PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RGB LED Ansteuerung



rideyourstyle
23.07.2007, 20:34
Ich bin zwar bereits eine Weile am basteln, aber leider ist gerade Programmierstop! Diese Schaltung hat mir alle 3 mega16er zum kochen gebracht..... ](*,)
Wie die ersten Beiden defekt gegangen sind weiss ich nicht mehr. Aber heute hatte ich 22 Volt Betriebsspannung auf dem AVR. :-$ Das Ganze sollte über ein 7805 geregelt sein, aber irgendwie funktionierte das nicht. jetzt wird der Spannungsregler immer heiss, auch ohne Verbraucher am Ausgang.
Nun zur Schaltung:
Das ganze sollte eine Ansteuerung für eine RGB Led werden. Drei mal Kosntantstromquelle mit jeweils einem 7812 und einem 33 Ohm R. Dass das nicht die effizienteste Methode ist, das weiss ich, ist aber nur ein Prototyp, denn ich muss zuerst die Software in den Griff bekommen .Jeweils über ein Transistor per PWM angesteuert. Die ganze Schalung hatte vor ein paar Wochen funktioniert. Aber dann wollte ich noch ein IR-Empfänger anschliessen, da hat das Massensterben angefangen.

rideyourstyle
26.07.2007, 06:49
kann es sein, dass ein spannungsregler 7805 das zeitliche segnet, wenn man nur am ausgang ein elko dran hat und die eingangsspannung ein und ausschaltet.
bzw wenn am ausgang 5 volt sind und am eingang keine spannung???

ACDC
26.07.2007, 08:38
kann es sein, dass ein spannungsregler 7805 das zeitliche segnet, wenn man nur am ausgang ein elko dran hat und die eingangsspannung ein und ausschaltet.
bzw wenn am ausgang 5 volt sind und am eingang keine spannung???
In der Applikationsnote jedes 7805 ist für diesen Fall eine Diode in Durchlassrichtung vom Ausgang zum Eingang vorgesehen. Desweiteren würde ich sowohl vom Eingang als auch vom Ausgang je ein Keramik-C 100nF gegen Masse legen (die Masse so nah wie möglich am Regler).
Und zu guter letzt würde ich die Taktung von der Eingangs-Seite auf die Ausgangs-Seite legen, und dafür auf die Eingangsseite einen dicken Puffer-Kondensator.
Die ersten Tips (Diode und Ker-C) sind ein MUSS, die veränderte Taktung ein SOLL ... nur mal so als Hinweis !

Gruß, Andreas

rideyourstyle
26.07.2007, 10:53
am ausgang war ein elko und ein kerko. am eingang das labornetzgerät, das ich an und abgesteckt habe... ich werde es mit der diode und eingangspufferung versuchen!!!

HannoHupmann
26.07.2007, 11:04
Wie wäre es sich ein Digitalmultimeter zu kaufen und erst mal nachzumessen welche Spannung tatsächlich aus dem Spannungsregler raus kommt, anstatt einfach immer nen Prozessor dran zu hängen?

rideyourstyle
26.07.2007, 11:19
Heul doch... ;-P

das war in ordnung. die 5 Volt waren okay. aber dank der falschen beschaltung der 7805ers ist dieser flöten gegangen, und das hatte der uP nicht so gerne!

PS: Digitalmultimeter habe ich eins!!!

rideyourstyle
05.08.2007, 20:49
update:
-Netzteil gebastelt. (wird eines Tages einmal ein eigenständiges Netzteil mit einstllberer Spannung, Strom und Festspannungsausgang.

-Diverse C's und Schutzdioden aingebaut.

-Konstanstromquellen gekühlt,

-Spannung mittels LM317 auf 22 Volt begrenzt, damit die Verlustleistung besser aufgeteilt ist

-Im Dauerleuchten habe ich gemerkt, das die RGB LED auch besser gekühlt werden muss -> auf Kühlkörper geschraubt...

-uP programmiert: wechselt nun konstant die Farbe.




http://www.rideyourstyle.ch/other/fotos/led/DSC00053.jpg

http://www.rideyourstyle.ch/other/fotos/led/DSC00052.jpg

http://www.rideyourstyle.ch/other/fotos/led/DSC00049.jpg

http://www.rideyourstyle.ch/other/fotos/led/DSC00050.jpg

Asurokiller
05.08.2007, 21:19
Werden die spanungsregler sehr Heiß?

rideyourstyle
06.08.2007, 08:59
ja ziemlich. also der kühler des lm317 wird ziemlich warm. aber noch anfassbar. der ledkühler wird weniger warm. und die 7812, die ich als konstantsromquelle missbrauche werden sehr warm. (kurzzeitig mit der hand berührbar). leider kein thermometer zur hand...