PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Räder an Getribemotoren befestigen - Verzweiflung



s.o.
02.08.2007, 14:59
Hallo.

Bei Ebay habe ich folgende Getriebemotoren ersteigert.

http://home.arcor.de/speakerworld/images/motor/3.jpg

Nun, wie befestige ich die Motorachse an den Reifen, bessergesagt an den Felgen? Ich habe heute bei 2 Modellbaushops vorbeigeschaut. Keiner von konnte mir helfen. Desshalb meine Frage: Wie befestige ich die Felgen daran?

Grüße

Jon
02.08.2007, 15:02
Lese dir mal das durch: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/R%C3%A4der_an_der_Motorwelle_befestigen_%28Welle/Nabe-Verbindung%29

jon

Steinigtmich
02.08.2007, 19:00
Ich hatte bei meinem das gleiche Prob, die Motoren hatten glaub ich einen Wellendurchmesser von 4 oder 5 mm, die Reifen/Felgen (das waren Gummirollen aus dem Baumarkt) hatten 6mm.
Ebenfalls im Baumarkt fand sich Aluminiumrohr mit genau den benötigten Innen-/Aussendurchmessern.
Das Rohr zurechtkürzen, auf die Motorwelle schieben, dann mit einer kräftigen Zange der abgeflachten Form der Motorwelle anpassen. Die andere Seite des Rohrs in die Felge pressen und mit Kleber fixieren. Zum besseren Halt am Motor die Motorwelle entfetten, etwas mit Uhu einschmieren und draufstecken.

Hielt gut im Betrieb und ist per sanfter Gewalt (vorsichtiges Hebeln mit Schraubendreher) auch wieder lösbar.

recycle
02.08.2007, 23:19
Wie befestige ich die Felgen daran?

Wenn du Tipps haben möchtest, wie man Räder an der Getriebeachse befestigt und dafür sogar extra ein Foto von den Motoren postest, wäre es nicht ungeschickt wenn das Foto die Getriebeachsen und nicht die Stromanschlüsse auf der anderen Seite zeigen würde ;-)

Manf
03.08.2007, 08:36
Das Foto war schon im Netz, ich habe mir auch überlegt welche zu kaufen, aber dann habe ich noch mal nachgesehen was ich noch da habe ...

Die Wellen sind 4mm?
Wie wäre es mit dem Aufstecken und Festziehen von Fischer Rädern?
Manfred

malthy
03.08.2007, 09:30
Hallo Manf!

Meinst Du Fischertechnik Räder? Falls ja: mit den nur geklemmten Rädern auf einer Achse habe ich ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Bei Belastung der Räder drehen die Achsen in den Klemmbuchsen einfach durch. Ich habe daruf die Achsen vorne geschlitzt und ein Blechstück zum Sperren in den Schlitz geklemmt. Die Fischertechnik Räder haben nämlich extra dafür eine Ausparung in der Buchse. Aber eine kurze Motorachse zu schlitzen könnte schwierig werden.

Gruß,
Malte

regalbilly
03.08.2007, 09:37
Versuch es doch mit den Felgenmitnehmern von Embedit (http://shop.embedit.de/product__260.php). Da wackelt nix und die Achse wird auch nicht zu lang.

http://shop.embedit.de/gen_image.php?img=mitnehmer2.jpg&type=fv

regalbilly

Manf
03.08.2007, 10:33
Wenn's einfach wäre, würd's mich nicht interessieren...
Man kann die Getriebewellen auch mit ein bisschen mehr Haftung versehen. Mit getrocknetem Sekundenkleber, (auch mit Schmirgelpapierbröseln drin) oder ganz anders.
Schlitzen würde ich die Wellen auch nicht.
Manfred

Hessibaby
03.08.2007, 11:15
Wenn die Wellen 4mm haben, dann kannst Du doch blanke Bananensteckerbuchsen aufkleben, die haben aussen 6mm und zwei Muttern zur Felgenbefestigung evtl. noch eine Karo-Scheibe zulegen.
Gruß

s.o.
03.08.2007, 12:34
Hallo,

ich war heute in der Stadt (Karlsruhe), dort war ich bei einem Modellbauhändler und habe die Methode mit den Propellermitnehmern genommen. Die Mitnehmer gab es in 4mm. Ich bin Hochzufrieden damit. Die halten zwar nochnicht 100%; aber spätestens nach der Sekundenkleberbefestigung werden sies.

Die Motoren haben den Wellendurchmeser 4mm, sind (relativ) leistungsstark, nur das Getriebe ist arg laut. Der Motor hat einen Anlaufstrom von etwa 1 A. Die Motoren kann ich gutem Gewissens weiterempfehlen. Heute abend stell ich ein paar Bilder von den Motoren und den schon befestigten Rädern online.

Grüße

Klingon77
03.08.2007, 12:45
hi,

es wäre hilfreich, wenn Du die genauen Abmessungen der Wellen und der Aufnahme im Reifen beschreiben (Skizze?) könntest.

Wenn die Felgenaufnahmen z.B: ein Sechskant ist könnte man evtl. mit einer Mutter arbeiten.

Beispiel:

Felgenmitnehmer: Sechskant 17mm Schlüsselweite.

Welle am Getriebe: 5mm

Du nimmst eine Mutter für M10 (Schlüsselweite 17)
Gewindestange über die Breite von 2 Muttern (abhängig von der Länge der Motorwelle) reingeklebt (mit wirklich gutem Metallkleber

Zentrisches Loch bohren (5mm / Motorwellendurchmesser)
Ein zentrisches Loch kannst du über die Ecken der Mutter auf der engeklebten Gewindespindel anreißen.

