PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein MiniMovingHead [fertiggestellt]



homedom
22.07.2007, 21:55
Hallo,

Ich möchte hier den Bau meines MovingHeads "dokumentieren". Ich hab schon gesehen, dass es schon 1-2 Threads dazu gibt, welche sehr interessant sind. Nun ja, fang ich mal an:

Geschichte:
Ich war die 1. Woche meiner Ferien bei meinem Bruder auf der Arbeit dabei. Er macht grade eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechniken. Nun ja, Veranstaltungstechnik = Viel Licht, PA und auch MovingHeads. Zuerst wollte ich für Ihn und seine Kollegen (als Dankeschön) eine kleine Bühne mit LEDs bauen die man dann über den PC dimmen kann.. Naja sehr spektakulär war die Idee nich.. Nachts kam mir dann die Idee n MovingHead zu bauen..

Der Plan:
Plan?? Wer braucht sowas :D . Naja einen wirklichen Plan habe ich nicht. Zuerst wollte ich das ganze mit gehackten Servos bauen.. Kam aber schnell von der Idee ab, da man dann auch noch Sensoren für den aktuellen Stand braucht, außerdem weiß man nicht wie weit man drehen muss. Somit kamen dann nur Schrittmotoren in Frage. Da es ein Mini MovingHead werden soll, müssen diese ja nicht stark sein, also ab in Vaters Firma und 2 alte Drucker auseinander genommen. Somit hatte ich nun 2 Passende Motoren. Die Lichtquelle war von Anfang an klar: eine LED. Nach mehreren Stunden im Internet war auch klar, dass es eine 3Watt RGB-PowerLED wird und dazu ein 10°Reflektor, da dann is doch alles klar!!

Der Bau:
Ich habe schon angefangen und kann sagen, dass ich mit der Mechanik fast fertig bin, es fehlt nur noch der Kopf (Head) mit dazugehörigen Antrieb. Die Base besteht aus einem PC Netzteilgehäuse, der Arm aus einem gebogenem Alustück (auch wenn mir die Obileuts gesagt haben ich soll das auf Gehrung sägen um das biegen zu können, ich habe es NICHT gemacht). Base und Arm sind mit einem "Drehteller" verbunden. Das Teil hab ich zufällig unter meinem Stifthalter auf m Schreibtisch gefunden. Nunja, Bilder sind schon ein paar vorhanden, der neuste Stand allerdings noch nicht (mehr dazu später). Die Motoren werden natürlich nich 1:1 übertragen, der Pan Motor wird so übersetzt, dass am ende 2°/Schritt rauskommen, beim Tilt ist das ähnlich ca 2,1°/Schritt.

Elektronik:
Das ist dann wohl der Teil wo noch fast nichts fertig ist, eigentlich nur die Planung :D .Das liegt wohl auch daran, dass ich die Daten von den Motoren nich genau weiß, ich bin nämlich sehr schlecht in Datenblätterlesen.. Sollt ich wohl mal üben, aber ich hoffe Ihr könnt mir helfen (später). Geplant ist mal, dass alles von einem Atmega8 gesteuert wird. Dieser wird dann vorerst über UART mit dem PC verbunden und soll dann vlt. später auf DMX umgerüstet werden. Die Leds sollen mit PWM gedimmt werden. Mehr ist vorerst nicht in Planung...

So Problem Nr. 1: Soweit ich weiß müssten die 2 Schrittmotoren Unipolar sein (5 Anschlüsse = 2Phasen + Common). D.h. ich kann sollte die einfach über Transistoren ansteuern können oder? Als Transistoren wollte ich die BD139 nehmen, frage ist nun, ob die dafür ausreichen?
Datenblatt Transistor: http://www.reichelt.de/?SID=26UqbfwawQARoAAAJYiuU9c3db7349e498975aa5af20e 81ec6e3e;ACTION=7;LA=6;OPEN=1;INDEX=0;FILENAME=A10 0%252FBD135_BD137_BD139%2523STM.pdf
Datenblatt Pan Motor (der untere der den Arm dreht): http://helitp.dyndns.biz/material/motores/55spm25d.pdf
Datenblatt Tilt Motor (der obere der den Head dreht): http://www.mitsumi.co.jp/Catalog/pdf/motor_m35sp_9_e.pdf
Die nächste Frage wär auch, Wie viel Volt braucht der Pan Motor? Der Tilt braucht ja 24V und 517mA, aber bei dem Pan Motor kann ich die Daten nicht genau entnehmen.

Sooo.. jetzt bin ich endlich fertig und warte auf eure Reaktionen/Hilfe.

