PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asuro Tests



RB15
04.08.2007, 13:49
Hallio

Ich habe mir heute den Asurobausatz gekauft, auf was muss ich beim Bau besonders acht geben??
Gibt es welche "Fallen", wo Anfänger leicht reinfalen könnten?

Danke für Antworten

radbruch
04.08.2007, 14:12
Hallo

Die Drehrichtung der Motoren stimmt vermutlich nicht. Deshalb kannst du vorsorglich schon mal + und - tauschen.

Die Linienfolgesensoren nicht bündig mit der Platine einlöten, sondern mit dem TT-Ball abstimmen. Die Sensoren sollten möglichst nahe am Boden sein.

Die Widerstände vor dem Einbauen mit einem Multimeter durchmessen.

IR-Empfänger-IC ist sehr wärmeempfindlich! Möglichst erst mit genug Übung einlöten.

Etwas umständlich, aber sehr empfehlendswert, wäre noch der Umbau der IR-Sensoren auf eine eigene kleine Platine um sie zur IR-Abstandsmessung zu verwenden:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=11114


Gruß

mic

jzd
04.08.2007, 14:46
also bei meinem ASURO hat die Drehrichtung der Motoren gestimmt.
Würde ich also erst ausprobieren und notfalls hinterher die Kabel umtauschen.

damaltor
04.08.2007, 14:49
oha, dann scheint in der neuen auflage das problem behoben worden zu sein. das ist sehr gut.

Roboaktiv
04.08.2007, 17:23
Ich hab auch noch die StatusLED "mit etwas mehr Bein" (also etwas über der Platine)eingelötet, damit sie gut zu erkennen ist.

Der Rest steht eigentlich in der Anleiteung.

Gruß Roboaktiv

RB15
04.08.2007, 17:40
Das mit dem Umbau der IR-Sensoren scheint mir sehr kompliziert jedenfalls für mich :s Immerhin hab ich für meine Verhältnissen viel Geld hingeblättert...
Allerdings wäre so ein Abstandteil schon cool

Danke für die vielen Hinweise !

radbruch
04.08.2007, 17:52
Hallo


Das mit dem Umbau der IR-Sensoren scheint mir sehr kompliziert jedenfalls für mich
Wenn du dir das nicht zutraust und später die Bauteile nicht mehr auslöten willst, es geht auch mit standartmässig bestücktem asuro:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=27013

Gruß

mic

RB15
04.08.2007, 18:15
hehe, ich werde ihn mal nach Standart zusammenbauen, dann später einmal umbauen, das geht ja oder?

uwegw
04.08.2007, 18:19
Dann solltest du die Bauteile nicht direkt bis auf die Platine drücken, sondern einige mm weiter herausstehen lassen. Dann lassen sie sich leichter wieder auslöten, wenn du später umbauen willst.

damaltor
04.08.2007, 19:02
du kannst mal hier schauen, was die vorbereitung der widerstände betrifft:
http://home.planet.nl/~winko001/Asuro/Assembling/AsuAsmPagFrm.htm

RB15
04.08.2007, 20:24
aha, und was bringt das genau?

damaltor
04.08.2007, 22:08
was meinst du jetz?

das mit den widerständen bringt mehr übersichtlichkeit.
wenn du die teile etwas abstehen lässt, kannst du die besser entfernen wenn du die erweiterungsplatine benutzen willst - dafür muss nämlich der liniensensor weichen.

RB15
04.08.2007, 22:10
Aha ok, danke an alle für die vielen Tipps !! Echt hammer Forum hier=)

damaltor
04.08.2007, 22:12
hrhr.. ich sag mal danke im namen der gemeinde ;)

RB15
05.08.2007, 13:00
aber, bei diesem Widerstände-Plan sind ja fast nur blaue zu sehen, wa sist mit den anderen??
Wenn ich z.b. einen Widerstand auf die Platine einlöte, soll ich dann von unten lötzinn geben oder von oben löten? :oops:
Ich will einfahc nichts falsch machen:D

radbruch
05.08.2007, 13:17
Hallo

Lötzinn nur von unten. Wenn die Lötstelle gut ist, zeigt sich das Zinn (nur ganz wenig!) auch oben, weil es durch die Bohrung geflossen ist.

Obwohl es bei Widerständen egal ist, wie rum man sie einlötet, sollten die Toleranzringe (gold/silber) auf der selben Seite sein. Das würde bei einer Prüfung Pluspunkte bringen.

