PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AVR --> Telefon - Telefon --> Handy?



hackgreti
26.07.2007, 11:42
Hallo

Ich würde gerne bei einem bestimmten Ereigniss mich auf mein Handy von zuhause aus, anrufen lassen. Sobald ich abhebe, sollte (von meinem Server generiert) eine Stimme ertönen (eine Schleife), die mir sagt, was das Ereignis war.

Ich hab mich etwas schlau gemacht und weiß, das die Telefone mit dtmf arbeiten. Näheres bei Wikipedia.
Mit Bascom kann man so einen Ton leicht generieren (mit dtmf).
Mein erster Versuch (ohne AVR): Ich hebe das Telefon ab, und halte es zu meinem PC-Lautsprecher, der die Nummer in Form von dtmf tönen ausgibt --> und siehe da - ich werde angerufen \:D/

Das Alarmsignal meines Computers kommt schon einmal bis zum avr, und der AVR reagiert bereits darauf (Led ein).

Ich habe einen kleinen Lautsprecher und ein altes Telefon mit einem Anschluss der nicht benützt wird, den ich aber verwenden kann.

Meine Probleme sind jetzt:
Wie kann ich den AVR sagen "heb den Hörer auf, damit du das Dtmf Signal rein "reden" kannst"?
Wie kann ich den Lautsprecher (befestigt am Hörer des Telefons, verbunden mit dem AVR) mit dem Computer verbinden; mit einer kleinen Verzögerung (Rufaufbau, Zeit bis ich am Handy abhebe)?

Nach dem ewigen Roman... kann mir jemand helfen?

Danke jetzt schon!

hosti
26.07.2007, 12:44
Telefone haben ja meist einen "hörerkontakt" den du anzapfen könntest.
Wieso wählst du nicht einmal mit dem Telefon dein Handy an und zapft die Telefonleitung an und Simulierst mit deinem AVR einfach das was das Telefon macht?

masabuana
26.07.2007, 12:59
Genau, den "Auflegeschalter kannst du ja einfach über ein Relais vom AVR angesteuert schalten.

hackgreti
26.07.2007, 13:55
Ich werde (sobald es zeitlich möglich ist) mein Telefon zerlegen. Die idee mit den Relais gefällt mir ganz gut.

Was den Lautsprecherinput vom AVR ins Telefon ausmacht (bzw in die Telefonleitung "simulieren")... muss ich da auf irgendetwas achten (einen Verstärker einbauen oder sowas in der Richtung)? Was Audio angeht hab ich 0 Ahnung....

Blöde Frage:
Stört das Magnetfeld eines Relais das Audiosignal?

Danke für die bisherigen Antworten!

shaun
26.07.2007, 14:22
Das Magnetfeld einer mit DC betriebenen Relaisspule ist statisch, da wird ausser beim Ein- und Ausschalten nichts induziert. Also: nein.
Ein Telefon ist eigentlich furchtbar einfach: Du nimmst ab, indem Du eine Impedanz von 600 Ohm, wie die genau beschaffen sein muss, um eine optimale Rücksprechdämpfung zu erhalten, variiert von Land zu Land, auf die Leitungen schaltest. Dabei fliesst ein Strom durch Deine Impedanz, den Du nun mit Deinem DTMF- und danach Sprachsignal modulieren musst.
Am einfachsten wäre es, die Leitungsnachbildung (das ist die Schaltung, die die normkonforme Impedanz "erzeugt") irgendwo im Internet zu suchen, ist im Prinzip nur eine Stromquelle mit Kondensatoren erweitert. Die baust Du nach, koppelst kapazitiv einen 1:1-Übertrager (Conrad, altes Modem,...) an und schaltest das Ganze über ein Relais an die Telefonleitung.
Auf der anderen Seite des Übertragers kannst Du dann Dein DTMF- und/oder Sprachsignal einspeisen, entweder über Umschalter oder einfach mischen (zwei Widerstände können hier schon ausreichen). Die Pegel musst Du mal mit Trimmpotis rausspielen, eine komplette Pegelrechung möchte ich Dir und mir jetzt ersparen.
Achja, ich nehme mal an, auch da wo Du wohnst, darf man nichts Selbstgebautes an die Telefonleitung anschliessen - dies nur mal so zur Info, wenn Du Relais und Übertrager benutzt, kann zwar nicht viel passieren, aber man weiss ja nie...

hackgreti
26.07.2007, 14:47
Danke für die gut beschriebene Antwort!

Welche Stichworte soll ich für die Suche im Internet verwenden? Mit "Schaltplan Telefon Inpedanz" bin ich noch nicht weit gekommen....

