PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pinbelegung AVR->Grafikdisplay



wobachm
29.07.2007, 10:10
Morgen Leute,
mal wieder ne dumme Anfängerfrage:

sitz seit gestern über folgendem Problem, das ich gerne ein Display (128*64) an einem M16 basteln möchte. Bascom Hilfe aufgerufen (CONFIG GRAPHLCD), da aber Pinbezeichnungen gefunden, mit denen ich nichts anfange, bzw die ich am Display nicht wiederfinde, zumal mein Display CS1 und CS2 hat:
Bascom->LCD-Display
Ce=????
Cd=????
WR=???? Mein Display hat nur gemeinsamen Pin R/W
RD=????
FS=????
RESET, erklärt sich von selbst
Mode=?????

Kann mir des mal jemand erklären???, so das auch ich des versteh??
Gruss Wolfgang

linux_80
29.07.2007, 11:05
Hallo wobachm,

es kommt auch darauf an welches LCD Du genau hast,

Beispiele:
für SED-Chipsatz (Hyundai HP12542R-DYO von Pollin, aber grad nicht verfügbar)

' Belegung Grafik-LCD ControlPort:
' 2 - RW Wr
' 3 - Enable Rd
' 4 - A0 Cd
' 5 - CS Ce
' 6 - Reset Reset

$lib "glcdSED.lbx"

Config Graphlcd = 128 * 64sed , Dataport = Portb , Controlport = Portc , Ce = 5 , Cd = 4 , Wr = 2 , Rd = 3 , Reset = 6



oder bei diesem (BestNr. 120423, -424 und -425):
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=Njc1OTc4OTk=

'KS0108 TG12864B
' Pin - LCD - Bascom
' 0 - CS1 - Ce
' 1 - nc
' 2 - D/I (A0) - Cd
' 3 - CS2 - Ce2
' 4 - Enable - Enable
' 5 - R/W - Rd
' 6 - RET - Reset

$lib "glcdKS108.lbx"

Config Graphlcd = 128 * 64sed , Dataport = Portb , Controlport = Portd , Ce = 0 , Ce2 = 3 , Cd = 2 , Rd = 5 , Reset = 6 , Enable = 4