PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzteil bauen AC/DC 230/12 Volt wie geht man das an ?



Steffen44
21.07.2007, 12:38
Hallo,

ich möchte gerne ein Netzteil bauen was zusammen mit meinem µC auf die Leiterplatte passt und mir 230 Volt Wechselspannung in 12 Volt Gleichspannung umwandelt.

Ich habe hier viele Steckernetzteile die fast nichts wiegen und 700mA an Strom liefern ^^ . Ich würde mich auch schon mit 500 mA zufrieden geben.

Da es mir darum geht ein eigenes Netzteil zu bauen Frage ich hier einfach mal nach was ich für Alternativen habe.

Am schönsten wäre so ein kleines elektronisches Netzteil ohne schweren Printtransformator aber dazu fehlt mir ein Schaltplan und die Informationen was ich für Bauteile benötige.

Gruß
Steffen

nikolaus10
21.07.2007, 13:02
Hallo

Netzteile gibt es in zwei verschieden Bauformen.
mit 50/60Hz Trafo und mit 20 bis 200khz Trafo (gemeinhin als Schaltnetzteile bekannt).
Allen gemeinsam ist das du mit der gefaehrlichen 230/240Volt "Netz"spannung hantierst.
Hab auch in den Anfaengen Netzteile aller art gebastelt und allen gemeinsam ist auch das ich jedesmal einen gewischt bekommen habe.
Da du sehr naiv fragst, wuerde ich dir sagen lass es, bis du in der Elektronik weiter bist .
MFG

BASTIUniversal
21.07.2007, 13:19
Hi!
Ich kann wegen der Gefährlichkeit dem Nikolaus nur zustimmen! Ich hab schon einige Jahre an Erfahrung gesammelt und baue trotzdem keine Netzteile, die von 230V ausgehen.
Aber auch wenn du es trotzdem versuchen willst, werden dir sehr viele Steine von den Herstellern der ICs in den Weg gelegt!

Wenn du ein geeignetes IC gefunden hast, brauchst du immer noch nen Übertrager von 400V auf ~15V.
Du brauchst dann noch geeignete Sicherheitsschaltungen auf der Primär- und Sekundärseite (Sicherung reicht nicht, Varistor/TVS-Dioden usw. sind angesagt), ein Design mit dem auch dein Regler einverstanden ist und ne gute Versicherung.

Wenn du schon gute Schaltnetzteile hast, dann verwende doch die! Dein Selbstbau ist nur extrem Kompliziert und Gefährlich ohne das nötige Wissen.

MfG
Basti

PsiQ
21.07.2007, 15:07
hmmm.. ein gutes schaltnetzteil ohne langjährige erfahrung (@shaun..?)
selber bauen ist saumäßig schwer..
nachbauen von nem plan würde evtl klappen aber das genau verstehen
was das dann eigentlich macht, worauf man achten muß (EMV,sicherungswerte,störungen..) ist dann schon hohes niveau..
was ich selber auch nicht kann/machen würde.

Alternativ was einfacher aber nicht ungefährlicher ist:
Trafo, gleichrichten, glätten, entstören, sichern..aber "groß"
und höhere Verluste..

ABER, freu dich!
Es gibt, genau wie wenn du ein netzteil zum einstecken kaufst, das ganze auch als fertigmodul zum einbauen, damit mans ausschalten kann per solidem schalter und nicht immer den dauerbrummer im netz stecken hat..

Bei Reichelt gibts 2 Varianten:
geschlossenes fertigkästle, und offene sfertigteil..
da sollte dann noch für ein gehäuse drumrum und für genug abwärmetransport gesorgt werden..

