PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein neuer Robby, M.a.m.V.



MartinFunk
19.07.2007, 20:46
Hi,

nun möchte ich auch mal wieder zeigen was ich so in den letzen wochen gebastelt habe.

Da ich seit ca 3 wochen keine schule mehr hab und ich auf der Hamradio 2 scheibenwischermotoren abgestaubt habe (6€ das stück) hab ich mich mal an einen neuen robby herandgewagt.

Hier ein paar bilder:
http://martin.roboterbastler.de/roboter/M.A.M.V.html

Als Antrieb verwende ich 2 Scheibenwischermotoren die über 2 Selbtgebaute H-Brücken mit BUZ11 und IRF 5305 gestuert werden.
Als Räder verwende ich Vollgummi Räder vom OBI in die ich eine Büchse eingeklebt habe die über zwei schrauben mit der Motorachse verbunden werden.

Zur zeit ist der Bot nur fehrngesteuert da ich noch keine Sensoren habe.

Über kritik und tipps sind erwünscht!

MfG Martin

MichaelM
19.07.2007, 20:55
Hallo,
das Teil gefällt mir. Wo hast du die braunen Kohleschichtwiderstände her? Sind die noch erhältlich?
Gruß,
Michael

MartinFunk
19.07.2007, 20:58
Hi,
die Kohleschichtwiderstände sind aus einem etwas älterem Widerstandssortiment, ob man die noch kaufen kann weis ich nicht.

MfG Martin

MartinFunk
20.07.2007, 15:23
Hi,

So ich habe jetzt noch ein Video gedreht:
http://martin.roboterbastler.de/robo/robot.wmv

Hat vieleicht jemand ne Idee für den Namen?

MfG Martin

EDIT: Das Video ist jetzt auf meiner HP verlinkt!

crazy-josef
22.07.2007, 11:56
nicht schlecht; ne frage was knackt im video da die ganze zeit?

Manf
22.07.2007, 12:25
Das ist schon mal eine gute Grundlage für weitere Aufbauten.
Es ist auch sicher gut, eine Erprobung einzelner Schritte vorzunehmen.

Jetzt hast Du ja ein recht kräftiges Fahrzeug, hast Du schon eine Idee was als nächsts kommen kann?

Ein Abstanddsensor um parallel zu einer Wand zu fahren wäre sicher ein überschaubarer Schritt.
Manfred


Das Knacken ist das Vorderrad beim Überfahren der Plattenkanten.

MartinFunk
22.07.2007, 13:13
Hi,
Als nächstes werden warscheinlich Sensoren dazu kommen Ich weis nur noch nicht welche dafür geeignet währem. Ich hab mir überlegt das zum entlang fahren einer wand eine Sersor aus einer mit 38 khz gepulsten IR LED und einem TSOP 1738 verwenden könnte.

Zur zeit bin ich beim basteln an den Radencodern (reichen 1,5 cm auflösung? ).

Und das klacken ist wie Manf schon gesagt hat das Vorderrad beim Überfahren der Plattenkanten.

Noch ein paar Daten:
Gewicht 8 kg
Stromaufnahme im Fahrbetrieb: ca 8A

MfG Martin

Goldstein
22.07.2007, 13:39
Noch ein paar Daten:
Gewicht 8 kg
Stromaufnahme im Fahrbetrieb: ca 8A

=-O Krass! Wo kommt denn das ganze Gewicht her? Ich mein is klar, dicke Holzplatte, Akku und die Motoren sind au net leicht, aber 8 Kilo? Heftig...

Achja... Was sind das eig für Akkus - also normale Bleiakkus, is klar, aber ich mein was ham die fürne Kapazität? Und wo bekommt man die (billig) her?

MartinFunk
22.07.2007, 15:41
Hi,
@Goldstein Das ganze gewicht kommt von den von dir aufgezählten sache, der Akku wiegt allein schon ca. 3kg.

Der Akku hat 7,5 Ah und 12V. Und man bekommt die z.B. (billig?) bei Reichelt. Ich habe aber für den Roboter einen größeren akku mit 18Ah geplant da der jetztige bei den 8A schon ziemlich in die knie geht.

MfG Martin

Lunarman
22.07.2007, 21:14
Man könnte auch sagen, dass die Peanuts da hinten noch intelligenter sind als der Bot ^^?
Sieht ganz gut aus. Ich steh zwar nicht auf Holz, aber eigentlich ist die Kiste gar nichtmal schlecht. Sieht natürlich ein bisschen leer aus, aber das wird ja bestimmt noch. WIe hast du eigentlich den Akku draufgekriegt? Modell-Kran ^^?

MartinFunk
23.07.2007, 17:42
Hi,
die Peanuts sind leer die sind nicht mehr intelligenter!

Den Akku hab ich per hand draufgehoben^^

MfG Martin

Lync
23.07.2007, 18:24
Wie groß ist der Roboter eigentlich? Schaut im Vergleich zum Bleigelakku und zu den Peanuts ziwmlöich groß aus.

MartinFunk
23.07.2007, 18:34
Hi,
@Lync, der Roboter ist 40 cm breit, 50cm lang und hat ca 15cm bodenfreiheit.

Außerdem ist mir jetzt ein Name eingefallen. M.a.m.V. das bedeutet Martin's autonom moving Vehicle.

Übrigens der link zu den Bildern und Videos hat sich geändert!
http://martin.roboterbastler.de/roboter/M.A.M.V.html

MfG Martin

RP6 Fan
23.07.2007, 20:10
Hi,
@Goldstein: Bei conrad (www.conrad.de) gibts die Akkus erheblich billiger
RP6 Fan

Lunarman
23.07.2007, 20:30
billiger als wo? Bei Conrad gibts gar nix billig, außer man hat ihn direkt vor der Tür wie ich und brauch dann kein porto bezahlen. Dann ist Conrad billich.

Brantiko
23.07.2007, 20:47
>Dann ist Conrad billich.

Auch dann bezahle ich für eine weiße LEDs immer noch das zwanzigfache von dem was ein guter Onlinehändler verlangt. Scheiß Laden, ob mit Versand oder ohne:-)
Im Laden haben die nicht mal Induktivitäten.Da bin ich froh wenn ich mal einen 1kOhm widerstand bekomme oder so.

Ansonsten: Toller Roboter.

RP6 Fan
24.07.2007, 14:29
OK, is ja gut!
Is auch egal aber weiß jemand wo
man den RP6 unter 120 Euro bekommt?
MfG
RP6 Fan

Lunarman
24.07.2007, 14:31
Schwarzmarkt (man nennts auch ebay, is aber out ^^)