PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Potentiometer mit Microcontroller auswerten, wie?



Robo-Fan
16.07.2007, 11:28
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, oder sogar fertige Projekte
die es ermöglichen den Widerstand eines Potentiometers auszuwerten?

Das Potentiometer soll als "Sensor" genutzt werden, um einen Winkel zu bestimmen.

Oder gibt es dafür bessere / geeignetere Möglichkeiten?

Der Microcontroller sollte auch über eine Schnittstelle (USB; RS232; I2C; …) zu einem PC haben.

Danke für jede Hilfe / Link / Empfehlung / Erfahrung usw.

Robo-Fan.

uwegw
16.07.2007, 12:55
potis schaltet man normalerweise als Spannungsteiler und misst die Spannung am Schleifer.

Robo-Fan
17.07.2007, 10:30
Hallo,

ja sowas möchte ich gern haben / bauen / kaufen und das über einenen Microcontroller (wenn nötig) über USB oder RS232 oder ... am PC auswerten können.

Gibt es dafür fertge Schaltungen?

Gibt es fertige Schrittmotor / Servo / DC / AC - Motorsteuerungen mit Poti-Anschluß zum messen der Drehwinkelstellung?

Danke.

recycle
17.07.2007, 17:31
Hallo,

ja sowas möchte ich gern haben / bauen / kaufen und das über einenen Microcontroller (wenn nötig) über USB oder RS232 oder ... am PC auswerten können.


Die Stellung eines Potis kannst du mit jedem Microcontroller der einen AD-Eingang hat ganz einfach auslesen.

Wenn du an das Poti eine Spannung anlegst, z.B. 5V, kannst du über mit einem AD-Eingang am mittleren Abgriff des Potis eine Spannung messen die proportional zur Potistellung ist. Ein lineares Poti wäre hier natürlich von Vorteil.



Gibt es fertige Schrittmotor / Servo / DC / AC - Motorsteuerungen mit Poti-Anschluß zum messen der Drehwinkelstellung?
Danke.

Ein Modellbau-Servo funktioniert zwar umgekehrt aber eventuell reicht das ja auch. Beim Modellbau-Servo kannst du die Winkelstellung z.B. über einen Microcontroller vorgeben und wenn das Servo dann nicht irgendwie mechanisch dran gehindert wird, fährt es diese Stellung auch an.

Robo-Fan
19.07.2007, 11:00
Hallo,
Die Stellung eines Potis kannst du mit jedem Microcontroller der einen AD-Eingang hat ganz einfach auslesen.

Wenn du an das Poti eine Spannung anlegst, z.B. 5V, kannst du über mit einem AD-Eingang am mittleren Abgriff des Potis eine Spannung messen die proportional zur Potistellung ist. Ein lineares Poti wäre hier natürlich von Vorteil.
Leider habe ich bisher noch keinen Microcontroller programmeirt, habe nur gelesen das es entweder dafür spezielle Programieradater gibt die über RS232 oder USB angesprochen werden und in die der Microcontroller für die Programmierung eingesteckt wird und dann wieder entfertn wird um in die eigentlcihe Schltung zu eingefügt zu werden.
Oder
das der Microcontroller in der eigentlichen Schaltung bleibt und dann einen ISP Anschluß in der Schaltung vorgesehen wird über den dann das ganze mit einem speziellen Adpeter das über USB oder RS232 programmiert wird.

Ist es richtig das die Kommunikation zwischen PC und Microcontroller auch selber programmiert werden muß?
Muß ich dann das RS232 oder USB Protokoll irgendwie auf den Microcontroller bringern?

Gibt es sowas eventeull schon fertig?

Oder gibt es fetige programmierte Microcontroller oder Microcontrollerbausätzte mit Platine und Anschlußklemmen usw. die über einen RS232 oder USB Anschluß verfügen?

Und wo ich dann "nur" noch das Poti-Problem auf dem Microcontroller dazu programmieren muß?

Oder gibt es das schon komplet fertig?

Danke.

uwegw
19.07.2007, 11:19
Es gibt diverse Interface-Boards, die über RS232 oder USB mit dem PC verbunden werden und Analog- und Digitaleingänge (und Ausgänge) haben.

