PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NASA gibt Roboter-Software frei



xunwichtig
18.07.2007, 02:09
Die NASA hat auf der Webseite des Jet Propulsion Labs (JPL), das zum California Institute of Technology gehört, eine erste Betaversion ihrer Robotersteuersoftware CLARAty freigegeben. Die hauptsächlich vom "Mars Technology Program" finanzierte "reusable Robotic Software" stellt Schnittstellen und allgemeine Roboterfunktionen bereit. Sie steht unter der Open-Source-Lizenz TSPA (Technical Data & Software Publicly Available) und enthält Funktionen zur Bestimmung der Position, Navigation, Bewegung und Planung. Anzeige

CLARAty liegt eine zweischichtige Architektur zu Grunde, bei der die abstrakte obere Schicht deklarativ ist und sich um Dinge wie Pfadplanung kümmert. Die untere Schicht ("Layer") ist hingegen prozedural und widmet sich der Steuerung, Navigation und Ansteuerung der Hardware. Die Erfinder von CLARAty betonen in der FAQ, dass es sich um ein objektorientiertes Programmiermodell mit verschiedenen Abstraktionsebenen handelt. Dennoch muss sich der Programmierer nicht um die interne Schichtstruktur kümmern, sondern kann direkt auf die API zugreifen. Einige Tutorials sollen den Einstieg erleichtern.

Als Zielsysteme nennt die NASA Linux und VxWorks für x86- sowie PowerPC-Prozessoren. Programmiert wird der Roboter dann in C++ mit dem Compiler aus der gcc-suite. Eine Integration in Microsofts Visual C++/.NET ist in Planung.

Weiterlesen hier (http://www.heise.de/newsticker/meldung/91578)


Quellen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/91578
http://claraty.jpl.nasa.gov/

JimJim
XUN

Pandur
19.07.2007, 15:40
Hallo,

ich denke, dass solch eine Software nur für wenig Leute interessant werden dürfte, weil kaum jemand so viel Funktionsumfang nutzen kann. Davon abgesehen von Preis der Hardware, die das nach sich zieht, wenn man die Möglichkeiten auch voll ausnutzen möchte, ziehlt das ganze auch auf eine bestimmte größe an Robotern, die im privaten Umfeld denk ich mal selten zu finden sind.

Gruß

Robert

1hdsquad
31.07.2007, 23:40
Zumal ein Bot mit PC auch mit Strom versorgt werden will...

darwin.nuernberg
12.08.2007, 10:26
Wie kann man so engstirnig sein und glauben, dass so eine Software "nur" für Hobbybastler freigegeben wird.

Sicherlich steht da der Hintergedanke, dass sich Firmen, welche bereits Geräte / Roboter kommerziell produzieren oder sich im engeren / weiteren Umfeld betätigen, damit beschäftigen.

Entweder soll damit eine Art kostenlose Entwicklung von fertigen Maschinen angeregt werden, oder Stud's sollen sich mit dieser Materie mehr beschäftigen (kommt ja von "DER NASA"!). Somit wird auch qualifizierter Nachwuchs gefördert.

An einen Hobbyisten mit einem Budget von (sagen wir mal) €50,- pro Monat, und das ist auch schon für einige hier zu viel, richtet sich so ein Projekt bestimmt nicht, wenn doch um so besser.

Entweder
die Nasa hat da was entwickelt was nicht mehr genutzt/benötigt wird und für den "Datenschrottplatz" zu schade ist, damit aber vermeintlich kein Kommerz gemacht werden kann/soll,
Oder es soll gezielt Personen / Firmen der Weiterentwicklung ihrer Projekte dienen, bzw. der Bekannheitsgrad gesteigert und die Existenz einer solchen Software näher gebracht werden.

Auch Microsoft bitete seine Robotics Software (noch) zum kostenlosen download an. Da werden wohl ähnliche Gründe dahinter stehen.

Also irgendwie wieder ein Konkurrenzkampf? (ähnlich MS/Linux)

Ich kenne weder die eine noch die andere Software, doch irgendwie könnte diese (meine) Meinung wohl zutreffen?

g0nz00
19.08.2007, 12:59
Die Micro ATX oder PIco ATX von via verbrauchen nur 20W-30W mit einer Laptopplatte. Daher hat man schonmal eine x86 Platine für 90-300€. Dadrauf ließe sich diese software doch gut und günstig nutzen.

Kann mir gut vorstellen das so ein machtkampf zwischen linux vs. microsoft ingange ist.