FOTOS:

http://www.homedomsoftware.de/MovingHead/MovingHead001.jpg
http://www.homedomsoftware.de/MovingHead/MovingHead002.jpg
http://www.homedomsoftware.de/MovingHead/MovingHead003.jpg
http://www.homedomsoftware.de/MovingHead/MovingHead004.jpg
http://www.homedomsoftware.de/MovingHead/MovingHead005.jpg
http://www.homedomsoftware.de/MovingHead/MovingHead006.jpg

Das war der Stand von gestern, heute sieht das schon anders aus..

So, gruß homedom

AlKI
22.07.2007, 22:14
Also im Datenblatt der Motoren steht bei den Diagrammen was von 24V und was von 34V, dann würd ich mal annehmen, dass die für die Spannungen ausgelegt sind. jetzt hast du da drin auch den Widerstand der einzelnen Phasen und die Spannung, dann kannst du dir auch die Stromstärke mit U=R*I ausrechnen.

Die Transistoren sind für 12,5 W oder so ausgelegt, und halten auch mehr aus als 34V (40V min, hab da net so genau hingeguckt), aber max. 1,5A => wenn bei den Motoren U<1,5A ist, sind die Transis nicht geeignet.
für den Tilt müssten die zumindest gehen.


Ich versuch auch grade Schrittmotoren anzusteuern, auch nur über nen L297 und 4 Transistoren (was heißt hier "versuch"? ich bin bei der Schaltung jetzt dabei, die Fehler auszumerzen => guckstu da n bissle (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=300692#300692
) <= .
Da kannste Vref, enable und Rsense incl. den sense-eingängen und INH-ausgängen schonmal weglassen. einfach die Transis an A, B, C und D hängen, und die Freilaufdioden net vergessen. am besten die emitter an Minus hängen und Common des Schrittmotors an +24V bis +34V hängen.

du kannst dir nochn Paar Bauteile Spaaren, indem du bei einem L297 die OSC Beschaltung ganz normal machst, alle SYNC-Anschlüsse miteinander verbindest und bei den anderen die OSC-Anschlüsse auf GND legst.

homedom
22.07.2007, 22:42
Dein Thread über die CNC Fräse habe ich auch schon gelesen.. Das soll mein nächstes Projekt werden :D . Naja.. ich hatte eigentlich vor keinen Motortreiber zum ansteuern zu verwenden, ich mach das per Software, is ja auch nich allzu schwer. Gehn tut das doch oder? Einfach den Atmega, dann an die Ausgäng einfach Transistoren, sollte doch klappen oder? Dioden werd ich zum Schutz auch noch einbauen.. oO.. Irgendwie glaub ich sind die Sommerferien zu kurz um auch noch die CNC Fräse zu basteln :D .. Naja, erstmal muss der MovingHead funktionieren..
Danke schonmal für die Hilfe.

Gruß, homedom

homedom
23.07.2007, 12:13
So... Ich hab jetzt mal ausgerechnet:
I = U / R
Pan: I = 24/30 = 0,8A
Bei Tilt bin ich mir nicht ganz sicher, es steht zwar 80Ohm drauf, wenn ich aber mess kommt 160Ohm raus. Wird wohl daran liegen, des beide Spulen zusammen sind. Wollt aber nochmal nachfragen um sicher zu gehen.
Tilt: I = 24/80 = 0,3A
Nach meinen berechnungen müsste der BD139 locker reichen, also werd ich wohl in die nächstliegende Stadt müssen um die Elektronik endlich fertig zu bekommen...
Sollte an der Berechnung was falsch sein, bitte schnell melden!!.

Danke, gruß homedom

AlKI
23.07.2007, 13:36
es steht zwar 80Ohm drauf, wenn ich aber mess kommt 160Ohm raus


ja, dann hast du wohl eine ganze Phase gemessen, und nicht von einer Phase zu Common. Ich glaub eh, dass du das jetzt als 4-Phasig betrachten musst, nämlich 4 Phasen zu Common

vergiss nicht noch Widerstände zwischen die Ausgänge deines Controllers und den Transistorbasen zu schalten, sonst könnte n zu großer Strom fließen, und du brätst dir deinen Atmega...

homedom
23.07.2007, 22:10
Da hast du anscheinend recht das sind wirklich 4Phasen. Die Ansteuerung sollte aber doch identisch mit dem 2Phasen Motor sein oder? Ich hab dann auch nochmal ne Frage zur Elektronik, bin mir nicht mehr ganz sicher. Der Transistor wird doch so angeschlossen oder?:
Basis: Amtega
Collector: Motor
Emitter: 24V
Stimmt das so? Bin mir nicht mehr ganz sicher.

gruß homedom

AlKI
24.07.2007, 13:46
NEIN! das ist ein NPN-Transistor, da muss Masse/Minus am Emitter liegen.

