PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Porterweiterung - Kaskadieren



lowtzow
06.08.2007, 21:15
hallo

brauch für mein projekt viele ausgänge d.h liegt eine portwerweiterung nahe. möcht des weiteren auch alle Kaskadieren am besten über die portleitung
jedoch und hier zu frage:
wenn ich QH* auf den nächsten SER eingang des nächsten Schieberegister hänge funktioniert das direkt über die Portleitung (also eine leitung die mit dem µc verbunden ist) oder kann es so zu störungen kommen?
könnte im schlimmsten fall 2 flachstecker auf dem board dann machen und das signal durchschleifen.
einfacher wäre es halt wenn ich auf so ein flabandkabel gleich 3 -4 flachstecker parallel ansteuern könnt.

oder gibt es eine einfachere art ein haufen leitungen auf einen port zu betreiben?!

mfg
piri

SIGINT
07.08.2007, 09:01
@lowtzow:
Irgendwie verstehe ich nicht, was du versuchst uns zu Fragen. Wenn du QH* mit SER verbindest, was hat dann der µC damit zu tun?!? Was genau meinst du mit Portleitung?!?
Ich vermute mal, du redest von folgender Schaltung:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Porterweiterung_mit_SPI

Also mein Tipp: Poste mal die Schaltung die du meinst, damit alle ohne Glaskugel wissen was du überhaupt willst.

Gruß,
SIGINT

Crazy Harry
07.08.2007, 10:38
nimmdoch PCA9555D - diese werden per i2c angeschlossen - 8 stück am bus betreibbar und jeweils 16 ausgänge

SprinterSB
07.08.2007, 11:21
I2C-Erweiterungen sind im Vergleich zu SPI deutlich langsamer.

Evtl hilft auch das weiter:

https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Portexpander_am_AVR

Crazy Harry
07.08.2007, 11:22
richtig - aber für was das verwendet werden soll bzw. wie schnell es sein muß hat ja keiner gesagt ;)

kalledom
07.08.2007, 12:51
Hallo,
würden Dir 255 * 8 Ein- und Ausgänge reichen ?
Die folgende Schaltung ist eigentlich für den Parallelport vom PC und bis zu 255 Platinen mit je 8 I/Os gedacht, funktioniert aber genau so gut mit einem µC.
Wenn 3 µC-Ausgänge frei sind, kann die Adress-Dekodierung z.B. mit einem 3 zu 8 Dekoder vereinfacht werden; das wären dann 8 * 8 Ein- und Ausgänge.
RES# = Reset, low-aktiv
AS = Adress-Strobe, high-aktiv
DS = Data-Strobe, high-aktiv
RD# = Read-Signal, low-aktiv

lowtzow
07.08.2007, 13:56
hallo

danke für eure ratschläge. hab auch schon an i2c gedacht, geschwindigkeit sollte nicht das problem sein pro sek max 2 änderungen.

vielleicht hab ich mich nicht ganz klar ausgedrückt also nochmal.

ich hab ein fertiges board (universalboard) dort sind alle 8 datenleitungen auf einen flachstecker (portsecker/wannenstecker) und diesen häng ich zb auf meinen 74xx595 da der nächste 74xx595 auf einer anderen platine sitzt muss ich wieder ein kabel verlegen. d.h. wollt ich schon den bestehenden portstecker/wannenstecker/flachbandkabel verwenden.

werd mir mal den PCA9555D genauer anschaun

mfg
piri

lowtzow
07.08.2007, 21:09
hallo

hab mir jetzt den PCA9555D genauer angeschaut. hab ich richtig verstanden, dass ich die adressinput fix auf ein potential legen kann.

wo kann man denn programmbeispiele finden, ich glaub in bacom ist ne i2c routine integriert oder funkt das so einfach mit i2c send usw.

und was ist mit int der im chipt noch is?!

mfg
piri

lowtzow
08.08.2007, 13:37
hallo nochmal ich weiß...

also i2c ist glaub ich für mein projekt optimal.
da könnt ich zb einen mega8 oder nen noch kleineren atmel nehmen und den meine zb 8 baugruppen mit i2c ansteuern.

wollt nur zu verwendung fragen bräuchte einen baustein mit 8outputs wenns geht mit diodendriver ala uln2803.

im notfall würd auch der oben gennate gehn pca 9555 (den gibts leider nicht so häufig zu bestelln zumindest in ö) und ich häng nen uln nach.

mfg
piri