PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geschwindigkeitssignal auswerten



mrx
09.08.2007, 13:30
Hallo,
meine Frage bezieht sich zwar nicht auf Roboter, aber ich hoffe ihr könnt mir trotzdem helfen.
Es geht um eine Geschwindigkeitserkennung bei einem Auto. Daber möchte ich der einfach heit halber den
Serienmäßigen Geschwindigkeitsgeber verwenden. Dieser wird vom Getriebe über eine Tachowelle zu einem
Schalter im Instrumententräger geführt der 4mal pro Radumdrehung das Signal (5v) welches vom Motorsteuergerät
kommt auf Masse zieht.

Laut Werkstatthandbuch sollte man also ein relativ sauberes 5v Rechtecksignal mit 50% Duty-Cycle (PWM) haben.
Die Frequenz ist dann äquivalent zur Geschwindigkeit.

Ich möchte gerne die Frequenz selber messen, also keine Spielchen wie Frequenz->Spannungswandlung und dann über einen AD Wandler.

Ich habe schon diverse Eingangsbeschaltungen versucht, aber leider immer nur Müll gemessen.
Leider habe ich kein Oszi zur Hand um wirklich zu sehen was an meinem Interrupt Eingang meines Atmel Mega8 (mein Prozessor) anliegt. Ich sehe nur in der Software das ich unverhältnissmäßig oft und unregelmäßig einen Interrupt ausgelöst bekomme.

Dies liegt vermutlich am Signal welches doch nicht so sauber ist wie im Werkstatthandbuch beschrieben.

Meine letzte Hoffnung ist jetzt noch ein Schmitt Trigger aber vielleicht kennt jemand von euch noch eine
weitere Möglichkeit die ich testen kann.

Gruß
Malte.

wischwasch
09.08.2007, 13:43
Ich kenne mich mit dem Autos nich wirklich aus, aber könnte es sein, dass das Signal nicht sauber entprellt wird?
Wenn dies der Fall wäre, könte ein RC Schaltung mit Schmitt Trigger helfen. Der R und C Wert würde dan ganz von der Frequenz abhängen.

Gruss Wischwasch

mrx
09.08.2007, 14:12
Hallo,

daran habe ich auch schon gedacht. Das Signal kommt ja mechanisch von der Tachowelle und ich gehe mal davon aus das im Instrumentencluster eine art Schleifkontakt das Signal auf Masse zieht (genau weis ich es aber leider nicht) Irgendwo muss ja nur die Mechanik in Elektronik umgewandelt werden. Das dies nicht vollkommen Sauber und Rauschfrei geht, ist klar.

Ich habe auch schonmal in die ECU geschaut und versucht die Schaltung darin (die sollte ja dann das gleiche Problem haben wie ich) zu verstehen, aber da das Steuergerät schon etwas älter ist, ist da ne echt krasse Schaltung mit tausenden Transistoren, etc. (vermutlich OPV in Reinvorm ;-) ) drin... da konnte ich leider nichts rausfinden.

Ich hatte mal eine Schaltung die aus zwei Fet's besteht, die ich sehr erfolgreich zur Drehzahlerkennung einsetze verwendet. Die ist zwar auf 12v Signale (Rechteck) ausgelegt, aber hat die selben Fehler gebracht wie alle anderen auch. Evtl. hat aber auch die Dimensionierung nicht gepasst.

Wo würdest du den RC Tiefpass hinsetzen? Vor den OPV Eingang oder wie?

Danke, gruß
Malte.

Magic_X
09.08.2007, 14:31
Hallo,
schließe mal probehalber einen Kondensator von 100 nF vom Int-Eingang auf Masse, vielleicht reicht das schon.
Wie versorgst du deine Schaltung? Separate Spannungsversorgung? Wenn nicht, hast du vielleicht Störungen auf dem Bordnetz des KFZ, die zu Störungen führen können. Oszi wäre halt klasse ;-)

Gruß
m

mrx
09.08.2007, 14:56
Versorgungsspannung ist stabilisiert und auch alle anderen Interrupt und ADC Messungen funktionieren problemlos. Nur eben das VS Signal bekomm ich nicht in den Griff, keine Ahnung wieso.

Obwohl man ja meinen sollte bei 5v Rechteck kann nicht so viel schief gehen ;-)

mrx
09.08.2007, 14:59
Achso, was ich noch vergessen habe:

Wenn ich mein Multimeter parallel zum Interrupt Eingang Schalte um bei sehr langsamer Fahrt die Veränderung der Spannung zu messen, wird die Messung besser, ich habe zwar immernoch störungen drauf aber nicht mehr ganz so arg wie ohne das Multimeter.

Klar das mein Multimeter kein Oszi ersetzt, aber ich wollte man wissen ob ich wirklich ein 5v Signal messe oder doch etwas anderes.

Im prinzip ist das Multimeter doch wie ein sehr großer Wiederstand parallel gegen masse.
Gruß
Malte.

BASTIUniversal
09.08.2007, 16:19
Hi!
Dein Multimeter wird vermutlich wie eine Kapazität wirken. Schließ doch mal einene 100nF Kondensator so wie Magic_X geschrieben hat, an.

MfG
Basti