PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Transistor-Frage



Vectro
19.07.2007, 04:52
Ich hab ein paar Fragen zum Thema Transistor:
a) kann wer bitte für einen Neuling verständlich posten, wofür ein Transistor gut ist(bei Wiki sind ein paar viele Fachbegriffe, die ich noch nicht verstehe :? )?
b)kann wer bitte posten wie ich einen Transistor anschließe?
[c) kann wer bitte einigermaßen Verständlich posten, wie ein Transistor funktioniert(nur eventuell, wenn ihr grad genug zeit habt^^)
Danke
MFG Vectro

steep
19.07.2007, 06:38
In der Hauptsache wird ein Transistor als Verstärker oder Schalter eingesezt.
Schau mal da ganz unten.
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph10/grundwissen/15trans_eff/trans_eff.htm

darwin.nuernberg
19.07.2007, 10:32
Also es gibt verscheidene Arten von Transistoren.
Und jeder Transistor kann in verschienden "Betriebsarten" verwednet werden.

Allgemein gehalten:
ein Universeller NPN Transistor(Natürlich auch ein PNP Transistor)
hat drei Anschlüsse E = Emitter, B = Basis und C= Kollektor.

Ich beschränke mich mal auf den NPN Transistor in der
Betriebsart "Emitterschaltung" als Schalttransistor
(wird in der Digitaltechnik am häufigsten verwendet)

Beispiel mit einem BC546/BC547 oder ählichen Universal Transistor
(TUN = Transistor Universal NPN)

Der Emitter wird nach Masse Geschaltet.
Der Kollektor kommt über einen Strombegrnzungswiderstand an die
Betriebsspannung z.B. 5V (nehmen wir mal einen 220 Ohm Widerstand).
An die Basis mus ein höherer Widerstand (sagen wir mal 1 Kiloohm)

Wenn Du nun an den Widerstand, welcher zur Basis führt, 5V anlegst,
schaltet der Transiostor durch und am Kollektor wird (annähernd) Masse anliegen.
(Es wird also Invertiert Eingang = HI -> Ausgang = LOW)

Außerdem wird wesentlich weniger Stom und damit auch Leistung zum
Ansteuern als zum Schalten benötigt
(Basis 1kR -> 5mA und am Kollektor 220R-> ~23mA)

Wenn Du nun noch eine LED zwischen Kollektor und Masse Schaltest,
wird diese erlöschen, sobad der Eingang des Transistors beschaltet ist (HI) und sie wird leuchten sobald der Eingang des Transistors auf 0 (LOW) liegt. (Invertierend)

Wenn Du die LED zwischen dem Widerstand und dem Kollektor schaltest,
wird diese analog zum Eingang leuchten. (nicht invertierend)


So das wars eigentlich.
Je nachdem wie der Transistor ausgelegt ist, kann dieser bis zu vielen Ampere (Strom) schalten. Hierzu ist immer ein Datenblatt nötig.

Noch ein kleiner Analoger exkurs.
So ein Transistor hat eine, je nach Type mehr oder weniger lineare (schräge) Kennlinie. Je steiler diese Kennlinie ist desto stärker ist dessen Verstäkungsgrad.

Wird nun der Transistor nicht wie in der Beschreibung oben an den Enden der Kennlinie betrieben, kann man durch einen Zwischenwert eine analoge Verstärkung am Ausgang erzielen.

Alles weitere (was zwar auch wichtig ist) würde jetzt hier zu weit führen, und ist auch nicht so einfach in ein paar Worten zu erkären.
So ein kleiner Transistor kann ziemlich kompliziert werden.

(auch ich habe da so die eine oder andere Wissenslücke)

Am allerwichtigsten ist, dass man den Transistor nicht überfordert (tötet),
ich arbeite immer in praxiserprobten Bereichen, welche eigentlich bis jetzt noch nie versagt haben.
Ganz wichig ist dass die Basis (B-E Strecke) nicht zu viel Strom abbekommt,
aber auch die Maximalleistung (C-E Strecke) muss berücksichtigt werden.

Vectro
19.07.2007, 13:19
Danke, jetzt hab ichs verstanden^^ :idea: Gut erklärt^^

darwin.nuernberg
20.07.2007, 12:14
Ich hab gerade (ür nen anderen Thread) zwei Grundschaltungen gezeichnet:

NPN Transistor Schaltung invertierend:


https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1770


NPN Transistor Schaltung NICHT invertierend:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1771


Eigentlich sollte eine nicht invertierende Emitterschaltung zweistufig aufgebaut werden, so wie jetzt hier beschrieben. Aber man kann ja flexibel arbeiten.