Gruß

mic

damaltor
05.08.2007, 13:46
auf dem plan sind alle widerstände drauf... =)

RB15
05.08.2007, 15:28
alle die Asuro braucht?? Dann sind das alles Reserven die ich hab?

damaltor
05.08.2007, 16:33
wenn du wirklich alle löcher gefüllt hast, dann kommen die restlichen wohl in den transceiver...

RB15
05.08.2007, 16:34
ahh, ja den hab ich nicht mitgerechnet...=) Ich fang nächste Woche an, geh morgen ins Lager

Bis dann

jzd
05.08.2007, 17:05
kleiner tip noch, was mir ganz gut geholfen hat.
ich hab mir eine art stativ gekauft, in das man die platinen klemmen
konnte, sowie "patafix" (Klebstoff, so ähnlich wie knete, rückstandslos zu entfernen). dann die bauteile auf die platine aufgesteckt, mit patafix fixiert,
die platine umgedreht, in das stativ geklemmt und dann losgelötet.
ich hoffe, es hilft dir auch noch weiter.

damaltor
05.08.2007, 20:15
wenn du kein patafix hast, reicht es auch wenn 2 beinchen auf der unterseite weggebogen werden, so dass das teil nicht rausfällt.

Lunarman
05.08.2007, 20:49
Ja, das ist eigentlich deutlich einfacher... Vor allem könnte ich mir vorstellen, dass patafix und Hitze im Zweifelsfall nicht nur zu geschmortem Bauteil, sondern geschmolzenem - stinkendem Patafix führen könnten, oder ist das auch für große Hitze gedacht?

damaltor
05.08.2007, 21:05
riskieren würde ich es nit

RB15
05.08.2007, 21:38
hehe danke danke !! ! Meld mich dann wenn ich nicht mehr weiterkomme =)

jzd
06.08.2007, 09:51
wie das mit der hitzebeständigkeit des patafix ist weiß ich nicht.
bei mir ist es jedenfalls nicht geschmolzen, hat nicht geschmort
und ist durch die hitze ledeglich etwas weicher geworden.

die beinchen hab ich zusätzlich auch noch weggebogen.
aber wenn ein teil möglichst gerade eingelötet werden sollte,
dann konnte man das wunderbar fixieren und es ist auch nicht bei der berührung beim löten verwackelt.

RB15
15.08.2007, 17:00
Hallo, Beim Infrarot Transceiver, muss ich die Dioden D1,D2 und D3 einlöten, aber von diesen hab ich ein Säcklein voll :p alle sehen gleich aus, aber ich brauche ja nur 3 !!! ??? Welche muss ich da nehmen?

jzd
15.08.2007, 17:58
Bei mir war das so, dass die 1N4148 Dioden(ich weiß, davon gibts viele) alle
in einem Päckchen waren, und die anderen beiden Diodentypen (eine schwarze und eine die den 1n4148 sehr ähnlich sieht)
zusammen in einem anderen Päckchen.

Für D1, D2 und D3 brauchst du die 1N4148 Dioden.
Achte auf die Beschriftung der Dioden. Nimm notfalls eine Lupe.

RB15
16.08.2007, 10:18
ok,danke =)
Und wie kann ich Teilchen auslöten, ohne Entlötlitze?? :S?

jzd
16.08.2007, 11:19
Fast gar nicht :-)
Bei den LED's mit zwei Beinen kann man versuchen beide
gleichzeitig mit dem Lötkolben zu erhitzen und sie dann mit einer
Zange rausziehen.
Ansonsten solltest du dir eine Entlötpumpe zulegen.
(Entlötlitze soll angeblich nur für größere Flächen sein und ich persönlich
komme gar nicht damit zurecht :oops: )
Entlötpumpen gibt es eigentlich in jedem größeren Baumarkt für 5 - 7€.
Wenn du sie allerdings bei z.B. Reichelt bestellst sind sie (teilweise) preiswerter
(mal abgesehen vom Porto).

Zum Entlöten spannst du die Entlötpumpe, verflüssigst den Lötzinn am Bauteil,
gehst mit der Entlötpumpenspitze dicht an den flüssigen lötzinn und
lässt die Entlötpumpe "zuschnappen".
Evtl. mehrere Male ausführen.

