PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Draht mit hohem Wiederstand zur Positionserkennung



Rohbotiker
14.07.2007, 17:02
Hallo,

Ich suche einen Draht, aber keinen gewöhnlichen aus Kupfer sondern einen mit etwa einem Kiloohm auf Zehn Zentimeter.

Brauchen tue ich das, um herauszufinden wo sich ein Gegenstand befindet, der sich in unmittelbarer Nähe parallel zum Draht hin und her bewegt (An die eine Seite wird Strom angelegt, und dann durch Adc die Position über den Wiederstand messen). Kennt jemand sowas?

hosti
14.07.2007, 17:26
h, was für einen Querschnitt sollte dieser haben? Und was für ein Stom soll fliessen (Leistung)?

Rohbotiker
14.07.2007, 17:29
Etwa 2mm Querschnitt und niedrige Leistung, nur zum messen.

Manf
14.07.2007, 18:22
In der Form wäre der Widerstand pro Strecke recht gebräuchlich, als Draht gibt es das weniger.
Manfred

http://tbn0.google.com/images?q=tbn:mKq32yuS-m_9jM:http://www.elevator.de/images/product_images/info_images/piktogramm_fader.jpg

Rohbotiker
14.07.2007, 18:31
Aber in diesen Schiebepotentiometern muss ja auch irgendein Draht drin sein, von dem der Wiederstand dann abgenommen wird, wo kann man so etwas herbekommen?

Manf
14.07.2007, 18:33
Es ist eine Kohleschicht auf einem isoliertem Träger, nicht direkt ein Draht.
Man könnte so ein Poti auseinandernehmen.
Manfred

Jakob L.
14.07.2007, 18:34
Hallo,

bei Conrad gibt es einen Widerstandsdraht mit 100 Ohm/meter. Allerdings hat der einen Durchmesser von 0.08 mm. Dickere Widerstandsdrähte haben natürlich einen wesentlich niedrigeren Widerstand. Eventuell kann man dennoch einen Widerstandsdraht mit einem Widerstand von wenigen Ohm/meter verwenden und dafür den Strom nur für kurze Zeit (z.B. 1ms) während der Messung anschalten.

Es wäre auch hilfreich, wenn du dein Problem etwas genauer beschreibst. Vielleicht ist ein anderer Sensor für deine Anwendung besser geeignet.

Gruss
Jakob

Manf
14.07.2007, 18:36
Man könnte so ein Poti auseinandernehmen. ...

Bei Pollin wäre das ganz günstig:

10 k - linear - mono - Schiebeweg 58 mm - Länge 78 mm - Breite 13 mm - Printmontage
Best.Nr. 240 116

0,25 EUR

PsiQ
14.07.2007, 18:37
die schiebepotis ham ne widerstandsfläche .-)

aaaber.. wenn das ding nicht so dick sein muß(soll doch keine führungw erden, oder?):
nimm nen passenden "widerstandsdraht" (conrad, reichelt..) .. den schleifer mußte dir aus ner motorkohle schnitzen oderso..
und werte die position über einen OPV aus.. dann brauchste nicht so riesen Ohm-unterschiede..

Rohbotiker
14.07.2007, 18:56
Der Corad Wiederstandsdraht wäre passend, aber 100 Ohm/m?
Das wären bei 5V 200mA aufwärts (sollen nur 25 cm Länge sein), fängt der Draht da nicht zu glühen an?

Noch zur genaueren Beschreibung des Problems: Habe eine Fläche, an die soll der Widerstandsdraht kommen, an der Fläche vorbei bewegt sich in einer Führung eine zweite Fläche, die immer genau parallel zur anderen ist und immer nur daran vorbeibewegt wird. Ein Wiederstandsdraht scheint mir eine gute Lösung um rauszukriegen, wo sich die Fläche gerade in der Führung befindet, bin aber für Vorschläge offen.

Jakob L.
14.07.2007, 19:15
Bei Widerstandsdraht mit 5 Ohm/m ist der Widerstand insgesamt 1,25 Ohm. Wenn man nun die Spannung auf 1V verkleinert, dann ist die Leistung lediglich 0.8 Watt. Diese Leistung kann wahrscheinlich auch im Dauerbetrieb ohne besondere Kühlung abgeführt werden. Alternativ kann man das ganze auch mit 5V betreiben und dafür den Strom nur für die Messung kurz einschalten.

PsiQ
14.07.2007, 19:21
Dann mach 50cm draus.. einfach irgendwohinlegen
dann haste 50Ohm..
(das sind 0,5W auf 50cm verteilt..)
-bei 5V 100mA (der draht kann auch mehr ab..)
-Messbereich 0 - 2,5V
2,5V : 25cm = 0,1V pro cm ..naja..

dürfte doch reichen... wenns net anders geht..
(zählrad mitfahren lassen mit nullpunktreset..)

edit:
haa!
ganz einfach:
verleg das kabel im zickzack!
dann kannste auch 2m unterbringen :-)
(der kohleabnehmer muß dann halt breiter sein, neben dem zickzack die platte isoliert)

Rohbotiker
14.07.2007, 20:19
Ich könnte ja auch noch einen Vorwiederstand einsetzen, dann lassen sich die unterschiede aber schlechter auswerten, kann man das Signal irgendwie verstärken?

