PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Roboterarm komplett aus Metall, Schrittmotorantrieb, 14,5kg!



budarobonetz
25.07.2007, 21:39
Hallo,

will euch hier mal unser erstes Projekt vorstellen. Es handelt sich um einen Roboterarm, komplett aus Metall, angetrieben mit Schrittmotoren. Gesteuert wird das Ding mit dem Joystick über einen PC.

Mehr Infos gibts unter www.roboarm.de
http://www.roboarm.de/images/arm1.png

Würden uns über euer Feedback freuen.


Lukas & Dave

Goldstein
25.07.2007, 22:15
Pff nicht schlecht, sieht echt Klasse aus :) Haste vlt ma n Video, damit man sieht wie flüssig und mit welcher Geschwindigkeit der sich bewegt... Wie viel Last kann der Arm denn schleppen?

budarobonetz
26.07.2007, 07:15
Ein Video gibt es auf der Website (www.roboarm.de) als Flash oder avi zum download. Da der gesamte Arm aus Metall gefertigt wurde, ist er natürlich sehr träge, wir mussten auch gut übersetzten mit den Zahnrädern, deshalb sind die Bewegungen nicht ganz so schnell. Ich schätz mal, das der Arm Sachen heben kann die unter ein halbes kg wiegen, alles darüber wär zu viel Belastung auf die Zahnräder (aus Plastik).

Pumba
26.07.2007, 08:13
Super Ding. Habe auch so einen Eitech-Kasten. Hätte nicht gedacht, das ein Arm in der länge hält.

Glückwunsch!

Gruss,

Pumba

v-sync
26.07.2007, 10:31
Ist ja mehr ein schwergängiger Kran statt eines filigranen eleganten Armes. ;) Aber ein sehr schönes Projekt. Glückwunsch.

MeckPommER
26.07.2007, 10:40
Schönes Projekt, sauberst umgesetzt, Respekt!

Das es bei dem Gewicht und den Hebelkräften überhaupt noch läuft - Glückwunsch, gut gemacht! Nächster Schritt ist dann die Anfertigung eines zweiten unmotorisierten Arms, den man sich an den eigenen Arm schnallt, und der dann mit Potis zur Positionserkennung den bestehende Arm synchron steuert :)

Gruß MeckPommER

budarobonetz
26.07.2007, 12:42
Ist ja mehr ein schwergängiger Kran statt eines filigranen eleganten Armes. ;) Aber ein sehr schönes Projekt. Glückwunsch.

Es sollte nie ein filigranter Arm werden, wir haben jedoch das Gewicht und die damit verbundene Trägheit, vor allem für die Rotation Drehtellers unterschätzt ;)

@MeckPommER: Das mit dem Handschuh für den Arm haben wir auch schon überlegt, aber nach Abschätzung des Aufwandes gleich wieder verworfen ;)

dunking
26.07.2007, 17:34
Hi

also sieht echt super aus! repskt!


Nächster Schritt ist dann die Anfertigung eines zweiten unmotorisierten Arms, den man sich an den eigenen Arm schnallt, und der dann mit Potis zur Positionserkennung den bestehende Arm synchron steuert Smile

filigran und syncron hat schon einer geschaft :D:
http://www.youtube.com/watch?v=-XChu20hTxU

mfg dunking

Goldstein
26.07.2007, 20:30
Hmm habsch net xehn :-\ sry...

Wie heisst denn das Lied in dem Video? Klingt ja ganz kuhl eigentlich

budarobonetz
19.08.2007, 21:34
Hmm habsch net xehn :-\ sry...

Wie heisst denn das Lied in dem Video? Klingt ja ganz kuhl eigentlich

Die Musik ist von Damien und aus drei verschiedenen Lieder zusammengeschnitten worden ;)

RobotrixerP
19.08.2007, 22:25
Hallo,
ich bin begeistert von eurem Roboterarm und habe gleich eine Frage an euch, ihr habt ja Erfahrungen mit sowas:
Ich möchte einen meiner Roboter mit einem Arm ausstatten. Ich habe ihn mir etwa so vorgestellt:

- etwa 1m lang, vielleicht kürzer
- sollte möglichst leicht, nicht schwerer als 2-3 kg sein
- kann etwa (mindestens) 1kg heben
- sollte sich einigermaßen schnell bewegen können, zumindest wenn er nichts trägt
- 1 "Ellbogengelenk"
- 1 Drehgelenk am Ende
- 1 Kippgelenk am Ende
- am anderen Ende eine Roboterhand aus 3 Fingern, die auf und zu gehen können (müssen das 1kg auch halten können)
- in der Mitte der Hand eine Kamera

Erst mal will ich ihn mit einem Joystick steuern, später sollte das der Bot auch können.

