PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grundwissen: Sensor abfragen



Lodda48
18.07.2007, 08:54
Guten Morgen liebes Forum,
mir ist klar dass das wirklich ne saudumme Frage ist, aber ich weiss mir anders nicht zu helfen:
Ich habe aus einer Personenwaage einen analogen Sensor mit 3 Drähten (rot,blau,weiß)
Mein Grundsatzgedanke war, dass sich ja mit veränderung des Gewichts der Widerstandswert des Sensors ändern müsste.
Leider passiert beim Anschluss eines Ohmmeter nicht viel. 1kOhm egal ob belastet oder unbelastet.
Liege ich mit meiner idee den Widerstandswert abzugreifen soooo falsch, oder hat vielleicht jemand eine andere idee wie ich die Gewichtsbelastung des Sensors messen kann?
Eine hifreiche Antwort wäre ECHT super!
Herzliche Grüsse vom
Lodda

Manf
18.07.2007, 09:24
Hier gibt es Wägezellen im allgemeinen
http://www.lorenz-messtechnik.de/frame/prodwaag.htm
und hier den Einsatz einer Zelle aus einer Personenwaage.
http://www.fingers-welt.de/gallerie/eigen/elektro/waage/waage.htm

Kannst Du den Sensor etwas genauer Beschreiben, sieht er so ähnlich aus wie einer der angegebenen?
Manfred

Lodda48
18.07.2007, 11:13
Hallo Manfred,
danke für deine schnelle Antwort und die interessanten webseiten.
Ich habe hier mal ein Foto mit angehängt. Kann man damit was anfangen??
LG vom Lodda

user529
18.07.2007, 11:21
kannst du das ding einfach beschreiben, sieht man irgendwo einen folien-DMS oder eher zwei halbschalen (kapazitiver sensor)? wo liegt das kiloohm wie schaut es mit der verbindung zu den anderen drähten aus?

(keine sorge, ich frage nicht nur, ich helfe auch)^^

mfg clemens

Lodda48
18.07.2007, 11:41
Hi clemens,
also abgesehen von dem Bild im letzten Posting, kann ich sagen dass in allen paar kombimationen immer zwischen 998 und 1010 Ohm messbar sind.
zu dem sensor kann ich sagen die 3 drähte laufen unterhalb der lasche rein und enden an der Niete an der die lasche auf dem unteren körper befestigt ist. (hehehe ist nicht ganz leicht sowas zu beschreiben)
LG
Lodda
PS: Der Sensor stammt aus einer digitalen Körperfettwaage die Platine im inneren hat die Bezeichnung:HT 1671

Lodda48
18.07.2007, 13:21
... ich hab nochwas rausgefunden. Ein Anruf beim deutschen Vertreiber hat erbracht, dass es ein Dehnungs-Mess Sensor ist.
Bringt euch die Info weiter??
LG Lodda

user529
18.07.2007, 13:33
das sagt nur dass die kraft durch eine längung gemessen wird in welches signal das umgesetzt wird sagt das nicht unbedingt. entweder ein dehnungsmessstreifen dann ist es ein widerstand, es kann aber auch über eine kapazitätsänderung eines kondensators (kannst du das einmal durchmessen?) gemacht werden. piezo schließe ich für mich jetzt einfach aus, da die auswertung sehr aufwändig wäre.

Lodda48
18.07.2007, 13:55
Hi Clemens,
also ich hab grad mal im wiki gestöbert und die sagen da, dass man eine Wheatstonebrücke braucht da die Deltas seeehr seeehr klein seien.
Deckt sich das mit deinen Gedanken?
Kapazitiv weiss ich net wie ichs messen soll hab nur ein Multimeter zur Verfügung.
Ich weiss dass ich mit meinen Nichtskönner fragen nerve. Aber vielleicht ist ja ne Lösung in sicht?? :-)

Viele Grüsse
Lodda

user529
18.07.2007, 14:02
wenn du zwischen
rot u bl 1kohm
bl u w 1kohm
rot u w 1kohm hast dann kannst du keine messbrücke aufbauen. dazu müssten zwei wiederstände in serie geschaltet sein, dann ist eine halbbrücke möglich

Lodda48
18.07.2007, 14:10
Hab nochmal nachgemessen:

rt und bl 1kOhm
bl und ws 2kOhm
rt und ws 1kOhm

Gehts damit?

user529
18.07.2007, 14:17
ja an bl und ws 5V anlegen und dazu parallel zwei widerstände mit 1k. zwischen rt und den beiden widerständen müsstest du danach eine geringe spannung messen können. auch unbelastest wird hier eine spannung anliegen da wald und wiesen widerstände nicht genau genug sind und so die brücke verstimmt ist, aber zum probieren sollte es reichen.