Gibt es auch eine Möglichkeit mit Bascom dtmf auszulesen. Wenn ich am Handy zB die zahl 2 Drücke -- dann starte die Tonansage? Das wäre nämlich eine gute Lösung.

SIGINT
26.07.2007, 16:05
Nur mal ne gaaanz blöder Überlegung: Wenn du sowieso einen Server am laufen hast, warum besorgst du dir nicht ein preiswertes Voicemodem und schließt das Teil am Server an?! Wenn du Linux nutzt gibts bestimmt irgendwo auch schon ne Software, die etwa das macht was du möchtest... ansonsten kann man sich ja was zusammenscripten.

Gruß,
SIGINT

hackgreti
26.07.2007, 16:14
Ja, auf meinem Server ist Linux. Ja das wäre wohl auch eine Lösung. Jedoch wil ich das alles mit dem Avr verwirklichen, weil ich schon alle Teile habe und bis jetzt alles funktioniert. Geld will ich auch keins ausgeben und hab auch keines (wenig).

just4fun
26.07.2007, 23:18
Hi hackgreti,

ich häng mal ein Bild an. Ich habe mich früher sehr viel mit Telefonbasteleien beschäftigt. Leider hatte ich nur noch den Papierschaltplan. Ich denke aber, man erkennt was.

Die Teile für Telefon-Nachbildung und auch eine Ruferkennung und eine DTMF-Erkennung habe ich auch markiert. Die Ruferkennung erkennt ankommende Anrufe und setzt das Port-Bit auf HIGH, während des "Klingelns". Die DTMF-Erkennung liefert an den 4 Bits die Töne in decodierter Form. Siehe hier: http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/U/M/9/2/UM92870.shtml
Der Baustein ist nun schon sehr alt, ich weiß nicht, ob es da schon was besseres (oder besser verfügbareres) gibt.

Das Hook-Dial-Relais nimmt den Anruf durch Schließen an . Den Transistor, Widerstand, LED kann man natürlich jeweils weglassen. War nur zur Anzeige, dass das Relais an ist.

Im oberen Teil kann man z.B. den Ausgan einer Soundkarte anschließen (hatte ich damals).

hackgreti
27.07.2007, 06:43
SUPER!! Danke! Genau das habe ich gebraucht!

Wo bekomme ich ein Hook Dial Relais her? Was ist das genau?
Ich habe ein altes Fax-Gerät zu Hause... kann ich da was rausholn?

Ich werde den Plan in Eagel zeichnen und dann hier posten.
(meine Variante)
Sollte jemand noch eine andere oder bessere Lösung haben, dann bitte posten!

Pumba
27.07.2007, 07:35
Hallo Hackgreti,
google mal nach "Lallus" und "WDR" oder "Wolfgang Beck". Die haben da genau sowas gemacht. Schritt für Schritt aufgebaut und prima erklärt.

hackgreti
27.07.2007, 08:37
Dankeschön!!
Habe folgendes gefunden.
http://www.wolfgang-back.com/PDF/Hardware5.pdf

Ich verstehe die Schaltung und werde sie in den nächsten Tagen nachbaun.

Vielen Dank!

Pumba
27.07.2007, 15:12
Dankeschön!!
Habe folgendes gefunden.
http://www.wolfgang-back.com/PDF/Hardware5.pdf

Ich verstehe die Schaltung und werde sie in den nächsten Tagen nachbaun.

Vielen Dank!

Wenn noch Fragen sind will ich gerne helfen. Hatte mich mal mit der theorie auseinandergesetzt. Um den Lötkolben in die Hand zu nehmen fehlte dann aber die Zeit.

just4fun
27.07.2007, 19:54
Wo bekomme ich ein Hook Dial Relais her? Was ist das genau? Ich habe ein altes Fax-Gerät zu Hause... kann ich da was rausholn?Da kannst du eigentlich jedes beliebige Relais nehmen... Sicher auch eines aus dem Faxgerät


Sollte jemand noch eine andere oder bessere Lösung haben, dann bitte posten!Wie "besser"? Frechheit! ;-) ;-) ;-)

hackgreti
27.07.2007, 20:53
irgendwie gehts immer besser *g*

Nein.... ECHT SUPER die Schaltung.

Hab mir heute schon die Teile gekauft (zwischen 25 und 35 Euro glaub ich insgesamt). (für die Variante von Backs)

Die Platine werde ich ätzen (sobald ich mein ätzgerät fertig gebaut habe), und dann gehts los :-) Huhu!