Glaubt ihr dass soetwas möglich ist oder sind diese Vorstellungen zu unrealistisch?

HannoHupmann
20.08.2007, 08:07
Unrealistisch nicht, nur du müsstest dir mal durchrechnen wie gross das Drehmoment eines solchen Arms sein muss. Grob über den Daumen gepeilt 1m x 10N = 10Nm aber das ist nur die Nutzlast ohne eigengewicht des Roboters.

Solange du keine 1/10mm genauigkeit bei 1000 Wiederholungen forderst ist sowas schon machbar. Das teuerste an solchen Projekten sind immer die Motoren und an denen sollte auch nicht gespahrt werden. Danach kommen Kugellager und sonstiges Material wie etwa Zahnräder.

@RobotrixerP überleg und plane gut (rechnen auch) dann kann eigentlich nix schief gehen.


PS: Ganz komfortabel geht es natürlich mit HarmonicDrive Getrieben, aber da kann ein Getriebe schnell mal ein paar 100€ kosten.

Furay
20.08.2007, 08:13
Ich kenn mich zwar nicht so ganze aus mit Roboterarmen, aber wenn du den Arm auf den Roboter Fixierst, hoffe ich der Roboter ist Schwer genug.

denn wenn nicht und dein Arm hebt im ausgesteckten zustand ein Objekt hoch, könnte er doch die Hebelkraft ins Kippen kommen.

Hab hier schon (unbefestigte)Kuka Roboter vom Sockel fallen sehen, nur weil sie 200 Kg hochheben wollten (250KG Roboter haben eine Eigengewicht von >1,2 Tonnen)

Was ich im Endefeckt meine, Endeweder brauchst du ein Feste Plattform oder ein Gegengewicht. Den mit 2-3Kg eigengewicht wirst du nicht hinkommen das er min. 1Kg heben wird.

ich lasse mich gerne vom gegenteil überzeugen :-)

Grüße

budarobonetz
25.08.2007, 13:40
Du musst sehr vorsichtig sein damit, was du dir da vornimmst. Wir hatten das selbe Problem, das wir zuviel wollten.

Ein Roboterarm mit 1m Länge der nur 2-3kg wiegt aber 1kg heben kann bedarf schon einer guten konstruktion und Berechnung!
Du musst vorsichtig sein, denn je länger der Arm wird und je mehr du damit heben willst umso schneller nimmt das Drehmoment am Gelenk zu.
Ich würde dir raten erstmal das Gelenk zu fertigen und testen mit welchem Drehmoment (Motor/Getriebe) du antreten musst um das Gewicht zu drehen/halten.
Bei umserem Roboterarm mussten wir ein Gegengewicht anbringen, sonst wär das Drehmomment zu groß geworden um den Arm bewegen zu können.

MarsoTexx
25.08.2007, 17:13
Sieht ja gut aus. Wie es gebaut ist, ist fur dun augen nicht dass schonste aber ich mach gerne solcher Konstructionen. Es ist so wie es ist und wie es functionieren soll! Habe selbst auch so eine anliche Art von bauen. Viel erfolg weiter! Mars

Klingon77
25.08.2007, 20:43
hi,

da habt Ihr ja ein schönes Stück Arbeit abgeliefert! :D

Das Material schaut mir aus, wie mein (und meines Schwiegervaters)
Märklin Metallbaukasten; nur in Chrom?

Ein gutes Beispiel dafür, was man mit einfachen Mitteln erreichen kann.

Den dicken Schrittmotor als Gegengewicht einzusetzen ist ja mal eine gute
Idee! :mrgreen:

Was ich mir gewünscht hätte, wären mehr Detailaufnahmen und größere Bilder; z.B: Lagerungen, Getriebe, Antriebsstränge.

Weiter so! :!:

Gruß, Klingon77

Nachtrag:
Habe die Detailaufnahmen gefunden! Sind prima!! Nehme alles weiter oben
gesagte zurück und behaupte das Gegenteil!!!

Besonders gut und kreativ finde ich diese Lagerung.

http://www.roboarm.de/images/arm/imagepages/image19.html

Wirklich mit sehr einfachen Mitteln auf kreative Weise das Maximum an
Effizienz erarbeitet! \:D/

Ich finde die Kugellager in "ZZ" oder "2Z" Ausführung besser (Metallscheiben, statt Kunststoffscheiben.
Der Drehwiederstand ist durch die Metallscheiben geringer und sie sind
für höhere Drehzahlen geeignet. Man kann sie also wirlich universell
einsetzen.