PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zum BAS-Signal



emde
16.07.2007, 19:28
Hallo, ich wollte mal mithilfe eines bassingals ein bild auf meinen fernsehr bringen. Ich habe auch schon einiges im internet gefunden zum berispiel das ich mithilfe der volt varitationen die graustuen ändern kann, und mit null volt den strahl in die nächste zeile hüpfen lassen kann. Nun zu meinen fragen. WIe finde ich heraus, wann der strahl am ende der zeile ist, das habe ich noch nicht ganz verstanden, und wann weiss ich das der stahl am ende des fernsehr angekommen ist. Und wie weiss ich wie groß die einzelnen pixel sind? Das waren erstmal meine fragen, ich wäre euch dankbar wenn ihr mir helfen könntet.

emde

Manf
16.07.2007, 19:43
Das kennst Du vielleicht schon:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fernsehsignal
Das bas Signal hat keine Pixel, nur Zeilen.
Die Zeilenfrequenz ist fest, die Phase (Synchronisation) wird dem Empfänger durch das Signal gegeben.
Manfred

emde
16.07.2007, 19:52
So weit cih verstanden habe bestimme ich selber wann eine zeile zu ende ist. Stimmt das?

emde

p_mork
16.07.2007, 20:11
Hallo emde,

normaleweise dauert eine Zeile immer 64µs, von den aber nur 52µs sichtbar sind. Du kannst aber selber bestimmen, wann diese anfängt (horizontale Synchronisation).

MfG Mark

Manf
16.07.2007, 20:14
So weit cih verstanden habe bestimme ich selber wann eine zeile zu ende ist. Stimmt das?
emde
So ungefähr, man generiert als Sender ein Signal mit Zeilensynchronisation. Die Zeilenfrequenz muß halt im Fangbereich des Empfängers liegen.
Manfred

darwin.nuernberg
16.07.2007, 22:53
Man beachte die Spitzen,
Die höchste Spitze ist das eigentliche Synchronsignal,
kurz davor und etwas länger danach ist ein absoluter "Schwarzpegel"
Diese Schwarzpegel sind dazu da, dass man keinen "Strich" also Elektonen-Stahl beim Rücklauf zum Zeilenanfang sehen kann.

Es wird übrigens nicht erkannt wann der Strahl am Zielenende ist sondern schlichtweg "gesagt" jetz kommt eine neue Zeile. Wenn die Flimmerkiste da nicht mit zurecht kommt dann eben nicht.

Das ist erst mal die Hotizontale Synchronisation (Zeile)
Es muss aber auch noch Vertikal synchonisiert werden, also wann ein neues Bild beginnt. Das ist anders gelöst.
An der Stelle wo "normalerwiese" die Bildinformationen "geschrieben" werden, kommen ein paar Zeilen mit erhötem Pegel (Blöcke). Dies wird (sollte zumindest) durch die Elektronik erkannt und ein Neues Bild wird begonnen.

Soweit sehr vereinfacht beschrieben.

BAS = für Schwarz/Weiss Fernsehen (Bild/Austast/Sysnchonisation)

Beim FBAS (F = Farbe) im PAL Verfahren, wird zusätzlich nach dem hor. Synchonisations-Signal (also auf der "hinteren Schwarzschulter") ein "Burst" Signal gesendet, welcher zum einen die Information der Farb-Phasenlage liefert (ja auch die Farbe muss synchonisiert werden).

Die Farbinformation wird dann "Huckepack" Amplitudenmoduliert als YC-Signal auf das Schwarz/Weiss Signal moduliert. Und muss auch erst wieder decodiert (analog) werden.

Wie gesagt alles vereinfacht und "sprechend" beschrieben.
Ich will dich jetzt nicht von Deinem Projekt abschrecken,
jedoch auf die Komplexität aufmerksam machen.

ELV hat da mal (vor einigen vielen Jahren) einen Bausatz herausgebracht, welcher zunächst das FBAS- Signal in seine Komponenten zerlegte um dies dann alle einzeln neu regeln zu können und letztendlich wieder zusannen zu führen (name weiß ich jetzt nicht mehr) Auch im ELV- "Amiga Genlock AG 7000" (für AIMGA) war eine ähnliche Elektronik verbaut.
Leider kann ich weder den einen noch den anderen Bausatz finden, verm. schon zu alt.