PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ansteuerung eines Bildschirmes



Killer
05.08.2007, 23:28
Hallo zusammen,
ich hatte vor längeren mal auf irgendeiner Homepage gelesen, dass jemand einen normalen Bildschirm (vom PC ;-) ) mit einem AVR angesteuert hat. Tja, nur damals hat mich das recht wenig gejuckt und daher das Ganze eher übergangen...
Jetzt zu meiner wohl anzunehmenden Frage: Wie funktioniert das ganze Hardware- sowie Softwaretechnisch unter BASCOM? Und ist es einfacher, nur Text/Zahlen ausgeben zu lassen?

MfG Killer

BASTIUniversal
06.08.2007, 10:16
Hi!
Die Hardware für die VGA-Signale ist meistens nicht das Problem, das geht ganz einfach. Das große Problem besteht darin, die Signale mit dem richtigen Timing auszugeben. Dafür ist weder Bascom noch eine andere Hochsprache geeignet! Die Programmierung muss meistens unter Assembler stattfinden weil man da die genaue Dauer der Befehle ausrechnen kann.
Geschafft haben es trotzdem ein paar Leute...nach ca. 20 Sekunden suche habe ich folgendes gefunden:
- Steuerung mit RAM-DAC (http://www.mikrocontroller.net/topic/25108#new)
- Diskrete Steuerung mit Logik Bausteinen (http://www.mikrocontroller.net/topic/73166#new)
- Weitere Links und TV-Ansteuerung (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=5880)
- Grafikkarte mit CPLD und andere Projekte (http://www.ulrichradig.de/)

Das nächste mal bemüh dich bitte selber ein wenig! Das schreiben von diesem Text hat länger gedauert als die Suche nach brauchbaren Infos!

MfG
Basti

linux_80
06.08.2007, 10:54
Hallo,

ja, Suchfunktion ist schon eine tolle Sache :-b

Grundsätzlich gehts schon einen VGA-Monitor anzusteuern, nur vielleicht keine 1280*1024 mit 32Bit Farbe, aber wer weiss :-)
http://www.serasidis.gr/circuits/AVR_VGA/avr_vga.htm

Killer
06.08.2007, 12:15
Hallo,
google hat mir leider nicht die Informationen ausgespuckt die ich haben wollte deswegen der Thread. Ich denke nen handelsüblichen Bildschirm anzusteuern ist mir vorerst zu schwierig. Nur ich möchte gerne Text auzsgeben aber nicht über ein 2x20 LC-Display. Ich hab zwar schon ein paar "größere" gefunden, aber da diese Grafikdisplays sind haben die auch ihren Preis :-(
Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben was für eine Ausgabeeinheit NUR für Text geeignet wäre die auch entsprechend groß ist?

MfG Killer

Crazy Harry
06.08.2007, 13:55
besorg dir ein altes/neues terminal (wyse, vt100, ....) und gib deinen text seriell darauf aus

Asurokiller
06.08.2007, 20:38
Schon mit google brobiart?

uwegw
06.08.2007, 20:49
Kann man schon fertig kaufen:
http://www.tvterminal.de/index.html

Killer
07.08.2007, 12:41
Wie gesagt, gegoogelt hab ich schon!
Das mit dem TV-Terminal ist eine relativ gute Idee aber irgendwie ist das nicht recht das, was ich mir vorgestellt habe. Ich möchte das ganze nämlich möglichst selber aufbauen...

MfG Killer

Crazy Harry
07.08.2007, 14:15
schau mal ob du einen ic des typs STV5730A auftreiben kannst (fertige schaltungen gibts auch zu kaufen). das ist ein OnScreenDisplay-baustein der texte in videobilder/filme einblenden kann. damit könntest du einen alten fernseher oder ein mini-video-TFT verwenden ;)

JanB
11.08.2007, 13:09
Hallo,
ich hab mal probiert, was ich so hinkriege mit Mega-8 und VGA-Monitor.
Erreicht habe ich eine Darstellung mit 12 Zeilen zu je 14 Zeichen mit 8 Farben
für die Zeichen und 8 Farben für den Hintergrund jedes Zeichens.
24 Zeilen geht auch, aber dann wirken die Zeichen ziemlich plattgedückt.
Das erzeugte Signal ist ein Standard VGA-Signal 640*480, 31.5KHz/60Hz.
Die Hardware ist ein Mega8-16 mit Quarz und drei Widerständen.
Das Programm ist in Assembler, mit Bascom geht das wahrscheinlich nicht.
Wenn man vom VGA-Standard abweicht, sind auch höhere Auflösungen möglich,
aber es ist nicht sicher, ob das mit allen VGA-Monitoren geht.
Ob das Ganze bei der geringen Auflösung einen praktischen Nutzen hat ?
Hmm...? Hat jedenfalls Spaß gemacht es zu entwickeln...

Die Farben auf dem Foto wirken etwas flau, tatsächlich sind es ganz satte Farben.

Gruß Jan

linux_80
11.08.2007, 14:31
Schaut gut aus, fast so wie zu Anfangszeiten der Homecomputerzeit, Sinclair, VC20 u.ä., und das nur mit einem Chip. \:D/

Hast Du das jetzt erst gemacht, oder ist es ein älteres Projekt ?

DavidN
12.08.2007, 17:55
mal ne kurze Zwischenfrage, müssen vsync und hsync nicht eine sägezahnspannung sein? (wie bei oszillo.)

Oder wei funktioniert das? wird bei dem high ein pixel nach rechts bzw. nach unten bewegt? woher weiß der bildschirm dann die anzahl der Pixel in höhe und breite?

ich hoffe das is keine dumme frage O:)
hab übrigens den anschluss plan von http://pinouts.ru/Video/VGA15_pinout.shtml

hab das hier gefunden:
http://www.vesa.org/public/GTF/GTF_V1R1.xls

shaun
12.08.2007, 20:25
Nein, die Sägezähne werden im Monitor generiert, Du musst nur sagen, wann sie anfangen sollen, dazu sind die HSYNC bzw VSYNC Impulse nötig. Den Bildschirm interessiert die Pixelanzahl herzlich wenig, Du stößt nur die Ablenkgeneratoren an, der Strahl huscht von links nach rechts und hüpft jedes Mal ein Stück tiefer (genaugenommen hüpft er nicht, sondern läuft im Zickzack über den Schirm). Die Pixelspannungen im richtigen Moment anzulegen ist dann Dein Bier.