PsiQ
14.07.2007, 20:35
also wenn man von 8bit ausgeht haste bei 5V 255 schritte..
die hälfte davon reicht eigentlich auch noch, was willst du denn messen, vorallem, wie genau muß es werden ?
man könnts auch mit ner laserabstandsmessung bauen O:)


.. oder alternativ.
seilwinde auf n mehrgangpoti, an doe seilwinde ne spiralfeder zum zurückdrehen/spannen ..
und das seil am schlitten befestigen und erstmal eichen..
entsprechend der schlittenfahrstrecke wird die winde bewegt,
und dementsprechend das poti gedreht..

Rohbotiker
14.07.2007, 21:05
Also Auflösung ist 10 bit, wenn möglich 255 Schritte (also 1/4 der Gesamtspanne) in dem Bereich der Wiederstandsänderung von 25 Ohm, ich denke mal das muss noch verstärkt werden (am besten noch mit Vorwiederstand), wie mache ich das?

PsiQ
14.07.2007, 22:03
äh. mit vorwiderstand wirds net verstärkt ;-)

Wenn du da 50ohm vor die 50Ohm davor hängst haste immernoch nur 2,5V , je mehr vorwiderstand ums kleiner das signal weil der spannungsteiler größer wird..

Wenn der µC die 10bit an 5V gesamt macht, haste halt nur die hälfte..
der Aufbau wird aber wohl garnicht so genau werden..
ne extra verstärkung braucht ein µC mit AD da eigentlich nicht...
genauer sind die Bauteile die es verstärken da auch nicht..

-deshalb den draht lieber in zickzack legen oder ähnliches..

etwas was nicht genau gemessen wird, wird auch durch verdoppeln nicht genauer

Rohbotiker
14.07.2007, 22:05
Ich meine einen Vorwiederstand (um den Stromfluss etwas zu begrenzen) und dann die Verstärkung, also z.B. 500 - 525 Ohm. Wie messe ich die Effektiv?

PsiQ
14.07.2007, 22:07
edit siehe oben.. bin auf alt+s gekommen , wegen icq ;-)

100mA verteilt auf sone große fläche sind wurscht, und nicht viel strom..
für messungen eigentlich schon, aber bei soner hinimprovisierten messung wirst du eher probleme haben mit dem schleifer überhaupt exakt genug und wiederholbar abzumessen

Rohbotiker
14.07.2007, 22:15
Wie mach ich das denn, das der µC die 50 Ohm als 0 und die 100 Ohm als 1024 wertet?

PsiQ
14.07.2007, 22:26
da fragste am besten beim passenden microcontroller unterforum nach.
nur am rande:
der obere messwert darf keine höhere spannung als die maximal zulässige sein,(PIC: 5V (+0,x)
und die untere nicht weniger als 0V (-0,x)..
dann brauchste noch ne sehr exakte referenzspannung...
normalerweise
bei 8 bit sinds 5V = 255 schritte
bei 10bit werdens (?) 5V = 1024 schritte sein..
wie du das dann mit vorwiderstandsteilern auffüllst ist deine sache..
genauer wird DIE MESSUNG damit aber auch nicht,
nur die Auswertung der ungenauen messdaten..

Solang du nicht sagst was/wofür du nun überhaupt messen willst,
sag ich auch nixmehr.

pongi
15.07.2007, 08:21
Du brauchst auf alle Fälle einen Vorwiderstand, ansonsten hast Du einen ziemlich satten Kurzschluss, wenn der Schleifer bei 0 Ohm ist.
Messen kannst Du dann zwischen Vorwiderstand und Widerstandsdraht, dann hast Du keinen Offset. Ich würde es zB so machen, das der Vorwiderstand so eingestellt wird, dass die höchste Spannung zwischen Widerstand und Draht 2,56V beträgt (auf GND bezogen). Das ist die interne Referenz von AVR-ADC-s.
Wenn der Schleifer also bei den grössten Widerstand am Draht ist, hast Du 2,56V, wenn er bei 0 ist, hast Du 0V.
Hoffentlich ist das verständlich erklärt, es ist noch früh... :D

MfG

pongi

Richard
15.07.2007, 09:13
In der Form wäre der Widerstand pro Strecke recht gebräuchlich, als Draht gibt es das weniger.
Manfred

http://tbn0.google.com/images?q=tbn:mKq32yuS-m_9jM:http://www.elevator.de/images/product_images/info_images/piktogramm_fader.jpg


Stimmt so nicht! Jeder Elecktronikhandel sollte Widerstans Draht
am Lager haben. Gibt es in quasi jeden brauchbaren Durchmesser
und Widerstand zu kaufen. :-)

Gruß Richard

Rohbotiker
15.07.2007, 09:38
Wo kriege ich solchen Draht her? Bei Conrad gibts 5m, bei Reichelt sogar 158m, ich brache aber nur 50 Zentimeter ](*,)

Nochmal zum Verständnis der internen Adc's, bisher dachte ich immer die Messen die Milliamperezahl, da, wenn ich ein Potentiometer drehe, sich der fließende Strom ändert, aber wenn dieses Potentiometer das einzige Element zwischen Vcc und Gnd ist, fallen doch egal bei welchen Widerstand (außer 0) immer 5V darüber ab, also nichts mit Spannungsteilung, oder?