RB15
16.08.2007, 13:02
Ok danke =) Werd ich das mal versuchen =)

harry3
16.08.2007, 20:20
Ich habe die Bauteile immer sehr genau geprüft bevor ich sie eingebaut habe, das erspart dann das Ärger mit dem Entlöten. Ein Multimeter ist sehr hilfreich für die Widerstände(gibts bereits um 5€ bei Conrad!!! Also am besten sofort zuschlagen). Schnell mal hat man sich bei den Farbringen vertan.
Mit einem Multimeter konnte ich zumindest einen Fehlgriff noch rechtzeitig vermeiden. Entlöten ist nicht so einfach, probier mal das Lötzinn zu verflüßigen und dann stark auf die Lötstelle zu blasen, oder du klopfst mit der Platine mit gefühlvoller Gewalt gegen den Tisch, und hoffst, dass das flüssige Lötzinn rausspritzt. Aber wie schon gesagt: Es ist nicht allzu einfach!

Longi
17.08.2007, 05:37
Hi,


Ein Multimeter ist sehr hilfreich für die Widerstände(gibts bereits um 5€ bei Conrad

Ich brauch´ ja auch eines. Ist es bei den günstigeren Geräten so, dass die "weniger genau" als die Profigeräte arbeiten? Meine Frage wäre bezüglich einer evtl. Streuung, ob ich dann im Zweifelsfall auch Widerstände, die vom Wert her eng beieinanderl liegen, richtig bestimmen kann... :-k

Gruß Bernd

jzd
17.08.2007, 14:58
Ist die Frage, was ungenauer ist.
Die Widerstände, oder das Multimeter :-)
Aber eigentlich sollten die preiserten Multimeter
für normale Home-Anwendungen reichen.
Du musst ja nicht grad eins von Tedi für 0,99€ nehmen :cheesy:

@harry3
deine Methode kann aber gerade bei schon anderen eingebauten Teilen schief gehen.
Interessanter Weise wurde uns in der Funk AG das aber auch gesagt,
wir sollten es so machen.
Ich finde, dass das mit einer Entlötpumpe eigentlich schon ganz gut funktioniert.
Naja, jeder hat halt seine Art und Weise...
:wink:

harry3
17.08.2007, 17:06
Die Messgeräte arbeiten genau genug, da sind die Widerstände viel ungenauer(die Widerstände haben meistens +-5%, ein paar haben +-1%).
Man muss sich halt an die normalen Regeln des Messens halten, dann erhält man mit jedem Gerät sehr genaue Werte(Spannungsmessung ist bei kleinen Widerständen genau, Strommessung bei großen Widerständen).
Ich kann dir das BT555 um ca. 5€ bei Conrad nur empfehlen.



deine Methode kann aber gerade bei schon anderen eingebauten Teilen schief gehen.

Natürlich muss man die Teile messen wenn sie ausgebaut sind, im eingebauten Zustand können ja Verfälschungen durch die Verschaltung hinzukommen(oder zumindest muss man sich im Schaltplan vergewissern dass man da nicht irgendwelche anderen Dinge mitmisst)! Außerdem kommt man dann, wenns blöd hergeht, wieder zum Entlöten.

jzd
17.08.2007, 17:33
"deine Methode kann aber gerade bei schon anderen eingebauten Teilen schief gehen."
Ich meinte eigentlich das Entlöten 8-[
Dabei kann man andere bauteile schnell mal mit lötzinn überziehen
(aber vielleicht kann mans dann ja als kunst verkaufen :) )

harry3
17.08.2007, 18:10
"deine Methode kann aber gerade bei schon anderen eingebauten Teilen schief gehen."
Ich meinte eigentlich das Entlöten 8-[
Dabei kann man andere bauteile schnell mal mit lötzinn überziehen
(aber vielleicht kann mans dann ja als kunst verkaufen :) )

Achso, das meintest du :mrgreen:

Naja kannst es ja als Kunst verkaufen, vielleicht gefällt eine LED mit Silberüberzug ja irgendwem ...

RB15
21.08.2007, 20:10
Hallo =)
Wie bringe ich beim fertigen Transceiver das 8 polige Stück wieder raus:s
Ich habe den Sockel verwechselt, da die richtigen Sockel erst später auftauchten... ! :S
Sonst ist mein Asuro eigentlich fertig, also die Hauptplatine.
Muss ich wohl mit dieser Pumpe oder?, das mit dem Klopfen und Blasen funktioniert nicht so recht...
ist es schlimm, wenn der Lötzinn auf der Oberseite nicht zu sehen ist?

