PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : VRef berechnen?



noppf
03.08.2007, 12:27
Hallo,
habe nur eine kurze Nobie Frage:
Ich benutze den Schrittmotor SPH-39C-A12BDM von Pollin.
Einzig mir bekannte Werte:
Bipolarer Schrittmotor mit 4 Spulenpaaren, Betriebsspannung 5 V-, 0,9 ° Schrittwinkel (400 Schritte). 2 Spulenpaare mit Strangwiderstand 10 Ohm und 2 Spulenpaare mit Strangwiderstand 1 Ohm. Verzahnte Welle mit 12 mm Länge, Wellen-ø 6,3 mm.

Ist VRef nun 5 V???

Eigentlich ja nicht, denn im Artikel https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Schrittmotoren#Schaltung_zum_Ansteuern_eines_Schri ttmotors_mit_L298_und_L297
steht ja die Formel VRef = I (Motorstrohm) * Rs, und das VRef immer unter 3V bleiben muss.

Bedeutet das, dass ich mit meinen Angaben VRef garnicht ausrechnen kann?

Kann mir jemand Helfen?

Danke schon mal für jede Mühe!!!

shaun
03.08.2007, 17:06
Nein, Vref legt die Schwelle der Strombegrenzung fest. Wenn Du also einen Motor mit 10 Ohm und 5V betreiben willst, fliessen 0,5A. Setzt Du nun als Strommesswiderstände 2,2 Ohm ein, muss Vref 1,1V betragen.

noppf
03.08.2007, 20:07
wenn ich also in der Schaltung, des oben genannten Links, die Wiederstände Rs1 und Rs2 (in der Schaltung 0,5 Ohm, bei Sense 1 und Sense2) durch 0,8 Ohm ersetze muss Vref 0,4 betragen?

Macht es sinn so kleine Wiederstände einzusezen? oder sollte ich Rs1 und Rs2 lieber mit z.B. 5 Ohm betreiben (Vref wäre dann ja 2,5 V)?

Was ist eigentlich mit dem anderen Spulepaar, die mit 1 Ohm? Ist da Imax anders? So wie ich das verstehe sind diese beiden Spulen für einen hören Strom ausgelegt.

Ist das richtig:
Bei 5V und den 1 Ohm Spulen, fließen 5A? Ist das nicht zu viel? Oder habe ich einen Fehler gemacht?

Danke noch mal für die Mühe!!!

shaun
04.08.2007, 11:22
Soweit richtig. Es gibt durchaus Stepper mit Strangströmen im Ampère-Bereich, aber vermutlich nicht bei Pollin ;) Das kann Dir letztendlich nur der Hersteller des Motors beantworten. Je höher Du die Widerstände machst, desto mehr Verlustleistung hast Du, und das will man ja eigentlich vermeiden.

noppf
05.08.2007, 10:19
Was passiert wenn ich statt der 5A nur 1A auf das zweite paar spulen legte? Geht der Motor dann trozdem?
Vref wäre bei einem Wiederstand von 0,8 Ohm dann ja auch 0,8V.
Heist das, dass ich einen zweiten Treiber bräuchte? Bei meinem L298n und L297 gibt es ja nur einen Vref Eingang.

Ist es Möglich den Motor einfach mit der Berechnung für die 10HOm Spulen zu betreiben?

shaun
05.08.2007, 16:26
Da ich nichts über den Motor weiss, kann ich dazu auch nichts sagen. Sieh's mal so: Pollin verkauft Restposten, die mal für irgendeine spezielle Anwendung gebaut wurden. Das Zeug ist billig, dafür gibt es dann aber meistens keine Unterlagen, ergo ist vom Käufer der entsprechende Sachverstand gefordert, sich die Möglichkeiten selbst herzuleiten, Messungen vorzunehmen oder einfach drauf los zu basteln. Drehen wird er sich auch mit den 10 Ohm-Strängen, nur ist die Kraft auf den anderen bei gleicher Spannung und demnach größerem Strom natürlich deutlich höher, also mehr Drehmoment.

PcVirus
05.08.2007, 16:45
Hallo,
ich habe den Motor schoneinmal in betrieb genommen.
Der Motorstrom beträgt 0,5A ( 5V/10Ohm=0,5A).
Ich habe nur 4 Drähte angeschlossen (die dickeren), sobald die anderen dazu kamen lief der Motor nicht mehr.

Es gehören Rot/Blau und Gelb/Weiß zusammen.

Für RS1 und RS2 habe ich 2 Ohm gewählt. Somit ergibt sich eine Spannung von 1V die an Vref anliegen muss.

MfG Jörn

noppf
05.08.2007, 20:21
Danke für die Hilfe. Dann werde ich das nachher auch mal so probieren.