PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Lötkolben?



tobif
22.07.2007, 19:29
Hallo,

da ich, wie in einem anderen Thread bereits erwähnt, vom Steckbrett auf Lochraster umsteigen will, brauche ich dazu noch einen Elektronik-Lötkolben.

Ic hab mich bei reichelt mal ein bisschen umgeschaut, bin mir aber nicht sicher welchen ich kaufen soll. Ich hab mir gedacht, ich nehm mal einen von einer "Marke". Davon kann man bei ERSA sprechen??

Naja, welche Löttemperatur brauch ich um auf der Lochrasterplatine ICs, Dioden etc. zu löten? Ich denke die Liestung gibt nur an, wie schnell er aufheizt.

30W/ 380° http://www.reichelt.de/?SID=15jc19cdS4AQ8AAFkpQ68c45e37ac8515fa81c11c35cd 5d897fed;ACTION=3;LA=2;GROUP=D212;GROUPID=549;ARTI CLE=7421;START=16;SORT=preis;OFFSET=16

40W/420°
http://www.reichelt.de/?SID=15jc19cdS4AQ8AAFkpQ68c45e37ac8515fa81c11c35cd 5d897fed;ACTION=3;LA=2;GROUP=D212;GROUPID=549;ARTI CLE=7423;START=16;SORT=preis;OFFSET=16

25W/450°C
http://www.reichelt.de/?SID=15jc19cdS4AQ8AAFkpQ68c45e37ac8515fa81c11c35cd 5d897fed;ACTION=3;LA=2;GROUP=D212;GROUPID=549;ARTI CLE=70007;START=16;SORT=preis;OFFSET=16

15W/350°
http://www.reichelt.de/?SID=15jc19cdS4AQ8AAFkpQ68c45e37ac8515fa81c11c35cd 5d897fed;ACTION=3;LA=2;GROUP=D212;GROUPID=549;ARTI CLE=70008;START=16;SORT=preis;OFFSET=16

20W/450°
http://www.reichelt.de/?SID=15jc19cdS4AQ8AAFkpQ68c45e37ac8515fa81c11c35cd 5d897fed;ACTION=3;LA=2;GROUP=D212;GROUPID=549;ARTI CLE=33235;START=16;SORT=preis;OFFSET=16

16W/350°
http://www.reichelt.de/?SID=15jc19cdS4AQ8AAFkpQ68c45e37ac8515fa81c11c35cd 5d897fed;ACTION=3;LA=2;GROUP=D212;GROUPID=549;ARTI CLE=69393;START=16;SORT=preis;OFFSET=16

Unänhängig davon soll ich leiber zu Weller schaun?

AlKI
22.07.2007, 19:56
Die Leistung ist meines Wissens auch die Grenze, WAS du alles löten kannst. mit nem 15W-Teil würdest du beim anlöten von Kühlblechen nur kalte lötstellen bekommen. mit nem 35W-Teil aus der Schule hatte ich da erst vor kurzem Probleme, war aber auch n wirklich großes Kühlblech.

Wenn du auch ICs in deine Schaltungen bauen willst, würde ich dir raten, IC-Sockel zu verwenden. So schrottest du die ICs nicht ausversehen beim Einlöten.


Für dich wären wohl der 30W oder der 40W-Kolben gut, würde ich mal tippen... so Pi*Daumen....
!!!EDIT!!!: OOOPS, DER 40W NATÜRLICH NICHT, IS JA TOTALE OBERGRENZE VON DER TEMPERATUR HER!!!

Ich nutze übrigens ne 50W-Lötstation mit nem 12V-Lötkolben dran, die is von 250-450 °C einstellbar. Ist ganz praktisch, denn man kann dan beim Verzinnen von ner dicken Litze mal kurz auf so 400 °C gehen, und wenns n empfindliches Bauteil ist, dann sind so 270 °C immer praktisch.

Mit nem Lötkolben, der immer die selbe Temperatur hat, musst du eben dementsprechen schnell sein / lange drauf bleiben.