NATHAN
22.08.2007, 10:37
Warum willst du den Sockel ausloeten???
Selbst wenn du ihn falsch (nicht mit der Kerbe ueber der Kerbe) eingeloetet hast, musst du nur beim Einstecken des ICs auf die richtige Polung achten (Der Sockel stellt ja nur eine Verbindung zwischen IC und Platine her. Die Montagerichtung ist relativ egal, solange du den IC richtig herum einsteckst).
Wie meinst du ueberhaupt, du hast Sockel verwechselt ?? Die anderen sind doch 14 oder 28 polig, die passen doch gar nicht auf die Platine...

Schlimm ist es nicht, wenn der Loetzinn auf der Oberseite nicht zu sehen ist. Wenn die Unterseite vernuenftig aussieht, dann gibt es eigentlich immer einen guten elektrischen Kontakt.

Gruss
NATHAN

RB15
22.08.2007, 11:43
Nein, ich habe den IC eingelötet, ohne Sockel :s
Jetzt muss das teil raus, Sockel rein, Teil drauf;)

xchrisx
22.08.2007, 12:06
wenn du den nicht zu sehr erhitzt hast muss da kein sockel zwischen. allerdings ist es wahrscheinlich, dass er überhitzt wurde.

NATHAN
22.08.2007, 12:09
OH OH

ich moechte nicht zu pesimistisch erscheinen, aber ich bezweifle dass der IC noch funktioniert. Die Sockel sind naemlich vor allem dazu da, die ICs vor Hitze beim loeten zu schuetzen. Wenn du ihn jetzt noch ausloetest, dann ist es erst recht vorbei. Probier den Transciever einfach ohne Sockel aus. Wenn er funktioniert hast du viel Glueck gehabt.
Wenn nicht, dann ist es egal, wie du ihn rausmachst. Ich denke, dass es am besten waere die Pins abzuschneiden, so dass du die restlichen Drahtstuecke zusammen mit dem Loetzinn aus jedem Loch einzeln herausmachen kannst. Den ganzen IC auf einmal auszuloeten, halte ich fuer fast unmoeglich, da du die Loecher nie hunderprozentig vom Loetzinn freikriegen wirst.
Du kannst den IC dann bei Conrad oder Reichelt oder dem Elektronikveresand deines Vertrauens nachbestellen. Einfach Typennummer aus der Asuro-Anleitung nehmen, suchen und bestellen.

Ich hoffe es klappt auch so....
NATHAN

harry3
22.08.2007, 19:55
Auf keinen Fall mehr auslöten wenn er schon drinnen ist.
Wenn man halbwegs sauber lötet kann man einen IC durchaus direkt einlöten, aber auslöten bezweifle ich jetzt mal...

Wie beriets gesagt würde ich auf den Sockel verzichten und einfach hoffen dass das Teil noch funktioniert.

RB15
22.08.2007, 20:26
oo dann hoffe ich mal fest ... denn ich habe schon Versuche gemacht... :s
Wir werden sehen ...

damaltor
26.08.2007, 14:26
hm.. also ich habe mittlerweile 3 NE555 ohne sockel verlötet und die gehen alle...

wie gesagt, der sockel ist nur dazu da um eine verbindung herzustellen. er dient in erster linie dem schutz des bauteils vor der löthitze, also wenn das ding funktioniert ist fein.. wenn du allerdings an dem chip schon rumgelötet hast und versucht hast ihn wieder ruaszubekommen... dann wird eohl ein neuer transceiver fällig.

RB15
26.08.2007, 14:34
=)
Nach den Tests lauft nichts, kein Lebenszeichen, gar nichts passiert....
Vileleicht wegen einer falschen Verbindung? ich habe jedenfalls beide 2 Verbindungen versucht...

NATHAN
28.08.2007, 08:21
Hast du schon verschiedenen Einstellungen am Poti durchprobiert ?
Falls nicht:
Den Poti (das Ding mit den drei Beinen das aufrecht auf der Platine steht und einen Schlitz in der Mitte hat) ganz nach links drehen und langsam in kleinen Schritten in Richtung des rechten Anschlags drehen. Waehrenddessen immer wieder ausprobieren ob im HyperTerminal zeichen ankommen.

