wurde ja schon gesagt: das Ding leitet während des Umschaltens massiv quer, das kann zu Störungen und auch zur Zerstörung von Bauteilen führen. Paradox: ein Flatteraufbau mag laufen, dann mit sauberern Abblockkondensatoren und guter Platine knallt es.

DEAF BOY
11.08.2007, 10:14
Hallo,

ich soll also 7426 vergessen und 7400 benutzen oder soll ich ganze Schaltung mit Motortreiber vergessen?

shaun
11.08.2007, 11:04
Nochmal lesen: 7400 brennt Dir die MOSFETs auf, wenn, dann kann es prinzipbedingt nur mit 7426 gehen. Die Schaltung ist aus den mehrfach genannten Gründen trotzdem unbrauchbar, also richtige Treiber-ICs benutzen und Tozteiten mit R-D-Kombination in den Gateleitungen einführen.