PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : U +12V - 12V aus 0...5V erzeugen.



tubsids
07.08.2007, 08:59
Hallo zusammen,

ich möchte mich mal gern informieren, ob ich irgendwo im Schema Fehler gemacht habe. Ich habe eine Karte von Velleman, die Spannung (als auch PWM) von 0 bis 5 V erzeugt. Ich brauche aber Umsetzung von -12V bis +12V.

Ich weiss, dass es mit dem OPs geht, kann ich aber nicht selber Schema erzeugen, weil ich kein E-Techniker bin. In der Anlage habe ich Schema eingefügt, die aber nicht funktioniert. Villeicht habe ich irgendwo Fehler gemacht?

Wäre es jemand möglich Links oder einen Rat geben.
Danke im voraus für Bemühungen und verbleibe

Mit freundlichen Grüssen

tubsids

JonnyP
08.08.2007, 10:40
Ich verstehe die Frage nicht. Soll 0V gleich -12V und 5V gleich +12V sein (digital) oder 0bis 5V ergeben ein analoges signal von -12 bis +12V?

tubsids
08.08.2007, 13:10
hallo JonnyP,
ich möchte bei 0V (Karte) -12V haben. Bei +5V (Karte) +12V. Die Karte hat 8 Bit, also 256 Schritte. Ich möchte gleiche Schritte von -12V bis +12V auch haben. Danke im voraus, tubsids

ba4_philipp
08.08.2007, 13:52
Ich würde 2,5V abziehen dann die 2,5V so verstärken das daraus 12V werden. Dann hast Du bei 0V aus der Karte -12V und bei 5V +12V

Wenn das ganze für einen Motor ist warum nimmst Du dann nicht einfach PWM?

Gruß Philipp

tubsids
08.08.2007, 14:03
hallo ba4_philipp,

ich habe nicht so viel Ahnung davon. Ich möchte einfach drehrichtung ändern und Geschwindigkeit regeln. Wenn du mir Links schicken kannst, würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im voraus für deine Bemühungen. Grüss, tubsids

JonnyP
08.08.2007, 21:22
Zuerst must du mal die Versorgungsspannung der Op´s erhöhen (+-15V), denn die Ausgangspannung ist immer unterhalb der Versorgungsspannung.
Mach R1+R2 mal gleich 10k. K8051 Ausgang muss an R2. An R1 kommt eine Referensspannung von +2,5V (oder Spannungsteiler von +5V). R4 kann entfallen. R3/R2 legt die Versärkung fest, muss also 12V / 2,5V =4,8 sein.
R3 wird also R2 (10k) * 4,8 = 48k. Bei einer Eingangsspannung von 2,5V (und Referenz von 2,5V) muss die Ausgangspanng 0V sein. Eventuell wird hier eine Offsetkompensation fällig. Der zweite Teil kann im prinzip so bleiben.