PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu SMD-Gehäuse



Henry
25.07.2007, 15:44
Hallo,

ich bin gerade dabei mit SprintLayout ein Layout zu erstellen.
Ich möchte auf dieser Platine gern die SMD-Version des ATMega8 verwenden.
Dieses Bauteil hat ja das Gehäuse 32 TQFP.
In SprintLayout gibt es diese Bezeichnung allerdings nicht, sondern nur 32 LQFP.
Sind diese Gehäuse von den Pinabständen her kompatibel?

Danke schon einmal im Voraus

Pascal
25.07.2007, 16:11
Ich mein mich zu erinnern, dass das nicht dasselbe ist. TQFP müsste einen Pinabstand von 0.8mm haben und LQFP 0.5mm. Ich hab jetzt auf die Schnelle nur leider keine Quelle gefunden, um das überprüfen zu können.

Henry
25.07.2007, 16:16
Hmm,

soetwas hatte ich befürchtet.
Habe nur leider nicht das passende Makro für Sprintlayot gefunden und leider keine Idee wo ich eins her bekomme :(

uwegw
25.07.2007, 16:55
Es gibt zigtausende Gehäusevarianten, und jeder Hersteller benennt sie anders. Schau doch einfach mal, ob das LQFP das richtige Raster (mm) hat. Im Zweifelsfall ausdrucken und den AVR drauflegen.

Normalerweise ist der Unterschied zwischen LQFP und TQFP vor allem die Höhe des Gehäuses.

Henry
25.07.2007, 17:06
Das werde ich mal machen, habe allerdings noch keinen AVR in SMD da. Ich wollte erst einmal das Layout machen.
Aber dann muss ich wohl ersteinmal los und die Teile holen für den Prototypen.

Vieleicht stehen die Maße ja auch im Datenblatt, dann kann ich doch nachmessen. Werde ich mal reinschauen

fluchtpunkt
25.07.2007, 22:19
LQFP ist ein QFP mit einer Hoehe zwischen 1.2mm und 1.7mm (Low)
TQFP ist ein QFP mit einer Hoehe zwischen 1.0mm und 1.2mm (Thin)

Die JEDEC ist ein guter "Ansprech"partner wenn es um Gehaeuseformen geht

www.jedec.org/download/search/jesd30D.pdf sei mal stellvertretend genannt.

Henry
25.07.2007, 22:28
Hallo,

danke für die Info.
Da die Gehäusehöhe in meinem Fall egal ist und das der Unterschied ist, kann ich also mein Makro verwenden.

Torsten K.
26.07.2007, 07:28
Hi

Ansonsten ist es gerade in Sprint ein absolut einfaches, ein Bauteilmakro anhand eines Datenblattes zu erstellen.

Nette Grüße
Torsten

Henry
26.07.2007, 21:25
Hallo,

ich habe heute mal einen Chip zum Testen mitgebracht und das Makro ausgedruckt. Die Pinabstände sind die selben, es passt also.

@Torsten K.: Das habe ich noch nicht probiert, aber das man selber welche erstellen kann war mir bekannt. Gibt es da besondere Hilfsmittel? Weil Du schreibst das gerade bei SprintLayout es einfach sei.

Thoralf
30.07.2007, 07:22
zeichne einfach nur die Pads für die Pins auf der Leiterebene + evtl. Bestückungsdruck. Dann speichere das ganze als Makro unter der Bezeichnung deines Bauelementes im Makroordner ab, fertig.

Torsten K.
30.07.2007, 08:41
@Torsten K.: Das habe ich noch nicht probiert, aber das man selber welche erstellen kann war mir bekannt. Gibt es da besondere Hilfsmittel? Weil Du schreibst das gerade bei SprintLayout es einfach sei.
Es ist wirklich so einfach, wie "Thoralf" es beschrieben hat.
Der "Trick" dabei ist einfach nur, das gezeichnete Bauteil als Makro abzuspeichern.
Wenn man dann noch ein Datenblatt eines Bauteils zur Hand nimmt,
kann man mit den Bemaßungen recht genaue Bauteile zeichnen.
Versuch's einfach mal mit irgend einem Bauteil.
Du wirst wirklich überrascht sein, wie einfach es ist.

Erst die Pads auf der Kupferseite, dann den Umriß und/oder den Bestückungsdruck
auf dem Bestückungslayer > evtl. gruppieren (nicht zwingend notwendig),
alles selektieren und unter "Datei" auf "als Makro speichern...." im Makroverzeichnis ablegen > fertig !
Du kannst Dir auch aus dem Datenblatt das Bauteil als BMP herauskopieren,
das BMP-File als Hintergrund in Sprint laden und direkt nachzeichnen.

Nette Grüße
Torsten

Henry
30.07.2007, 23:18
Hallo,

danke euch. Werde das bei Gelegenheit mal versuchen.
Ich arbeite noch nichtz so lange mit dem Programm, ist aber auf jede fall einfach zu bedienen und preislich unschlagbar für die Hobbyanwendung.