Es gäbe 2 Varianten:

entweder


Basis: über Widerstand an Atmega
Emitter: Phase vom Motor
Collector: 24V

Common vom Motor: GND (minus halt)


Da würde dann auch der Steuerstrom (Basis-Emitter-Strom IBE )durch die Motorwicklung fließen. Ob das ein Problem darstellt, weiß ich nicht.


oder die 2. Variante:


Basis: über Widerstand an Atmega
Emitter: GND
Collector: Phase vom Motor

Common vom Motor: +24V


Die letztere Variante hab ich genommen, die Funktioniert. Da fließt nur ICE durch den Motor. Ich habe keine Probleme festgestellt, würde aber auf Anhieb auch nichts finden, was bei der ersten Variante Probleme machen könnte.

Wenn du dir auch noch anzeigen lassen willst, welche Spule jetzt an ist, kannst du einfach eine LED mit passendem Vorwiderstand statt nur dem Widerstand vom Atmega zur Basis einbauen. Dann bekommst du die Signale bei der ersten Variante nur bei angeschlossenem Motor angezeigt, bei der 2. dagegen immer, ob mit, oder ohne Motor.
Ich weiß grad nur nicht, ob dein Atmega sich auch genug Saft aus seinen Ausgängen ziehen lässt, um ne LED zu versorgen (ILED= max.20mA, zumindest bei normalen LEDs)


Hat da irgendjemand richtig Ahnung auf dem Gebiet?

homedom
24.07.2007, 14:14
Hi,
ich bin jetzt fertig löten... hab die 1. Variante genommen. Eine LED hab ich nich verbaut. brauch ich auch nich.. Der Atmega8 kann max. 20mA an einem Ausgang geben. Ich habs jetzt so:
Atmega - Diode richtung Transistor - 1k Widerstand - Base
Collector: 24V
Emitter: Phase vom Motor
Ich hoffe es klappt. werde es demnächst mal testen. Danke schonmal für deine Hilfe.
gruß homedom

AlKI
24.07.2007, 14:21
Atmega - Diode richtung Transistor - 1k Widerstand - Base


das soll jetzt nicht deine Freilaufdiode sein, oder ? Freilaufdioden werden zwischen Emitter und Collector in sperrichtung eingebaut (Kathode an Collector, Anode an Emitter)
Und die Freilaufdiode muss schnell sein, also eine kurze Reaktionszeit haben. (meist als trr angegeben)

homedom
24.07.2007, 15:08
Nein, die Diode soll zur Sicherheit meines Atmegas dienen.
Übrigens muss ich wohl oder übel doch auf Variante 2 zurückgreifen. Hab eben mal getestet.. Common will 24V und die Phasen dann GND.. Anders tut sich NIX.. so n Müll darf ich das ganze ümlöten.. zum glück nicht allzuviel...

gruß homedom

AlKI
24.07.2007, 15:11
hä???? das sind doch Spulen, bei denen KANN es gar keine Polung geben!!!

Bist du dir sicher, dass du den Transistor richtigrum angeschlossen hast (guck nommal ins datenblatt)

Oder die Diode falschrum drin?

Wieviel Volt hat denn der Ausgangspegel an deinem Atmega, wenn er auf "high" liegt? wenns mehr als 5V sind, sollte es eig, kein prob sein

homedom
24.07.2007, 15:26
Ich hab das ohne den Atmega versucht, einfach common an GND gehalten und dann nach einander die Phasen an 24V, da hat sich nix getan, dann hab ich Common an 24V und die Phasen an GND, schon hat er immer gezuckt.. Naja, mir solls recht sein, ich habs ja jetzt. Vlt. mach es einen Unterschied ob Uni- oder Bipolar? Meine Motoren sind Unipolar.. Naja, wenns geht isses mir recht, hab auch schon umgelötet. Die Diode is eigentlich überflüssig, aber mh.. hatte grad noch welche da^^..
gruß homedom

P.S: wenn sowieso nur wir 2 uns unterhalten, können wir das auch über ICQ machen wenn dus hast. Meine Nr: 442309398

homedom
24.07.2007, 16:11
Soo.. es klappt.. sogar mit Atmega. Nur ein Problem hab ich noch:
Der Schrittmotor wurde nach ca 1-2min drehen (alle 500ms einen schritt) extrem heiß, woran kann das liegen? Zu hohe Spannung? Eigentlich ja nicht, is ja n 24V Motor und ich hab nur 24V.
http://www.mitsumi.co.jp/Catalog/pdf/motor_m35sp_9.pdf
Mh.. Ich hoff ihr könnt mir da mal helfen.
Liegt es vlt. daran, dass ich immer 2 Phasen gleichzeitig ansteuer? Ich dachte das macht man so, vlt aber nicht? Ich hab mich da an das Bild gehalten:
http://www.cvengineering.ch/index-Dateien/image1616.gif

Edit:
Also die ansteuerung scheint richtig zu sein, wenn ichs anders versuch geht nix..

gruß homedom

AlKI
24.07.2007, 16:39
Nein, das stimmt schon so, dass die heiß werden, da gibts schon einige Threads zu...

