PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit Op-Amp



Xtreme
27.07.2007, 15:35
Hallo Leute,

ich hätte da mal wieder eine Problem:
Habe hier einen LM833N. Der eine OpAmp im Gehäuse ist als Strom-Spannungswandler beschaltet. Der Funktioniert auch ganz gut, und liefert mir Ausgangsseitig eine Spannung zwischen 0,2 und 0,4V. Dieses Signal soll nun um den Faktor 10 verstärkt werden.
Und hier liegt das Problem. Am Ausgang des OpAmps (non-inverting) liegt eine konstante Spannung von 4,8V an... ](*,)
Der LM833N liegt zwischen +5V und GND, liegt vieleicht hier das Problem?
Die verwendeten Widerstände habe ich jetzt leider auf dem Weg aus dem Keller in mein Zimmer vergessen... :roll: ... ich schau gleich nochmal nach.
Welche Widerstände wären "optimal"?
Bis jetzt hab ich immer geschaut was ich an Widerständen da hatte und dann so kombiniert, dass ich die gewünschte Verstärkung erhalten habe... nur hier funktionierts irgendwie nich...

Manf
27.07.2007, 17:54
Der input common mode range fängt typisch 1V oberhalb der negativen Betriebsspannung an.
Also hier ab 1V Eingangsspannung, (spätenstens bei 3V,) er ist damit nicht für die kleine Spannung geeignet.

http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/L/M/8/3/LM833N.shtml

KlaRaw
27.07.2007, 18:52
Hallo,
das IC ist für UB 36V ausgelegt. Sämtliche Bespiele, bzw. Parameter- Diagramme haben +-15V als Betriebsspannung. Wie weit man hier heruntergehen kann sehe ich im Datenblatt nicht. aber +-5V sollten es schon sein.
Gruss Klaus.

Xtreme
27.07.2007, 18:53
Oh shit ](*,)
d.h. ich muss am Strom- Spannungswandler nen größeren Widerstand verwenden. So erhöht sich ja die Ausgangsspannung... Danke!

Xtreme
27.07.2007, 18:57
+36V ist die maximale Betriebsspannung. So stehts in dem Datenblatt, das ich hier habe. Minimal +/-2.5V bzw +5V.

Xtreme
30.07.2007, 11:41
So, mit dem LM833N geht es definitv nicht. Ich werde mir also einen anderen bestellen müssen. Zur Auswahl stehen LM318 und LM358. Mit beiden müsste es gehen, oder hab ich was übersehen? Der Strom der Photodiode (SFH203) soll in eine Spannung umgewandelt werden, die dann verstärkt wird um getriggert werden zu können.

Manf
30.07.2007, 17:03
Der input common mode range fängt typisch 1V oberhalb der negativen Betriebsspannung an.
Also hier ab 1V Eingangsspannung, (spätenstens bei 3V,) er ist damit nicht für die kleine Spannung geeignet.

http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/L/M/8/3/LM833N.shtml
Sieh Dir bei den kleinen Spannungen mal den common mode input range an. Zu empfehlen ist sicher so etwas wie der TLC272 der die untere Versorgungsspannung im Arbeitsbereich des Eingangs hat.
Das ist in der Tabelle bei Rail in mit negativem Vorzeichen beim ersten Parameter gekennzeichnet.
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Operationsverst%C3%A4rker#Liste_g.C3.A4ngiger_Type n_von_Operationsverst.C3.A4rkern

Sonst geht natürlich auch gleich rail to rail für ein paar cent mehr.
Manfred