Lodda48
18.07.2007, 14:25
hey das hört sich suuuper an.
Ich besorg mir mal n paar widerstände.
Meld mich späta :-)

Danke erstmal

Lodda48
18.07.2007, 15:37
Hi Clemens,
also ich habe das so aufgebaut und messe an spannung immer 2.3 V egal ob belastet oder nicht.
*heul*

user529
18.07.2007, 15:41
2.3 sieht komisch aus, misst du schon quer über die brücke?
http://www.blh.de/images/bridge3.gif

1 und 2 sind die widerstände im messaufnehmer und 3 und 4 zwei gleich große festwiderstände (müssen nicht 1k sein)

Lodda48
18.07.2007, 16:11
neeee da habe ich kontinuierlich 800mV.
Ich glaube ich geb auf.
Nur mal zur Info: Was ich machen wollte ist folgendes: Ich habe eine Kiste (Bienenstock) die mal schwerer mal leichter ist.
ich wollte an jeder ecke einen Waagsensor hinmachen mit einem Multimeter kommen und anhand des Gesamtwiderstands die GewichtsZu- bzw. Abnahme feststellen.
*MIST* So scheints nicht zu gehen.
Viele liebe Grüsse
vom Lodda

Darkon82
19.07.2007, 15:18
hier die Lösung deines Problems für nur 19,95€:

http://www.order.conrad.com/cgi-perl/lshop.cgi?action=showrub&wkid=1113006&ls=d&nc=&rubnum=z21.o25.k81&artnum=&file=&gesamt_zeilen=&shop=

Lodda48
19.07.2007, 18:05
Hallo Darkon...hehehe danke für den Tip. Womöglich hast du recht.
Ich wollte halt n bisschen Luxus reinbringen.
Aber trotzdem vielen Dank für die Hilfe hier.
Ich komme dem Problem langsam näher. :-)
Wenn ich es gelöst habe dann stell ich die lösung hier rein :-)
Herzliche Grüsse
vom Lodda

funzzl
31.08.2007, 16:01
hallo lodda

hast du denn schon eine lösung zu deinem problem mit dem sensor?
habe genau das gleiche problem mit so einem sensor und auch auf der suche nach einer lösung.
ich habe auch die gleichen werte (1k, 2k, 1k)
danke.

gruss,
funzzl

Hubert.G
31.08.2007, 17:54
Die Schaltung von Seite 5 habe ich nachgebaut, funktioniert ganz brauchbar. Die Wägezelle ist aus einer Küchenwaage. Die negative Spannung macht ein ICL7660.
www.fh-bielefeld.de/filemanager/download/907/PMTLAB3.pdf

funzzl
01.09.2007, 06:58
was mich an diesem sensor nur wundert ist diese minimale widerstandsänderung. wenn ich eine leitung messe ohne belastung, dann habe ich einen wert von 1,003 k. wenn ich mich mit meinem ganzen gewicht auf den sensor lehne, dann ändert sich der wert auf 1,005k. reicht diese diferenz aus um eine genau abstufung des gewichts zu erhalten?
auf der orginal schaltung ist einer der 3 leitungen des sensors auch gar nicht benutzt.

Hubert.G
01.09.2007, 09:13
Also bei dem Sensor der Küchenwaage ist kaum eine realistische Widerstandsänderung zu messen, die Spannung im Brückenzweig ändert sich nur um ein paar mV.
Bei deinem Sensor wird der Widerstand warscheinlich in eine vorhandene Brücke eingefügt. Das dürfte aber den Nachteil der erhöhten Temperaturdrift haben, wenn sich Brückenwiderstände und Sensorwiderstand nicht gleichmässig erwärmen.