Meine (bipolar) ham auch gerade nach so 2min etwa 35 bis 40°C gehabt. Aber wenn du dir die Datenblätter der meisten Schrittmotoren anguckst, dann findest du oft sowas wie "Betriebstemperatur -40 bis +125 °C"

Bei deinen find ich sowas natürlich nicht... :cheesy:


PS: hab dich in ICQ geaddet

PPS: warum deine Schrittmotoren den Strom irgendwie nur in eine Richtung durchlassen, raff ich grad echt net.

homedom
24.07.2007, 22:37
Ja, da weiß ich auch nich warum der Common UNBEDINGT 24V braucht.. Naja, ich werd gleich mal den großen Pan Motor dazu anschließen und muss hoffen dass das NT damit zurechtkommt. Hab da noch so meine Bedenken, das is nämlich aus dem alten Lexmarkdrucker und da waren nur 2 kleine Motoren drinne. Problematischer wirds aber noch, wenn die LED dazukommt. 3x350mA ~ 1A... uiuiui.. da muss wohl noch n extra NT her. Naja, ich hab in der Firma meines Vaters noch 2 alte Drucker gefunden, mal sehen ob man da was gebrauchen kann..

gruß homedom

homedom
25.07.2007, 13:27
Sooo... Jetzt läufts.. also beide Motoren kann das NT locker versorgen, wies mit der LED aussieht muss ich sehen, werd die jetzt mal bestellen. Nunja, mir fehlt noch der Kopf. Ich muss mir noch überlegen aus was ich den mach. Dann sinds eigentlich nurnoch ein paar Feinheiten und die Software und mein Movinghead is fertig.. *juhuuuu*.
EDIT:
Noch ne Frage zur LED.. was is der Vorteil von LEDs mit gemeinsamer Anode (+)? klar weniger Kabel, aber gibts da auch Nachteile? Nicht so gute Farbmischung wie mit einzelnen Anoden/Kathoden?? Wär nett wenn mir wieder jemand helfen kann.. Ich weiß nämlich nicht welche ich bestellen soll.
http://www.led1.de/shop/product_info.php?pName=prolight-power-rgb-led-3-watt-emitter-ga-100-lumen-p-407&cName=prolight-power-leds-prolight-power-rgb-leds-c-8_73
oder
http://www.led1.de/shop/product_info.php?pName=prolight-power-rgb-led-3-watt-emitter-6pin-100-lumen-p-590&cName=prolight-power-leds-prolight-power-rgb-leds-c-8_73
???

gruß homedom

P.S. Bilder gibts auch noch.. später

homedom
31.07.2007, 22:14
Soo,
da hier ja eigentlich kein großes Interesse für das Projekt vorhanden ist, berichte ich trotzdem mal weiter. Der MovingHead ist heute grob fertig geworden. D.h. die Elektronik ist noch nich festgemacht und es müssen noch ein paar kleine Änderungen gemacht werden. Trotzdem konnte ich ihn heute mit 5 Hellen LEDs in Betrieb nehmen. Ein kleines Video gibt es hier:
http://home.arcor.de/shoutingstar/mhdunkel.mpg
Die Software für den Atmega hab ich in Assembler geschrieben, die Software für den PC in VB6. Die Software sieht so aus:
http://home.arcor.de/shoutingstar/Software.jpg
Der Linke Regler ist für die Panposition, der nebendran für Tilt. Die anderen 2 sind für Geschwindigkeit und Helligkeit.
So, vielleicht gibt es ja nun ein paar mehr Reaktionen hierdrauf, würde mich jedenfalls freuen.

gruß, homedom

lowtzow
01.08.2007, 07:31
interessant

wäre vielleicht noch nett wenn man da rgb leds reinhängt aber ist halt eine preissache.
funktioniert das über schleifkontakte oder hast du ein kabel, frag nur da sich das ja fast unberechenbar drehen könnte.

mfg

homedom
01.08.2007, 11:23
Die RGB LED hab ich erstmal rausgelassen, war mir doch etwas zu teuer. Ich hab Kabel genommen, da das 6Kabel sind und 6 Schleifkontakte wären etwas viel. Drehen kann sich der Arm um 512° und der Kopf um 256°

gruß homedom

P.S.: Ein Moderator könnte das mal zu den fertiggestellten Projekten verschieben