RB15
29.08.2007, 11:46
Hab ich probiert, nichts passiert:s

NATHAN
01.09.2007, 20:14
Dann solltest du den IC austauschen. Versuchs mal so wie ich dirs gesagt hab.
Im schlimmsten Fall tritt das ein was damaltor gesagt hat. Ein neuer Transciever wird faellig (Du kannst dir dann das USB Teil zulegen, musst aber nicht den ganzen Asuro neu kaufen).

Viel Glueck beim Austauschen
NATHAN

RB15
01.09.2007, 21:31
Hei, habe mir heute das neue Teil gekauft (NE555 8polig)
aber bringe dne alten einfach nicht raus !!??
Ich kann die Pins auch nicht abschneiden, da ich mit dem Seitenschneider, nicht hinkomme:s
Dieses Entlötlitze funktioniert nicht so gut, und nochmal 70km bis zu Conrad fahren ...:S da wird mein Vater noch wahnsinnig :D

Christopher1
01.09.2007, 21:50
Hm ne Entlötpumpe ist schon was praktisches ;-)
Na also ohne wird schwer weil alle gleichzeitig erhitzen wird schwer (ohne andere Dinge auch noch zu zerstören).
Und Pins am IC abknipsen und dann jeden einzelnen mit ner zange rausmachen geht nicht ?

RB15
01.09.2007, 21:52
nö, komme nicht hin, um die abzuknipsen :s dann geh ich halt nochmal zu Conrad:D

NATHAN
01.09.2007, 21:55
Entloetlitze ist auch nicht der Hit. Nimm lieber die Entloetsaugpumpe, die gibts, wie beschrieben, auch in groesseren Baumaerkten fuer wenig Geld.

Allein Loetzinn entfernen wird allerdings nicht reichen. Es gibt immer kleine Reuckstaende, die das Bauteil festhalten. Versuchs nochmal die Pins abzuschneiden. Nimm sie dann mit einer Zange und zieh sie, wenn du die Loetstelle mit deinem Loetkoben erwaermt hast, raus. (Leih dir zur Not die Hand deines Vaters)

Das mit dem Seitenschneider ist Pech, du hast warscheinlich einen fuer groessere Drahtstuecke. Mit meinem wuerds gehen...

Kennst du die ganz kleinen Taschenmesser? Mit der Schere von diesen wuerde es auch gehen. Zur not versuchs mal mit nem scharfen Messer, pass aber auf die restlichen Bauteile auf.

Gruss
NATHAN

RB15
01.09.2007, 21:57
Ja, als Schweizer hab ich solche Taschenmesser :D danke, werde es versuchen

damaltor
02.09.2007, 00:54
das ding im stück rauszubringen ist wirklich nicht leicht. ich nehme dafür meist einen dremel um die beinchan abzuschneiden, allerdings muss man mit dem ding höllisch aufpassen.

harry3
02.09.2007, 11:52
Kauf dir halt den USB Transceiver, der ist schon fix fertig und macht auch nicht so Probleme weil die Taktung nicht über einen 555'er erfolgt und damit auch die Einstellerei mit dem Trimmer entfällt.

Conrad bietet einen super Onlineshop. Bestell also am besten von dort einen neuen USB Transceiver und nach ein paar Tagen hast du ihn daheim.

damaltor
02.09.2007, 12:34
besser bei reichelt, conrad hat apothekerpreise...

www.reichelt.de

RB15
02.09.2007, 16:29
Würde ich ja, wenn ich überflüssiges Geld hätte :D
Ich probier noch ein bisschen aus, dan wäre die NOTlösung den USB transceiver zu kaufen. Lebe aber nur von meinem Taschengeld :D

RB15
03.09.2007, 20:20
Also hab das Teil rausgekriegt, das neue ist drin MIT SOCKEL =)
aber nichts passiert bei den Tests, was mach ich falsch !?
Ich beide Schnittstellen ausprobiert, au Trimmer gedreht, Platine gegen ein weisses Blatt gehalten, Bauteile nach unten, abstand ca 10cm, tasten gedrückt, NICHTS !!!??? spielt das Licht eine Rolle?

Christopher1
03.09.2007, 20:43
Hm kann ja auch noch sein das du den Transceiver gehimmelt hast...

damaltor
03.09.2007, 21:22
mach mal fotos von beiden seiten der platine... scharfe bilder bitte!