PS: sowas wurde hier glaub schonmal behandelt... ---> "Suche"

MeckPommER
22.07.2007, 20:19
Nachdem ich haufenweise Billig Lötkolben zu 5 euro verbraten habe, habe ich mir die Station AP 2 gekauft, die bei mir zumindest ordentliche Dienste leistet. Ist analog, regelbar von 150 bis 450 Grad und kostet bei reichelt 17,95.
Ich löte nicht selten (mit dem Kolben bisher Marvin V2 gelötet, also ca. 2000-3000 Lötstellen), und nachdem man für den eigenen geschmack die optimate Löttemperatureinstellung gefunden hat, gehts echt fein :)

Lunarman
22.07.2007, 20:55
18€??? :-k nee würd ich nicht kaufen - vielleicht bin ich auch nur verwöhnt ^^

Also, ich würd nicht den 40 W nehmen, der ist viel zu heiß. An der Station löte ich immer mit 350 C°, wobei ich auch schonmal auf 400 vorheize, damit ich schneller fertig werde, da die sich dann ja später ganz schnell an und ausschaltet, sozusagen abbremst - aber is offtopic. 15 Watt ist schon sehr lausig, den kriegst du ja kaum ho... ääääh, heiß. =P~ Ich würd den 30er nehmen, der ist nur wenig wärmer - das macht den Kohl auch nicht fett. Ob Weller, Ersa, Dremel (jahaa auch das gibts!) oder "Butterbrotkompletthausmarke", is eigentlich fürs erste egal... Lötkolben ist erstmal Lötkolben, aber eben nich son 5€ Ding oder gar nen Gaslötkolben wo du nen Feuerzeug reintuen tust - das bringts nich die Bohne...

MeckPommER
22.07.2007, 21:01
350-400 grad? ui :) vorgabe viele hersteller beim löten sind 270 oder so um den dreh rum, oder? sicherlich kann man etwas flinker löten, aber nem anfänger würde niemals raten mit solch hohen temps zu löten.

japp, 18 euro ... mir auch verdächtig billig. aber er funzt, und das auch nicht schlecht :)

aber stimmt schon - 20W oder weniger, da musste den kolben vormittags anwerfen, damit du abends löten kannst. und wenn man wirklich mal flott löten will, geht dem die puste aus -> nix gut.

Lunarman
22.07.2007, 21:11
Konnte jetzt noch keine nebenwirkungen feststellen, außer, dass ab und zu die Flußmittelseele überkocht und ich sie auf die Finger krieg ^^ mit 270 krieg ich meine Lot-Drogen gar nicht flüssig???

AlKI
22.07.2007, 21:32
... mit 270 krieg ich meine Lot-Drogen gar nicht flüssig???


Mit was lötest denn du? mit Hartlot?

die meisten Lötzinne/Lote (wie auch immer der Plural von "Lötzinn" ist) Schmelzen meines wissens bei 250- 265 °C

ehenkes
22.07.2007, 23:02
Ich verwende die ST50-A LÖTSTATION ANALOG 50W von Conrad und bin zufrieden. Heizt schnell auf und lötet präzise. Mit 350 und 400°C bisher gute Erfahrungen.
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTEzNjI5NDcyNjY=?~template=PCAT_PRODUCT_Z OOMBILDER&alle_bilder=http%3a%2f%2fwww%2eorder%2econrad%2eco m%2fm%2f5000_5999%2f5800%2f5880%2f5882%2f588200_RB _00_FB%2eEPS%2ejpg%3bhttp%3a%2f%2fwww%2eorder%2eco nrad%2ecom%2fm%2f5000_5999%2f5800%2f5880%2f5882%2f 588200_RB_01_FB%2eEPS%2ejpg%3bhttp%3a%2f%2fwww%2eo rder%2econrad%2ecom%2fm%2f5000_5999%2f5800%2f5880% 2f5882%2f588200_LB_00_FB%2eEPS%2ejpg&product_description=ST50-A+L%d6TSTATION+ANALOG+50W&bild_ungleich=0&akt_image=

Lync
23.07.2007, 07:17
Jo die ST50-A hab ich auch ist echt supper hab sie vor nem halben jahr im angebot für 35€ gekauft.^^
http://www.conrad.at/goto.php?artikel=588200

Lunarman
23.07.2007, 11:02
Ich hab eine Weller, die WHS 40. Mit loggischerweise 40 Watt. Und Original-Weller-Elektroniklot, und zwar, äääh, S-Sn60Pb38Cu2. Ich weiß zwar nicht, was das jetzt genau heißt, aber immerhin habe ich 2% Kupfer da drinne.

MeckPommER
23.07.2007, 11:09
Sn60Pb38Cu2 =>

60% Zinn
38% Blei
2% Kupfer

Lunarman
23.07.2007, 11:24
Ach ja, Sn war Zinn... :-b

wischwasch
23.07.2007, 12:53
Ich empfehle eine Lötststion wo die Temperatur einstellbar ist. Den um so heisser du lötest, desto schneller gehend deine IC's, Dioden, ... kaput. Aber wenn du z.B. eine Litze verzinnen wilst ist ves praktisch, wenn du die Temperatur etwas hinaufdrehen kanst. Desshalb empfehle ich dir eine Lötstation.