Reichelt
Kategorie Schaltnetzteile
-AC/DC Wandler
-Open frame Netzteile

da gibts dann z.B.:

für 32,60 €

Produktbeschreibung:
25 Watt Open-Frame-Schaltnetzteil

Eingang: 85...264VAC
Triple-Ausgang:
+ 5VDC min. 0,2A, max. 2,0A
+12VDC min. 0,0A, max. 1,0A
-12VDC min. 0,0A, max. 0,3A


Verpackungsgewicht: 0.16kg
RoHS: konform

Allgemeines
Typ Schaltnetzteil

Elektrische Werte
Schaltfrequenz 100 kHz
Eingangsspannung 85-264 VAC
Output 5, 12, -12 VDC
Strom 2,0/ 1,0/ 0,3 A
Überlastschutz ja
Kurzschlussfest ja
Wirkungsgrad 70 %

Maße
Länge 91,5 mm
Breite 63 mm
Höhe 29 mm


oder:
Mini Schaltnetzteil, geschlossen, 5V/5,0A/25W

Mini Schaltnetzteil, geschlossen, 5V/5,0A/25W
Mini Schaltnetzteil, geschlossen, 5V / 5,0A / 25W

Schaltnetzteile mit eingebauten Entstörfiltern. Geringe Restwelligkeit, geschlossene Ausführung mit Schraubanschlüssen. Überlastschutz durch Abschalten, auto recovery. Kurzschlussfest. 100% Burn-In-Test unter Volllast.

Leistung: 25 W
Eingang: 88 - 264 VAC
Ausgang: 5 V / 5,0 A

SNT MW25-05M inkl. MwSt., zzgl. Versand 17,05 €

edit:
ups 5V .. die gibts aber auch mit 12V ;-)

shaun
21.07.2007, 23:10
Ein Netzteil mit konventionellem Trafo ist bei Verständnis für die Gefahren im Umgang mit 230V beherrschbar, ein Offline-Schaltnetzteil ist sicher nichts für 1.-3. "Lehrjahr". Auch zum Nachbauen braucht man fundierte Kenntnisse und Messgeräte, plus das Vertrauen und die Übersicht was die eigene Arbeit angeht, dass man auch bei letalen Spannungen mal Messungen macht. Die Trafos wickeln sich auch nicht von selbst, daher bitte entweder ein gekauftes Schaltnetzteil benutzen oder eins mit 50Hz-Trafo selbst bauen.

steep
22.07.2007, 07:05
Hier eine fertige Beispielschaltung für ein einfaches Netzteil. Lediglich eine Feinsicherung in der Netzzuleitung fehlt noch.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204301.htm

Steffen44
22.07.2007, 12:23
Danke für die Antworten.

Ich bin noch nicht wirklich zufrieden mit den gennanten Möglichkeiten.
Ich möchte nicht das jeder sagt "mach es nicht" und "ohh gott 220 Volt".

Wenn es nur darum geht elektrische Schläge zu verhindern bin ich erfahren genug und außerdem ist mein Arbeitsplatz mit FI Schutzschalter abgesichert und zur Not habe ich auch noch einen Trenntransformator.

Diese einfachen Netzteile mit Trafo sind wirklich leicht aufzubauen aber irgendwie primitiv und ich habe mir etwas vorgestellt das es vieleicht eine Schaltung gibt die den heutigen Stand der Technik entspricht auch in Bezug auf das Thema Strom und Platz auf der Leiterplatte sparen.

Open Frame Netzteile für 30€ sind ja wohl wahnsinnig teuer und einfach eins zu kaufen was dann ehh nie in mein Gehäuse passt geht einfach nicht und will ich auch nicht.


Es wäre schön wenn es noch weitere Vorschläge gibt ... es muß doch irgendwo ein Schaltplan exsitieren wie man ein modernes Netzteil aufbaut.