RB15
04.09.2007, 16:12
Hier der IC Transceiver:

jawo3
04.09.2007, 18:40
Also auf den ersten Blick würde ich mal sagen, dass du vielleicht doch lieber zum USB-IR-Transceiver greifen solltest. Die Leiterbahnen sehen an einigen Stellen ziemlich beschädigt aus. Möglicherweise kannst du mit Leitsilber oder so noch was retten.

Hoffentlich warst du bei ASURO ein bisschen sorgfältiger.

Noch viel Erfolg
jawo3

damaltor
04.09.2007, 18:52
hmm so schlecht siehts noch nicht aus. schnapp dir mal eine digitalkamera oder eine handy kamera. schliesse den transceiver an und öffne hyperterminal, so wie es in der anleitung steht. während du ein paar tasten drückst, halte mit der kamera auf den transceiver. auf dem display siehst du, ob die led blinkt, da UV-licht auf digitalkameras grünlich sichtbar ist. sieht man was?

RB15
04.09.2007, 20:28
Das mit den Leitbahnen, hat vorallem mit den Entlötversuchen zu tun, die Asuro Platine sieht schon besser aus :D

Jep die Diode blinkt =) !!!

damaltor
04.09.2007, 20:34
diode blinkt, soso. dann könnte es sein dass der empfängerchip gegrillt wurde, der ist nämlich sehr empfindlich gegen hitze.

RB15
04.09.2007, 20:43
Ja das hab ich gelesen, aber da hab ich wirklich GANZ SCHNELL gelötet,
Ich glaube ich mache da den Test falsch, wiso soll die Diode den Buchstaben auf das Blatt leuchten? und wiso seh ich das nicht ...:S

damaltor
04.09.2007, 20:49
die diode blinkt ja nicht einfach so, sondern sie codiert den buchstaben den du drückst auf der tastaur und sendet ihn. von dem blatt wird der buchstabe reflektiert und kommt beim empfängerchip an. dieser decodiert ihn, und sendet ihn zum pc. dort wird er dann angezeigt. wenn also in hyperterminal KEINE zeichen angezeigt werden, dann geht der transceiver nicht. wenn zeichen angezeigt weredn, dann sind dans nicht die gedrückten tasten, sondern das was der empfänger empfangen hat. voraussetzung ist, dass:

-der richtige com-port ausgewähltist
-in den einstellungen "lokales echo" ausgeschaltet ist
-der anschluss richtig eingestellt wurde (2400 baud, 8 bit daten, 1 stoppbit, keine parität, keine flusssteuerung)
... und das ding funktioniert =)

RB15
04.09.2007, 20:57
kann man den Infrarot Empfänger auch anders testen?

Christopher1
04.09.2007, 21:07
Jo bei ner Fernbedienung sollte sich auch was tun.

RB15
22.10.2007, 19:31
Naja, auch mit der Fernbedienung passiert nichts ... :(
Kann man den Infrarot Empfänger einzeln kaufen ?:s

damaltor
22.10.2007, 19:42
hmm man kann den usb adater einzeln kaufen. der kostet allerdings etwa 20 euro. schau mal bei reichelt oder conrad

radbruch
22.10.2007, 20:29
Hallo

Wenn du den IR-Empfänger auf dem asuro meinst, das ist ein "SFH5110-36 (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=A54;GROUPID=3045;ARTICLE=379 20;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;)". Einfach mal bei z.B. http://www.reichelt.de suchen, kostet dort 0,64€.

Gruß

mic

RB15
13.01.2008, 20:21
Ja Radbruch den hab ich gemeint;) danke
Ich habe mir nun den USB Empfänger bestellt. Ich hoffe, ich hab den Empfänger vom Asuro nicht auch noch gegrillt xD

RB15
17.01.2008, 20:52
Also ich habe nun die Tests mit dem USB Transceiver gemacht... nichts :s ! Was mach ich nur falsch?
Habe alle Ports probiert, verschiedene Abstände...
Was kann ich noch probieren? :s

damaltor
18.01.2008, 13:24
welche tests?
was genau hast du gemacht? bitte schritt für schritt beschreiben...

RB15
18.01.2008, 15:12
Ok, also ich hab den USB transceiver angehängt und dann kam eine Meldung "found new Hardware"
dann hab ich den Treiber von der CD installiert und bin dann in den Hyper terminal,
name: ASUROUSB eingegeben, das erste Bildchen ausgewählt, dann OK. dann COM 1 wie auch COM 2 probiert,

BITS pro second :2400
Data bits: 800
Parity: none
Stop bits: 1
Flow control: none

Nun ein weisses A4 blatt auf den Tisch gelegt und den Adapter etwa 10cm über das Papier gehalten mit der Diode zum Blatt.