MeckPommER
23.07.2007, 13:25
... um so heisser du lötest, desto schneller gehend deine IC's, Dioden, ... kaput. ...

Meine Meinung: auch der Profibastler benutzt IC-Sockel. Und sei es nicht aus Vorsicht, dann aus dem Grund, seine IC später ein einem anderen Projekt wieder benutzen zu können. Ausserdem kann man doch gelegentlich das eine oder andere Bauteil noch so geschickt udn platzsparend unter dem IC verbasteln. (Unter meinen Atmegas findet man stets die Resetbeschaltung und die beiden 22pF für den Quartz)

Dem absoluten "brat-Anfänger" würde ich vielleicht sogar raten, Transistoren auf eine 3-Pol Buchsenleiste zu setzen.

Lunarman
23.07.2007, 13:38
Mit dem löten ist es wie mit dem Kochen - wenn mans übertreibt, rauchts ^^

AlKI
23.07.2007, 13:42
... oder brennt. :feuer

Ich würde dem totalen Anfänger eher raten, sich n paar alte/billige Bauteile zu nehmen, und damit dann erst mal n funktionslosen Würfel / ne Pyramide / ... zusammenzulöten. so ham wirs in der Schule auch gemacht. dann vielleicht mal ne erste, sehr simle Schaltung mit wenigen Bauteilen, und dann kanns losgehen.

Wir werden offtopic.

Lunarman
23.07.2007, 13:48
Hmm. Also allgemein würde ich sagen, lass das mit den Standard- (Standart?) Lötkolbenz und spar lieber gleich auf ne vernümpftige Station...

Goldstein
24.07.2007, 09:22
http://shop.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=3554 Nimm den und werde glücklich! Mein absoluter Favorit. Ich benutz den seit 5 Jahren und habe nichts schelchtes daran entdeckt.
Der hat 48W (genug ;) ) und man kann die Temperatur von 150 bis 450 °C stufenlos erhöhen... Naja und dann hat der noch so Spielereien wie Stand-By etc...

Lunarman
24.07.2007, 10:26
Würd ich jetzt glatt auch nehmen... auch wenn tobif anscheinend weg is, is mir das egal, ich schreib hier dann meine Meinung zu dieser Station und die ist vom angucken her gut.

Torsten K.
24.07.2007, 11:20
Hi

Habe mir gerade die ZD-937 (gleich der LS-1000) (über e-Bay bezogen) schenken lassen.

Bin voll zufrieden. Scheint von den Daten etwa gleich der ELV-Lötstation zu sein
(allerdings kein Standby und die 3 Tasten sind nicht programmierbar).

Ich hatte ein Paket mit insg. 7 Lötspitzen, Lötzinn, Ersatzschwämmen und natürlich Lötkolbenhalter
(den man bei ELV ja auch noch extra kaufen muss), für 49,95€ gekauft (he, he - kaufen lassen).
Die Station alleine mit Kolbenhalter gibt es schon für 38,-€ (ohne Versand).

Ich kann sie getrost empfehlen.

Nette Grüße
Torsten

Lunarman
24.07.2007, 11:49
Eigentlich brauch man hier nix mehr schreiben, da der verfasser des Threads anscheinend aus dem Leben geschieden ist. oder aber er ist im Urlaub. Auf jeden Fall meldet er sich nicht mehr.

Torsten K.
24.07.2007, 12:09
Eigentlich brauch man hier nix mehr schreiben, da der verfasser des Threads anscheinend aus dem Leben geschieden ist. oder aber er ist im Urlaub. Auf jeden Fall meldet er sich nicht mehr.

Ja - es ist manchmal schade, dass einfach nur eine Frage gestellt wird,
User antworten und dann vom Verfasser nichts mehr kommt.

Aber vielleicht ist es trotzdessen für andere interessant.

Nette Grüße
Torsten

tobif
24.07.2007, 16:11
Hallo,

die Station von ELV ist wirklich interressant und auch relativ günstig, wenns keine Enwende gibt, werd ich mir die wahrschienlich zulegen.

PS: War tatsächlich Anfang der Woche weg.

Torsten K.
25.07.2007, 11:25
Hallo,

die Station von ELV ist wirklich interressant und auch relativ günstig, wenns keine Enwende gibt, werd ich mir die wahrschienlich zulegen.

PS: War tatsächlich Anfang der Woche weg.

Mal die LS-1000 oder die ZD-937 (z.B. bei e-Bay) angesehen ?

Nette Grüße
Torsten