PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Steuerung für eine Endstufe



rogerberglen
04.08.2007, 20:13
Nachdem ich die letzten Tage einen kleinen Ausflug in die Assemblerprogrammierung gemacht habe und so die ersten Schritte gemacht habe fiel mir heute von einem Bekannten eine Endstufe in die Hände (durch Blitzschlag beschädigtes Kontrollerboard inklusive). Nach kurzem Durchmessen der Endstufe selbst hat sich herausgestellt, daß nur das eingebaute digitale Kontrollerboard defekt ist. Da mein Bekannter mir die Endstufe vermacht hat bin ich nun dabei mit Bascom und einem ATmega8 die Steuerung wieder nachzuahmen. Nun bin ich an dem Punkt wo ich über einen anlogen Eingang die Temperatur messen will (und auch auf einem LCD-Display anzeigen). Gibt es ein Beispiel wie man per Timerinterrupt so alle 1-2sek. den Temperatursensor abfrägt und dann den Wert in °C anzeigt???
(Umrechnung der Spannung in °C). Es soll dann ab einer bestimmten Temperatur dann auch die beiden vorhandenen Lüfter angeschaltet werden. Evtl. hat Jemand für mich ein Beispiel wie man die Lüfter auch per PWM langsam analog zur Temperatur laufen lassen kann.
Für Hilfe wäre ich da sehr dankbar.

darwin.nuernberg
04.08.2007, 20:22
Tja da gibt es viele Sensoren,
angefangen von einem einfachen NTC (Temperaturabhängiger Widerstand)
über einen "richtigen" Temperaturfühler (KT100/KT1000/KTY) auch hier sind viele Typen verfügbar
bis hin zu voll digitalen und z.T. auch themo kalibrierten Sensoren (z.B. DS1621).

Du kannst sehr viel finden, empehlen kann ich nichts, mangels praxis.
Ich würde allerdings zu fertig kalibrierten Seneoren neigen da das einstellen durchaus eine echte "viecherei" werden kann.

Such doch mal beim Conrad oder beim Reichelt und schau die Datenblätter an.

rogerberglen
04.08.2007, 20:32
Es würde also Sensoren geben in deren Datenblatt dann die passende Umrechnung aufgeführt wäre?
Wenn ja wäre das eine Überlegung wert, da momentan in der Endstufe nur ein popeliger Thermoschalter am Kühlkörper angebracht ist.
Fehlt mir dann nur noch ein Beispiel wie das mit der PWM-Ansteuerung der Lüfter funktionieren würde.

darwin.nuernberg
04.08.2007, 20:44
Also selber kalibrieren geht So:
ein Wasserglas mit Einswürfeln ~0°C
ein Wasserglas mit Kochendem Wasser ~100°C
den Senror (und nur den) einige Sekunden eintauchen die Werte auslesen und hoffen dass dieser eine einigermaßen lineare Kennlinie hat.

Feintuning könnte mit einem Fiberthermometer und / oder anderen Thermometern erfolgen.


Das mit der PWS findest Du hier:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Pwm
und hier
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bascom_und_PWM