Mal als Beispiel nen paar Angebote bei Conrad:
191028-36: 8 Analogeingänge, 36€
191137-36: 2 analog in, 2 analog out, 5 digital in, 5 digital out, 46€(fertig)/31€ (Bausatz)

Robo-Fan
13.08.2007, 16:51
Hallo,

191028-36: 8 Analogeingänge, 36€

USB 10-BIT-DATENERFASSUNGSSYS. BAUSTEIN
10 Bit USB-Datenerfassungssystem

Dieses Datenerfassungssystem wird einfach an die USB-Schnittstelle eines PCs angeschlossen. Nach der Installation des mitgelieferten Treibers, wird das Gerät als ein virtueller serieller Port erreichbar. Das System kann bis zu 8 analoge Signale in einem Spannungsbereich von 0 bis 2047 mV erfassen. Mit einem auf CD beigefügtem Programm, können auch Beispielmessungen durchgeführt werden.

Artikel-Nr.: 191028 - 62
35,85 EUR

Highlights
8 analoge Kanäle
Verwandte Produkte

Technische Daten
Betriebsspannung: Über USB
Ausführung: Baustein
Weitere technische Daten: Eingangspannung: 0 bis 2047 mV
Abm.: (L x B) 53 mm x 34 mm


191137-36: 2 analog in, 2 analog out, 5 digital in, 5 digital out, 46€(fertig)/31€ (Bausatz)

USB EXPERIMENT INTERFACE BOARD-BAUSTEIN

USB Experimentier-Interface-Board

Das Interface-Board hat 5 digitale Eingangs- und 8 Ausgangskanäle. Zusätzlich stehen noch 2 analoge Ein- und 2 Ausgänge mit einer 8 Bit Auflösung zur Verfügung. Die Anzahl der Ein- und Ausgänge kann noch weiter vergrößert werden, indem bis max. 4 Karten mit den USB-Anschlüssen des PCs verbunden werden. Alle Kommunikationsprogramme sind in einer Dynamic Link-Library (DLL) K8055D.DLL gespeichert. Sie können maßgeschneiderte Windows® (98 SE, 2000, ME, XP) Applikationen in Delphi, Visual Basic, C++ Builder oder jedem anderen 32 Bit Windows®-Hilfsprogramm für Applikationen, die DLL unterstützen, schreiben.

Ausstattung:
Eigenschaften: Separater Eingangs-/Ausgangstest
Zähler-Funktion bei Eingängen 1 und 2 mit anpassbarer Entprellung
Säulendiagramm
5 digitale Eingänge (0 = GND, 1 = offen. Test-Tasten auf der Platine)
2 analoge Eingänge mit Option für Dämpfung und Verstärkung (interner Test +5 V vorgesehen)
8 digitale Ausgangsschalter mit offenem Kollektor (max. 50 V/100 mA, LED-Anzeige auf der Platine)
2 analoge Ausgänge (0 bis 5 V, Ausgangswiderstand 1k5) oder PWM 0 bis 100 % "offener Kollektor"-Ausgang (max. 40 V/100 mA. LED Anzeige auf der Platine)
Allgemeine Konvertierungszeit: 20 ms pro Befehl.

Technische Daten
Betriebsspannung: Über USB
Stromaufnahme: 70 mA
Ausführung: Baustein
Abm.: (L x B x H) 88 x 145 x 20 mm

Lieferumfang:


Diagnose-Software und DDL.

Systemvoraussetzung:

Pentium-Klasse CPU
USB 1.0 oder höher
Windows® 98 SE oder höher (Win NT ausgeschlossen)
CD-ROM-Laufwerk
Maus.

Hat damit schon mal jemdand gearbeitet?
Ich muß das ganze unter Linux per Komandozeile realisieren,
ist das damit möglich?

Gibt es eventeull andere Projekte die so was unter Linux schon geschafft haben?

Danke.

Robo-Fan
13.08.2007, 20:06
Es soll ein "ServoHack" durchgeführt werden.
Sprich Endanschläge weg und Poti raus an den Antennenrotor direkt dran.