PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsfall durch anschließen eines Schrittmotors



noppf
06.08.2007, 13:27
Hallo,
ich steuere den Pollin Schrittmotor (Bipolarer Schrittmotor mit 4 Spulenpaaren, Betriebsspannung 5 V-, 0,9 ° Schrittwinkel (400 Schritte). 2 Spulenpaare mit Strangwiderstand 10 Ohm und 2 Spulenpaare mit Strangwiderstand 1 Ohm) mit dieser https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Schrittmotoren#Schaltung_zum_Ansteuern_eines_Schri ttmotors_mit_L298_und_L297 Schaltung an.
Wenn ich den Motor nun anschließe, fällt die Spannung der gesammten Schaltung (auch die 5V für den µC). Ich benuze ein 12V Netzteil.
Der Motor dreht sich nicht, aber es wird schwer die Achse zu bewegen. Dabei rattert der Motor leicht.
Die Ausgänge hinter dem L298 haben 12V bzw. 0V.

Sollten die nicht eigentlich 5V sein? Und damit sich der Motor drehen kann müsste sich die Spannung doch auch ab und zu verändern oder?

Hat jemand eine Idee was ich Falsch gemacht habe?

Moritz f.
06.08.2007, 13:32
Hallo,
kanns sein das dein Netzteil eine Strombegrenzung hat und die zu niedrig eingestellt ist. Oder das dein Netzteil einfach zu schwach ist?

MfG Moritz

noppf
06.08.2007, 14:45
Ich habe mal ein stärkeres ausprobiert, dann fließt plözlich 1A. Sollte die Motoransteuerung nicht eigentlich verhindern das zuviel Stom oder Volt fließen. Ich hatte das so verstanden das der L298 dafür da sei, dass Volt und Ampere konstant gehalten werden.

EDIT:
Ich habe beim Experimentieren gemerkte das der Motor sich dreht wenn ich ihm einen kleinen Anstoß gebe. Manchmal dreht er dann recht gut manchmal bleibt er aber auch wieder Harken.

cmdrkeen
09.08.2007, 19:21
ich habe den gleichen schrittmotor, und hatte ihn mit nem schrittmotortreiber am parallelport angesprochen.
der motor dreht nur bei bestimmten stromstärken gut ... zuwenig und dreht schlecht mit anschubsen etc.
zuviel und er rattert teilweise auf der stelle.
ich hatte noch andere schrittmotoren ausprobiert die alle besser gedreht haben.

fazit: der motor ist nicht so toll

BlooD
10.08.2007, 10:54
also erstmal grundlage:
spannung "liegt an" und strom "fließt".

der L298 begrenzt nicht sie spannung sondern nur den strom. Je höher die Spannung desto besser für den schrittmotor - um nicht näher darauf einzugehen.
Damit der Motor keinen Schaden nimmt wird nur der Strom begrenzt, dies geschieht durch schnelles ein- und ausschalten (stichwort chopper).

Wenn die Spannung sogar im 5V-Bereich zusammenbricht, wird wohl das Netzteil zu schwach sein. Stell mal einen ganz kleinen Wert bei der Strombegrenzung ein, so dass die Spannung nicht einbricht.

Damit der Motor sich dreht, muss du auch einen Takt anlegen, wenn kein Takt anliegt, dann kannst du auch keine Veränderung messen, da die Spulen des Schrittmotors immer gleich bestromt werden.

Es gibt AFAIK schon viele Themen zu genau diesem Thema, also mal suchen?