Gruß
Steffen

shaun
22.07.2007, 13:32
Ok, beratungsresistent - ein Schaltplan nützt Dir rein gar nichts, Du musst die Maßnahmen darin auch verstehen, um sie richtig umzusetzen. Das reicht von der Wahl der richtigen Bauelemente über das Layout bis hin zur Anfertigung des Wandlertrafos.
Der Schaltplan ist nur eine Idee, wie es funktionieren könnte und macht vielleicht 10% des Designs aus. Der Rest ist Messen, wundern, modifzieren.
Es gibt durchaus SNT-ICs, die es einem im Kleinleistungsbereich sehr einfach machen, zB. die TOPSwitch und die Tinyswitch-Serie von Power Integrations. Da musst Du dann "nur" noch einen geeigneten Sperrwandlertrafo zufüttern, die relevanten Leitungen kurz halten und einen niederimpedanten Kondensator beigeben und den Rest verzeiht das IC auf Kosten der Effizienz dann meistens. Wenn nicht, erledigt das IC das Auswechseln zur Hälfte auch gleich selbst, sehr praktisch.
Dass Schaltnetzteile heute überall drin stecken und Centartikel sind, darf nicht darüber hinweg täuschen, dass immer noch einiges Know-How darin steckt.
Wenn Du also immer noch willst, guck Dir die Datenblätter und Appnotes bei Power Integrations an, besorg Dir ein paar ICs, Trafokerne und Wickelmaterial und leg los. Es soll sogar fertige Trafos für die gängigsten Spannungen geben, nur da wirst Du dann das Problem der Beschaffung haben, wenn Du unter 10,000 Stück abnehmen möchtest. Dafür ist dann beinahe Erfolgsgarantie gegeben.

nikolaus10
22.07.2007, 13:50
Hallo

Es kommt hinzu das heutzutage Selbstbau immer teurer kommt als bereits fertig.
Das war vielleicht frueher anders aber jetzt zahlt man allein an Lehrgeld schon mehr als an bei der ganzen fertigen Loesung.

MFG

Steffen44
22.07.2007, 13:56
keine ahnung aber 30€ für ein Open Frame Netzteil ist wesentlich mehr geld als wie ein Transformator und ein Brückengleichrichter soviel steht fest.

Und das mir ein Schaltplan nicht weiterhilft stimmt nicht denke ich. Anhand des Schaltplans lernt man ja ersteinmal wie es aufgebaut ist und wie es funktioniert.

Ich will ja kein neues Netzteil erfinden ... eines nachzubauen und zu verstehen wie es funktioniert ist mir wichtig und selbst wenn ich dabei Lehrgeld bezahlen muß habe ich zum Schluß doch das Wissen.

Genausogut könnte ich auch jedem hier im Forum empfehlen lieber einen fertigen Roboter zu kaufen als einen zu bauen.

Gruß
Steffen

PsiQ
22.07.2007, 14:43
Dann bau doch einfach dein netzteil mit Brückengleichrichter...
Das ist dann aber noch lange kein Schaltnetzteil.
Es gibt ja fertig ICs .. kleine step-down wandler..
aber die brauchen davor auch nochmal einen Trafo!

Wenn es darum geht platz+Leistung zu sparen (geld),
kaufs fertig. DAS war deine Anforderung (PLATZ) oben.
Wenn es darum geht zu lernen, machs Allgemein, und nicht für sonen Kleinkram, sonst läuft das ding mangels Strom in nem halben jahr noch nicht.
Deswegen hinkt der Vergleich Roboter zu deiner Anfrage etwas.
Die Leute bauen die Roboter des Roboters wegen.
Du wolltest das Netzteil klein, effizient und passend.

BIS du das Schaltnetzteil so klein und störungsfrei hinbekommst, dass dahinter der µC stabil läuft (ohne linearregler davor weil das dem sinn widerspricht), wirds ne weile dauern.