Dann ein paar tasten gedrückt und nichts passierte :S



Momentan hab ich aber noch das problem, dass ich bei Systemsteuerung ein altes Spiel löschen wollte, löschte aber den Grafik treiber !!!!!
Wie bring ich ihn wieder auf den PC ?

Ich versuchte den gleichen Treiber zu installieren http://drivers.softpedia.com/get/GRAPHICS-BOARD/OTHERS/Via-P4M890-UniChrome-Pro-VN890-Unichrome-IGP-16944801.shtml was aber nicht klappte:s
Es kam immer diese meldung:
Setup was unable to complete the installation.Check the progress log in your Windows directory for more details. (-5)->C:/WINDOWS/s3iscfg.log

und wenn ich dies mache was da auf Englisch steht kommt das:

********** S3 GRAPHICS SETUP LOG - Started 2008/01/18 15:38:49 **********

***** Please scroll to the end of *****
***** this document for the results. *****

S3Iset32 v2.00.37-0707, (S3GSetup/IS10 2.00.37-0707)
System: Win XP SP2 Build 2600 (Service Pack 2)
Signature: 17-9964 (ANSI)
Caller cmdline: ''
SupportDir: 'C:\DOCUME~1\Julius\LOCALS~1\Temp\S3M26.tmp\'
Called by custom setup app.
AllowReboot: TRUE
Prompt: TRUE
SilentReboot: TRUE
Prompt: FALSE
RemoveWinINF: FALSE
PreInstFiles: FALSE
No UI Reboot: FALSE
MenuAnimOff: FALSE
MenuShadowOff: FALSE
Find VendorID: 5333
Driver INF at: D:\$Data\Daniel\Grafik\p4m890_wxp_logo_16944801\WI Shld\uc07i.inf
Find hardware code: 0
Custom uninstall info: C:\WINDOWS\UChromeP.uns
HW found 0 - Ven:1106 Dev:7205 Ssven:1462 Ssdev:7071 Rev:01 at bus 1 dev 0 func 0 (InVga=1)

************** Begin Win2K/XP Driver Install **************
Enum GUID {4d36e968-e325-11ce-bfc1-08002be10318} devs to match 'PCI\VEN_1106&DEV_7205&SUBSYS_70711462&REV_01':
Enum done.
Could not find enum device to match hardware.
Enumerating all Enum\PCI registry entries...
Device #0 subkey: "VEN_1106&DEV_0296&SUBSYS_00000000&REV_00"
Device #1 subkey: "VEN_1106&DEV_0571&SUBSYS_70711462&REV_06"
Device #2 subkey: "VEN_1106&DEV_1296&SUBSYS_00000000&REV_00"
Device #3 subkey: "VEN_1106&DEV_2296&SUBSYS_00000000&REV_00"
Device #4 subkey: "VEN_1106&DEV_3038&SUBSYS_70711462&REV_81"
Device #5 subkey: "VEN_1106&DEV_3059&SUBSYS_B0121462&REV_60"
Device #6 subkey: "VEN_1106&DEV_3065&SUBSYS_70711462&REV_78"
Device #7 subkey: "VEN_1106&DEV_3104&SUBSYS_70711462&REV_86"
Device #8 subkey: "VEN_1106&DEV_3149&SUBSYS_70711462&REV_80"
Device #9 subkey: "VEN_1106&DEV_3227&SUBSYS_00000000&REV_00"
Device #10 subkey: "VEN_1106&DEV_3296&SUBSYS_00000000&REV_00"
Device #11 subkey: "VEN_1106&DEV_4296&SUBSYS_00000000&REV_00"
Device #12 subkey: "VEN_1106&DEV_7205&SUBSYS_70711462&REV_01"
Found matching hardware!
->Found Inst=PCI\VEN_1106&DEV_7205&SUBSYS_70711462&REV_01\ 4&8ca73a7&0&0008
Parse INF file...
Found Mfg line in INF: 'VIA.Mfg'.
Ln 0: 'viagfx_3327,PCI\VEN_1106&DEV_3343'


#################################################
!! INF does not describe detected hardware!!
Device or vendor ID (or subsystem) mismatch!!
#################################################

StopTimer OK, but no timer action occurred.
Trying to copy relevant part of Setupapi.log
No change detected, nothing to copy.
-> Setup was unable to complete the installation.

