PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L297 L298 Ausgang



noppf
08.08.2007, 10:46
Hallo,
kann man irgendwie herausfinden ob die Schaltung mit dem L297 und L298n richtig ist? Was müsste man den am Ausgang für die Spulen messen?

Dann könnte ich wenigstens herausfinden ob der Schrittmotor nicht funktioniert weil er falsch angeschlossen ist oder ob es an der Schlatung liegt.

BASTIUniversal
08.08.2007, 13:09
Hi!
Was für eine Schaltung meinst du? Poste doch mal einen Schaltplan!

MfG Basti

noppf
08.08.2007, 14:23
Sorry hatte ich vergessen 8-[ :
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Schrittmotoren#Schaltung_zum_Ansteuern_eines_Schri ttmotors_mit_L298_und_L297

BASTIUniversal
08.08.2007, 14:38
Hi!
Wenn du den L297 nicht ansteuerst, kommt am L298 natürlich auch nix raus!
Wie steuerst du den L297 an? Mit nem Controller? Wenn ja, dann häng mal dein Programm an!

MfG
Basti

Manf
08.08.2007, 17:26
Hier git es eine relativ ausführliche Beschreibung der Schaltung mit Oszillogrammen (auch auf Seite 10).
Manfred
http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/1679.pdf

noppf
08.08.2007, 17:59
Ich benutze einen µC (ATMEGA32).

for (e=50; e>1; e -10){ //Rampe
for(i=0;i<e;i++){
_delay_ms(1);
}
PORTD = 0xff;
for(i=0;i<e;i++){
_delay_ms(1);
}
PORTD = 0x00;
}
while (1){ //normalbetrieb
for(i=0;i<1;i++){
_delay_ms(1);
}
PORTD = 0xff;
for(i=0;i<1;i++){
_delay_ms(1);
}
PORTD = 0x00;
}
(Ich werde später PWM benuzen.)
Ich habe auch schon mit der Zeit gespielt. Das Ergebniss war immer ein Rattern des Motors. Wenn ich den Motor andrehe dreht er sich ein parmal und stoppt bei der geringsten belsastung wieder. So kann ich die Achse des Motors kaum mit der Hand drehen.

Für mich ist erstmal interessannt wie man feststellen kann ob die Schaltung richtig ist, also was ich am Ausgang messen müsste. Ich dachte nähmlich das sich die Ausgänge des L298 bei jeder eins auf Colck ändern müssten, sonnst kann sich ja nichts drehen oder?
Ich messe:
1,35V an Pin2
11,25V an Pin3
1,35V an Pin13
10,05V an Pin13
Da ändert sich aber nichts. Damit sich der Motor dreht müssten doch eigentlich die Spulen umgepolt werden, oder? So habe ich das zumindest in einer Simulation gelernt.

BASTIUniversal
09.08.2007, 10:08
Hi!
Wie wäre es denn, wenn du eine ganz einfache Ansteuerung Programmierst und die dann so langsam ablaufen lässt, dass du jeden Schritt nachmessen kannst?
Wenn du ein Multimeter benutzt, dann wird dieses vermutlich viel zu langsam für die schnellen Änderungen sein.

Die Symptome des Motors deuten darauf hin, dass du ihn entweder zu schnell ansteuerst, oder ihm zu wenig Strom genehmigst (kann man ja am L297 einstellen).

MfG
Basti

noppf
09.08.2007, 12:21
Ich habe schon mit langsameren Geschwindigkeiten gearbeitert. Ich hatte z.B. bei 300ms zwar eine deutliches Tockeln am clock Pin des L297 aber an den Ausgang des L298n blieb die Spannung unverändert.
Mehr Strom kann ich mir kaum vorstellen da der L298n so schon zimlich schnell sehr warm wird (ich kann ihn nur ca. 30 sec. anfassen, danach stelle ich immer ab).
Warum gibt der L298n eigentlich über 10V an den Spulen aus? Normal müsste doch der Ausgang des L298n immer konstant 5V sein oder?

BASTIUniversal
09.08.2007, 13:52
Welche Spannung hast du denn am Pin 4 des L298 (Supply Voltage) und welche an Pin 9 (Logic Supply Voltage) angeschlossen?
Der L298 schaltet die Spannung von Pin 4 an die Outputs durch, damit ist die Steuerspannung und Motorspannung getrennt und die Motorspannung kann höher sein.
Miss doch auch mal den Strom, der durch Pin 4 und Pin 9 fließt, bzw. miss wie viel Strom durch die einzelnen Spulen fließt. Wenn der L298 so schnell heiß wird, kann etwas nicht stimmen. Entweder ist etwas falsch angeschlossen (Kurzschluss), oder dein Motor braucht zu viel Strom (Daten?).

MfG
Basti

noppf
09.08.2007, 14:53
Pin4 des L298 hat 12,58V (komisch ich habe nur eine 12V Spannungsquelle) und Pin9 hat 5V.
Am Pin9 messe ich 10mA, am Pin4 sind es 0,83A

Durch die eine Spule fließen (Pin 2,3) 0,52A und durch die andere(Pin 13,14) 0,31A. Ist es normal das die nicht gleich viel Ampere benötigen?

Motordaten:
Pollin Schrittmotor, Bipolarer Schrittmotor mit 4 Spulenpaaren, Betriebsspannung 5 V-, 0,9 ° Schrittwinkel (400 Schritte). 2 Spulenpaare mit Strangwiderstand 10 Ohm und 2 Spulenpaare mit Strangwiderstand 1 Ohm.

Ich habe irgendwo gelesen das man nur die 10Ohm Spulen benuzen solle da der Motor sonnst nicht mehr funktioniert.

Vielen vielen Dank das du mir hilfst!!! Ich glaube alleine käme ich nie weiter.