daApprentice
29.07.2007, 14:26
Hallo,
ich habe mir die Beschreibungen zur Modifikation der Scheibenwischermotoren im Wiki durchgelesen (öffnen, bohren, Kabel umleiten usw.) und bin mir nicht schlüssig, warum der Aufwand wirklich notwendig ist.
Ich habe verstanden, dass die Motoren Probleme machen, weil das Massenkabel mit dem Gehäuse verbunden ist. Dies ist auch kein Wunder, weil in einem Auto die Karrosserie auf Masse gesetzt wird, so dass alle elektrischen Teile sich dagegen verbinden können.
Weiter habe ich gelesen, dass die Auswirkung in einem Roboter, dessen Chassis ja nicht auf Masse liegt, verheerend ist: eventuell wird die Steuerungselektronik beschädigt oder gar zerstört.
Die erste Frage, die sich mir stellt ist: Welche Spannung/Strom zerstört die Steuerungselektronik? Kann mir jemand ein vereinfachtes Schaltbild aufmalen, welches zeigt, welche Spannung/Strom zum Schaden führt?
Die zweite Frage: wenn klar wird, welche Spannung/Strom die Steuerungselektronik zerstört, reicht dann nicht eine Diode um die Spannung auf 0,7V zu halten bzw. den starken Strom von der Elektronik fernzuhalten?
Und die dritte Frage: Warum kann man das Roboterchassis nicht wie bei Autos auf Masse legen? Es geht doch darum, dass eventuell auftretende starke Spannungen/Ströme nicht über die Steuerungselektronik geleitet werden, sondern über die Reifen in den Boden verschwinden, oder?
Reicht dafür nicht folgendes:
-Das Chassis muss leiten (bei Aluminium und Stahl kein Thema);
-Der Minuspol der Batterie muss mit dem Chassis verbunden werden;
-Die Räder dürfen nicht isolieren (eine Frage des Materials; hat man bei Autoreifen auch hinbekommen).
Wenn das mit geringem Aufwand möglich wäre, könnte man die Scheibenwischermotoren viel öfter einsetzen.
Grüße,
the Apprentice
ich habe mir die Beschreibungen zur Modifikation der Scheibenwischermotoren im Wiki durchgelesen (öffnen, bohren, Kabel umleiten usw.) und bin mir nicht schlüssig, warum der Aufwand wirklich notwendig ist.
Ich habe verstanden, dass die Motoren Probleme machen, weil das Massenkabel mit dem Gehäuse verbunden ist. Dies ist auch kein Wunder, weil in einem Auto die Karrosserie auf Masse gesetzt wird, so dass alle elektrischen Teile sich dagegen verbinden können.
Weiter habe ich gelesen, dass die Auswirkung in einem Roboter, dessen Chassis ja nicht auf Masse liegt, verheerend ist: eventuell wird die Steuerungselektronik beschädigt oder gar zerstört.
Die erste Frage, die sich mir stellt ist: Welche Spannung/Strom zerstört die Steuerungselektronik? Kann mir jemand ein vereinfachtes Schaltbild aufmalen, welches zeigt, welche Spannung/Strom zum Schaden führt?
Die zweite Frage: wenn klar wird, welche Spannung/Strom die Steuerungselektronik zerstört, reicht dann nicht eine Diode um die Spannung auf 0,7V zu halten bzw. den starken Strom von der Elektronik fernzuhalten?
Und die dritte Frage: Warum kann man das Roboterchassis nicht wie bei Autos auf Masse legen? Es geht doch darum, dass eventuell auftretende starke Spannungen/Ströme nicht über die Steuerungselektronik geleitet werden, sondern über die Reifen in den Boden verschwinden, oder?
Reicht dafür nicht folgendes:
-Das Chassis muss leiten (bei Aluminium und Stahl kein Thema);
-Der Minuspol der Batterie muss mit dem Chassis verbunden werden;
-Die Räder dürfen nicht isolieren (eine Frage des Materials; hat man bei Autoreifen auch hinbekommen).
Wenn das mit geringem Aufwand möglich wäre, könnte man die Scheibenwischermotoren viel öfter einsetzen.
Grüße,
the Apprentice