-> Setup was unable to complete the installation. Check the progress log in your Windows directory for more details. (-5)->C:\WINDOWS\s3iscfg.log
** Installation Failed **
!! Setup was aborted !!
******** End of progress log ********



Weiss hier zufälligerweise jemand weiter? ](*,)

Danke...

damaltor
19.01.2008, 13:17
ganz unten steht eine datei in der du nachsehen sollst was schiefgegangen ist...

RB15
19.01.2008, 16:06
So der richtige treiber ist wieder drauf =)

Hab ich es wie oben beschrieben mit dem USB-Transceiver richtig gemacht?

Wenn ich den Transceiver ans USB Kabel anschliesse, blinkt die kleine durchsichtige Diode, wenn ich dann tasten drücke, blinkt nichts?
Welche Diode sollte die Signale empfangen? Für was ist das weisse Blatt!?

damaltor
19.01.2008, 17:10
die kleine durchsichtige diode ist eine statusanzeige. sie blinkt immer dann wenn auch die andere diode blinkt (was du aber nur durch eine digitalkamera hindurch sehen kannst).

stelle hyperterminal auf den richtigen com-port ein (sollte höher als 2 sein) und drücke ein paar tasten. das weisse blatt reflektiert die gesendeten informationen und schickt sie zurück zum mepfänger, wordurch sie dann angezeigt werden.

RB15
19.01.2008, 20:21
Es hat aber nur COM1 und COM2 zur Auswahl.
Wo kann ich nachschauen, ob der Treiber installiert ist?
Brauch ich noch ierget ein Flash Programm?
Könnte mir jemand einen Link zum USB Treiber Download schicken?

RB15
19.01.2008, 21:47
ER FUNKTIONIERT !!!! musste nur den USB Com Port 3 updaten =) Juhu ! weiter gehts !

RB15
20.01.2008, 10:36
So, jetzt bin ich an den Asuro-Platine Tests.
Der erste Test(Anzeigenelemente) klappt, dann bei den Fototransistoren leuchtet die Status LED grün, dann die Front LED rot, dann geht es ein Weilchen, und plötzlich testet Asuro die Antriebe !?
Es überspringt also ein Teil von den Fototransistoren, überspringt Schalter und Reflexlichtschranke !? :s
Die Linienfolgesensoren leuchten nicht auf...
Habe Widerstand R15, R14 geprüft.

Alles in einem : Line test, schaltertest und odometrie test versagen :(

damaltor
21.01.2008, 22:54
versagen? oder werden nicht ausgeführt?

schreibe selbstg ein paar testprogramme, dann kannst du das genauer unter die lupe nehmen.

RB15
24.01.2008, 12:45
werden gar nicht ausgeführt, wie meinst du das mit selbstständig Testprogramme schreiben?...

JensK
24.01.2008, 13:03
wahrscheinlich meint er einfache programme, die nur eine lampe leuchten lassen.. beide motoren mit fullspeed...

damaltor
24.01.2008, 14:29
genau sowas... schreib ein programm was zB die LED schaltet, flashe es, und dann siehst du ob es an der technik oder am programm liegt.

Phil23
25.01.2008, 19:57
Hi Leute,
Ich steh ganz am Anfang der Softwar des Asuros.
Ich schaffe es nicht die test.c Datei in eine test.hex Datei umzuwandeln, vermutlich liegt es daran, dass ich das ,,Schreibgeschützt nicht weg bekomme. Kann mir jm. helfen ?
Der selbst Test des Asuros hat einwandfrei geklappt und jetzt scheitert es an einer blöden Windows Einstellung.
Danke

damaltor
25.01.2008, 23:43
rechtsklick auf die datei -> eigenschaften -> häkchen bei schreibschutz entfernen

wenn du das beim ordner FirstTry machst, werden die unterordner und -dateien bei winxp ebenfalls umgestellt.

Phil23
26.01.2008, 13:39
Ja das weiß ich mein Problem ist das wenn ich die Datei eigenschaften einsehe automatisch das Häkchen wieder dran ist

damaltor
27.01.2008, 00:36
hast du es von der cd runterkopiert...?

ansonsten musst du wohl die schreibrechte bei jeder datei einzeln setzen.