Radial 3 Madenschrauben durch die Mutter und die Gewindestange

Einen Nagel (Durchmesser etwa dem Kernloch der Madenschrauben) spitz schleifen
Durch die Bohrung radial einführen
Ein kleiner Schlag mit dem Hammer (Achtung! Welle auflegen, damit sie sich nicht verbiegt)
Dort wo die Körnung ist, wird die Motorwelle leicht angebohrt.
1. Madenschraube reindrehen
Das Ganze noch zweimal wiederholen

Durch die leichte Anbohrung der Motorwelle erreichst Du einen Formschluß zwischen Madenschraube und Motorwelle. Der Adapter wird also nicht mehr durchrutschen.

Das Konstrukt kann man mit einer Säulenbohrmaschine leicht selbst zu Hause herstellen.

Bei sorgfältiger Arbeitsweise sollte es auf wenige 1/10mm rund laufen.


Gruß, Klingon77

s.o.
04.08.2007, 12:12
Hallo,

Klingon77 welche Abmessungen willst Du denn genau wissen?

Ich habe mal 2 Bilder angehängt, die sollten die Motoren momentan ganz gut zeigen.

Nun stelle ich mir die Frage, da ich noch 2 wesentlich stärkere Motoren habe (etwa 2x stärker), ob jemand weiß, wie man das Getriebe ummontiert? Oder sollte man besser die Finger davon lassen?

Grüße

Manf
04.08.2007, 14:48
Die Getriebe sind normalerweise nur angeschraubt.
Interessant wird es dann noch bei der Montage der passenden Ritzel auf der Motorwelle. Beim Justieren der Motoren muss man dann noch ein bisschen aufpassen.
Für 4mm Wellen sieht die Konstruktion schon ein bisschen groß aus, vielleicht ist aber auch alles relativ leicht und es geht gerade noch.
Manfred

recycle
04.08.2007, 15:21
Nun stelle ich mir die Frage, da ich noch 2 wesentlich stärkere Motoren habe (etwa 2x stärker), ob jemand weiß, wie man das Getriebe ummontiert? Oder sollte man besser die Finger davon lassen?

Diese Frage in einem Forum mit lauter Hardcore-Bastlern zu stellen ist ziemlich riskant ;-)
Du wirst hier ne Menge Leute finden die von nichts die Finger von lassen, solange keine Gefahr für Leib und Leben besteht. Dass die Getriebe beim Auseinanderbau kaputtgehen könnten ist für die meisten Bastler kein Grund es nicht trotzdem zu versuchen ;-)

Wenn man die Getriebe ab- und auseinanderschrauben kann, ist es relativ ungefährlich das mal zu machen. Zur Not hast du ja ein zweites bei dem du nachsehen kannst, wie alles wieder zusammengehört.

Haben die stärkeren Motoren denn ungefähr denselben Durchmesser?
Wenn nicht, ist die Wahrscheinlichkeit, dass du sie ohne grösseren Aufwand an den Getrieben befestigt kriegst relativ gering.
Die Getriebe mal auseinaderschrauben und nachgucken kann dann trotzdem nicht schaden.
Wenn die Getriebe nicht verschraubt sind und man sie nur mit Gewalt abbekommt und die stärkeren Motoren einen ganz anderen Durchmesser haben, würde ich es lassen. Dann ist Aussicht auf Erfolg gering und die Chance, dass du die anschliessend gar nichts brauchbares mehr hast recht gross.

Klingon77
04.08.2007, 15:56
hi,

während Du im 13.34 den Text gepostet hast, war ich meinen noch am schreiben. Deshalb habe ich ihn nicht lesen können!

Sorry - aber nun funzt es ja :mrgreen:

Was die Getriebemontage angeht...
Die Getriebe müssen auch für die Motorleistung ausgelgt sein.
Nicht daß dir da was mit der Zeit krepiert, nur weil der Motor zu stark für das Getriebe ist.

Gruß, Klingon77

s.o.
04.08.2007, 20:32
Hallo zusammen.

Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.

Ich habe einen Motor mal auseinandergebaut, den ich mal übermäßig belastet habe und der nicht gerade "Primus" ist: Ein Getrieberad, die übrigens aus Plastik sind, hatte sich gelockert. Das habe ich dann mit Sekundenkleber wieder festgeklebt.

Das Ritzel vom Motor her, habe ich nicht abmontieren können. Das saß zu fest. Der neue stärere Motor ist leicht größer und hat desshalb nicht gepasst. Schade.

Den alten Motor habe ich dann wieder zusammengebaut. Ging problemlos, auch wenn ich teilweise beim Zusammensetzen, aufgrund von Quetschverbindungen des Metalles, teilweise rohe Gewalt anwenden musste. Der Motor funktioniert nun wieder prächtig!

Der Händler, der mir die Räder verkauft hat, hat mir bei meinem letzten Besuch noch ein paar Plastikzahnräder gezeigt. Das war eine Packung von Graupner und hieß Getriebezahnräder. Meint Ihr die taugen was? Wieviel Belastung vertragen solche Plastikzahnräder?

Grüße

Michael

maze2k
04.08.2007, 23:13
Lese dir mal das durch: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/R%C3%A4der_an_der_Motorwelle_befestigen_%28Welle/Nabe-Verbindung%29

jon

Gibt es die in diesem Artikel erwähnten 6mm Potikupplungen noch? Vor allem solche, die beidseitig schraubbar sind? Ich finde nur einseitige, und auch nur 2-4mm...

recycle
04.08.2007, 23:37
Gibt es die in diesem Artikel erwähnten 6mm Potikupplungen noch? Vor allem solche, die beidseitig schraubbar sind? Ich finde nur einseitige, und auch nur 2-4mm...


Bei www.reichelt.de findest du sie unter der Bezeichnung "Achskuppluing".