Alternativ "einfacher" Standard Selbstbau Reichelt:
Trafo 25VA, 12V, 2080mA # 9,25 € (für 12V ungeregelt, 5V geregelt)
5x DIODE UF 5404 #a 0,11 €
2x Elektrolytkondensator, 18x40mm, RM 7,5mm #a 1,05 €
2x WIMA Folienkondensator, Rm 5mm, 10nF #a 0,072 €
2x WIMA Folienkondensator, Rm 5mm, 100nF #a 0,072 €
1x Festspannungsregler +5,0V, 3A, TO-220 #a 1,30 €
1x Elektrolytkondensator, 5x11mm, RM 2,0mm #a 0,041 €
1x Profilkühlkörper, 75x70x25mm, 2,2K/W #a 3,55 €
2x Sicherungshalter, 5x20mm, max. 6,3A-250V #a 0,66 €
1x Lochrasterplatine, Hartpapier, 50x100mm #a 0,63 €
2x Anreihklemme 2-polig, RM5,0 #a 0,14 €
1x BOPLA EG-1530L Gehäuse, 150x 82x 30mm 11,50 € 1

Den Platzverbrauch kansnte dir ja denken.

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, Korrektheit oder Gewährleistung..
nur mal so im Überblick..

Teuer sind die Fertig-Teile nicht wirklich..
Sie funktionieren, sind gut geschützt (Überlastung),
sind zugelassen und richtig abgesichert,
stören das Umfeld nicht stärker als in ner Norm erlaubt... usw..

Verglichen mit einem PC netzteil für 5 euro schon, aber so ein 5euro
pc-netzteil hat auch ne andere "qualität"...

shaun
22.07.2007, 15:44
@steffen44: ich weiss zwar nicht, warum ich gerade versuche, Dich in Deinem Tun zu bekräftigen und Deine Arbeit mache mit einer Ausdauer, wie man sonst junge Hunde stubenrein macht, aber was soll's.
http://www.powerint.com/topswitchproduct.htm
zeigt Dir eine Auswahl preiswerter Alles-in-einem-IC Lösungen für Offline-SNTe. Im Design Support findest Du alles, was für die Dimensionierung und das Design der Magnetics notwendig ist, und die Datenblätter zeigen die Innenschaltung soweit wie es nötig ist, die Abläufe nachzuvollziehen. Ist ja nur eine einfache geregelte PWM-Schaltung mit etwas eingebauter Sicherheit.
Wenn Dein Drang nach Verstehen weiter geht, kannst Du ja einen UC3842 nehmen und die ganze Peripherie selbst drum herum löten, der Trafotyp bleibt aber der selbe, nur mehr externe Bauteile und mehr Fehlermöglichkeiten.

EDIT: "eins nachzubauen" NEINEINEIN, ein Offline-SNT baut man nicht einfach nach, nach jeder Designänderung muss erst einmal verifiziert werden, dass die Bauteile in ihren Specs betrieben werden. Ein zig-ns-Spike durch parasitäre Induktivitäten oder Resonanzen, und Dein Leistungsschalter fliegt Dir völlig unplanmäßig um die Ohren.

Steffen44
22.07.2007, 18:08
@shaun

danke sieht interresant aus da muß ich jetzt nur mal schauen wo ich das teil beziehen kann. Ich hoffe mal ich finde sowas bei Reichelt, Conrad und Co. ^^

Gruß
Steffen

BASTIUniversal
22.07.2007, 18:46
Hi!
Liest du eigentlich was die anderen Posten? Es wurde schon mehrfach erwähnt, dass die benötigten Teile idR NICHT für Normalos in Stückzahlen unter 1.000-10.000 Stück zu bekommen sind!

Da hört (liest) wieder einer nur das, was ihm gerade in den Kram passt...tztz...wer hat nochmal was von "Beratungsresistent" geschrieben?

MfG
Basti

P.S.: Wehe es kommt demnächst ein Thread von dir, in dem du fragst, wo du die Teile herbekommst! [-(

Steffen44
22.07.2007, 19:46
@BASTIUniversal

natürlich lese ich was hier gepostet wird sonnst hätte ich den Tread wohl nicht erstellt ^^

Das es nicht einfach wird die Teile zu beziehen ist mir schon klar aber deswegen gebe ich noch lange nicht auf. Auf Arbeit habe ich soviel defekte Elektronik wo ich evtl. die benötigten Teile ausschlachten kann also ruhig Blut.

Gruß
Steffen