Ich werde mein Ergebnis dann posten!

Vielen, vielen Dank an alle

hackgreti
28.07.2007, 09:48
Für was ist die Diode "V3" in dem Schaltplan gut?

http://www.wolfgang-back.com/PDF/Hardware5.pdf

Keksdose
28.07.2007, 11:08
hm schade das ich das jetzt erst lese. Ich hab das "lallus" projekt früher schonmal mit der c-control nachgebaut gehabt und irgendwann ist mir die platine dann wieder in die hände gefallen (ccontrol war schon verkauft) und ich hab die platine neu aufgebaut mit einem AVR. Falls es dich noch interessiert hier der schaltplan und Bilder: http://www.smartprogramming.de/media/avrphone_album/index.html

Ist günstig und funktioniert prima. Die software findeste auch im download bereich auf der seite. Kannst sie dir ja mal angucken. Funktioniert prima bei mir.

just4fun
28.07.2007, 11:14
Für was ist die Diode "V3" in dem Schaltplan gut?

http://www.wolfgang-back.com/PDF/Hardware5.pdfDas sind zwei antiparallel geschaltete Dioden. Sie dürften zur Unterdrückung von Spannungen höher eines bestimmen Wertes sein (z.B. 400 mV). Mit so etwas kann man z.B. laute Knackgeräusche "rausfiltern".

hackgreti
28.07.2007, 13:32
Danke für die Hilfe und die Tipps!

Kann ich gut gebrauchen \:D/

Superhirn
28.07.2007, 20:05
lass dich doch per VoIP anrufen das kostet auch fast nichts. Bei Wengophone ist das protokoll auch noch offen (im gegensatz zu skype) da könntest du ganz einfach über einen synthesizer eine stimme hören die dir sagt was der avr am seriellen anschluss gesendet hat. sicher die günstigste methode.

(wengophone gibs für linux, mac und windows).

hackgreti
30.07.2007, 06:40
Ich habe oben schon geschrieben, dass ich keine Computer (standPC) Lösung will. Unser Linux-Server (als Firewall) wird bald durch einen Router ersetzt und dann werde ich alles auf dem Avr verwirklichen....

Superhirn
30.07.2007, 07:40
ich sagte nichts von einer standPC lösung sondern einer serverlösung.
das der bald ersetzt wird wusste ich nicht.

alles am avr wird eine interressante sache!

hackgreti
21.08.2007, 16:09
Hallo!

Habe die Platine geätzt (meine erste) und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Ich habe alles schon 3mal überprüft, doch leider gibt es noch probleme:

Das "Abheben" funktioniert prächtig. Jedoch bekomme ich kein Dtmf-Signal vom AVR in die Telefonleitung. Direkt nach dem Avr (also Oc1) kann ich jedoch mit meinem Multimeter Frequenzen erkennen --> ausgeben tut der Avr das Dtmf Signal, nur kommen tut es nicht so weit. Außerdem habe ich einmal die Telefonleitung angerufen und ich hörte keinen einzigen Ton --> es ist nicht so das die einzelnen Dtmf-Töne zu kurz oder falsch sind.

2 Sachen könnten das Problem sein:

1.) In der PDF Datei sieht nicht wohin der 2 Draht (input) vor dem Übertrager hinläuft (auf einmal abgeschnitten). Dort müsste gnd ran oder? (gnd ist derzeit mit dem 2 Draht verbunden; ich hoffe es stimmt) ??

2.) Ich hab OC1 vom AVR direkt mit dem Anschluss IC9/13 verbunden. Ich habe weder von der Leitung weg, noch in der Leitung irgendwelche Widerstände oder Kondensatoren drinn. Reicht das?

Mehr ist mir noch nicht aufgefallen, werde aber weiter grübeln :-k

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen dank für die bisherige Hilfe
http://www.wolfgang-back.com/PDF/Hardware5.pdf

hackgreti
23.08.2007, 12:09
Ich dachte mein Problem wäre gelöst :-s :
Ich hatte vergessen an den LM358P Vcc und Gnd anzuschließen.

Nur ich habe jetzt nachgemessen und die Frequenz kommt bis zum In1 des Lm358p. So weit so gut. Nur auf der anderen Seite (Out1) kommt jetzt (laut Messgerät) 0Hz raus?! ](*,)
Warum könnte das sein?
Wie kann ich den Lm35 überprüfen ob er funktioniert?
Normal müsste der Lm358p nur verstärken, jedoch nichts bei der Frequenz ändern....????????!!

Brauche Hilfe :-k

Danke bis jetzt!