PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage: Funktioniert das eventuell vielleicht?



Vectro
18.07.2007, 15:05
ich hab mich mal an einem ganz simplen roboter versucht:
-Hindernis erkennen
-Hindernis ausweichen
Ich wollte nur wissen ob das so funktioniert, wie ich mir das vorstelle.
Auf den ersten Blick sieht alles ziemlich verworren aus, auf den zweiten Blick auch (hab's eben auf die Schnelle mit Paint gemacht), deshalb erklär ich es noch mal:
Der Robby fährt vorwärts mit dem einfachen In-Reihe-schalten von zwei normalen Model-Motoren. Wenn die ein (bzw. beide) Tastfühler das Hindernis berühren, werden die Relais eingeschaltet, die einen (nur einer, damit sich der Bot dreht) Motor umpolen. Dadurch fährt er nach hinten-rechts. Der Kondensator ist mit dem Relais parallel geschaltet, damit der Robby nicht gleich nach beendung des Kontaktes mit dem Hindernis wieder vorwärts fährt. Das der Kondensator sich nicht mit einem Schlag entleert soll durch einen Wiederstand (ob davor oder dahinter geschaltet weiß ich nicht) verhindert werden. Sobald die Motoren dann auch keinen Saft mehr durch den Kondensator haben, fährt er wieder vorwärts.
Klappt das wohl? Am meisten Bedenken hab ich ja bei dem Kondensator-Ding.
Ich habs so unständlich gemacht, weil ich in Sachen Robotik noch recht unerfahren bin, und erstmal ohne programmieren auskommen wollte, bis ich Asuro fertig hab.
MFG

Hubert.G
18.07.2007, 16:04
Das funktioniert sicher nicht, es ziehen immer beide Relais zugleich an. Die Motoren werden nicht umgepolt damit sie andersrum laufen. Für die Verzögerung brauchst du zumindest einen Transistor, mit dem Kondensator alleine tut sich nichts.
Mach dich erstmal mit den Grundlagen der Elektronik vertraut, da gibt es genügend Beispiele im Wiki.
Hubert

AlKI
18.07.2007, 17:48
Die Taster werden dann vorne links und rechts angebracht, oder?

Die Idee mit dem Kondensator is gut, wird aber nicht funktionieren, wie Hubert schon geschrieben hat. Denn wenn der Kondensator sich entläd, dann fällt an dem Widerstand zuviel Spannung ab und das Relais zieht nicht mehr an. Auserdem schaltest du beide Motoren um, d.h. dass dein robby immer gegen die Wand fährt, zurück und wieder gegen die wand.


Wenn jedes Relais mit jeh einem Transistor steuerst, und die Transistoren mit jeh einem Taster und einem Kondensator ansteuerst, dann funktionierts. dann dreht sich dein Robby weg von dem Hindernis, wenn einer der beiden Taster durch "Rammen" eines Hindernisses betätigt wird. wenn aber beide Taster betätigt werden, dann fährt er nur rückwärts.

Lösung: entweder nur ein Taster und ein Relais zum Umpolen von nur einem Motor, oder du nimmst zwei Kondensatoren mit verschiedenen Kapazitäten, dann fährt der eine Motor eben nicht so lange zurück wie der andere.


du bräuchtest dann 2 Relais (mit jeh 2 Umschaltern drin), 2 Widerstände, 2 (verschiedene) Kondensatoren, 2 Transistoren, 2 Taster, 2 Motoren, nen Hauptschalter und eine Batteriehalterung ( /Anschlusskabel mit Stecker/...)


EDIT: ich mal dir mal nen Schaltplan (hoffe, du kannst den dann auch lesen.... :cheesy: )

AlKI
18.07.2007, 18:25
So, hab dich:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1768

an die offenen Anschlüsse kommen die Motoren (an jedes Relais ein Motor)

Vielleicht solltest du mit den Tastern nicht direkt die Basis (den Steuereingang) der Transistoren mit ihren Collektoren (dem Plus-Anschluss) verbinden. Stattdessen solltest du vlt den einen Anschluss der Taster zwischen den Kondensatoren und den Wideständen anschließen, weil sich die Kandensatoren sonst nicht schnell genug laden können.
Der andere Anschluss stimmt so.

[S1 eben nicht an R2 sondern zwischen R2 und C2 anschließen, der Anschluss oben an den Transistor (den Collector, falls du's noch nicht weist) ist richtig. Dasselbe dann auch mit S2, R1, C1 und T1]


!!!EDIT!!!: Die Werte sind natürlich nur irgendwelche (wahrscheinlich falsche...). Die Transistoren sind übrigens NPN-Transistoren (für Leute die da halt noch nicht so viel Ahnung haben...)

Yossarian
18.07.2007, 19:15
Hallo
In den Weg für L1 kann noch ein Einschalter gelegt werden.
Wenn das Fahrzeug gegen die Wand fährt, schließt der Taster und L2 zieht an, C1 lädt sich auf.
L2c wird göffnet -> L1 fällt ab => Motor1 bleibt stehen
L2a und L2b werden geschlossen -> Motor2 wird umgepolt
==> Rückwärtsbogen -> Taster öffnet wieder
C1(2000µ) entlädt sich über R (100) und L2 -> weiter rückwärts
Die Diode kann hier auch wegfallen.
Mit Transistoren kann man natürlich mehr Verknüpfungen machen.
Es wäre besser , erst ein Stück rückwärts und dann den Bogen zu fahren.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Vectro
18.07.2007, 20:35
Danke, Danke! ^^ Jetzt kann ich gleich bauen^^