Jakob L.
15.07.2007, 10:12
Da musst du wohl die 5m bei Conrad kaufen. So teuer ist das ja auch nicht und du musst nicht gleich nachbestellen, wenn der Draht einmal reisst.



Du brauchst auf alle Fälle einen Vorwiderstand, ansonsten hast Du einen ziemlich satten Kurzschluss, wenn der Schleifer bei 0 Ohm ist.

Ich würde die Spannung zwischen den beiden Enden des Drahtes anlegen und die Spannung am Schleifer auswerten. Dann hat man keinen Kurzschluss.

Manf
15.07.2007, 10:14
Etwa 2mm Querschnitt und niedrige Leistung, nur zum messen.
Stimmt so nicht! Jeder Elecktronikhandel sollte Widerstans Draht
am Lager haben. Gibt es in quasi jeden brauchbaren Durchmesser
und Widerstand zu kaufen. :-)

Gruß Richard
Dann nenne doch die Quelle für den Draht der gesucht wird, die Diskussion wird mit dem "stimmt nicht" allein recht kompliziert.
Manfred

PsiQ
15.07.2007, 11:50
Nur um den Fehler klarzustellen:
Wo gibts da nen Kurzschluß ?

An ein Ende der Messstrecke schließt du 5V an, am anderen 0V/GND,
also fließen konstant 100mA Strom.
mit dem Schleifer hast du nur einen hochohmigen Abgriff der in den µC geht..
in den µC fließt so gut wie kein Strom.
mit dem greifer fährst du dann den gesamten Spannungsbereich ab,
bzw wenn du 25cm Strecke nimmst und 25cm gewickelt zum abgleich fährste eben ca 2,5V ab..
nen kurzen haste da nirgends, weil durch den schleifer ja kein nennenswerter strom fließt.

Oder mal als Poti dargestellt:
Der linke pin kommt an plus, der mittlere pin an den ADC, der rechte pin an gnd.
Auch wenn du den Schleifer ganz auf 5V drehst (oder auf gnd) hast du nie einen kurzen, da die messung hochohmig erfolgt.
der einzig relevante stromfluß erfolgt durch den messdraht.

Du willst den poti/widerstandsdraht ja nicht als Lastwiderstand nutzen sondern als messwiderstand..
Klar?

.. da vor den µC meist noch eine Schutz/Dämpfungsbeschaltung kommt, z.B. 1k; Z-Diode 5,1V ; 10nF
wird der schon hohe widerstand des µC nochmals erhöht..
Der µC misst den sich ändernden !Spannungsteiler!..
Deswegen nimmste ja widerstandsdraht.. draht der aus lauter kleinen widerständen besteht, die einen Spannungsteiler bilden...
Wenn der Schleifer mittig steht fällt über und unter ihm genau gleich viel Spannung ab..
Der obere und untere Messwert wird in der Software angepasst..

Am Rande:
Wenn du dir ein Plastikrohr besorgst, darum den draht(mit kleinem abstand) wickelst, und den schleifer dann nur über die oberkante des rohr/draht-zeugs gleiten lässt, hast du viel mehr drahtlänge und auch eine größere Ohm/Meter Änderung..[/b]

vohopri
15.07.2007, 11:52
Die gestellte Aufgabe ist doch sehr einfach und auf vielfältige Weise lösbar.

Relativ robusten Widerstandsdraht gibt es im Schrott: Haarföhn, Heizlüfter Toaster und andere werden häufig defekt entsorgt.

Widerstandsdraht, der zu wenig Widerstand hat, wird eben aufgewickelt, bis die Länge und der Widerstand passen. Nicht lachen Kinder, ich habe noch Drahtpotentiometer gesehen, so alt bin ich. In den Drahtpotis war auch nicht bloss eine Drahtschleife drin. Wenn der Widerstandsdraht auf einen Kunststoffstreifen agewickelt wird, hat man hohen Widerstand und eine Konstruktion, die robuster ist als ein dünnes Drähtchen.

Man könnte auch einen Kupfer kaschierten Streifen nehmen und ca 255 Streifchen reinätzen. NEBEN der Schleifbahn werden die Streifchen mit Widerstandslack - in der passenden Dicke aufgetragen - verbunden.

grüsse,
vohopri

Jakob L.
15.07.2007, 14:49
Kupferstreifen auf einer geätzten Platine wären wirklich eine einfache Lösung für das Problem. Alelrdings würde ich jeweils zwei Streifen an den Enden miteinander verbinden, so dass der Strom durch alle Streifen fliessen muss. Wenn man die Streifen sehr dünn macht ( 0.1 bis 0.2 mm), dann kann man leicht einen ausreichend hohen Widerstandswert erreichen. Das hat den Vorteil, dass man auf den (vermutlich schwer beschaffbaren) Widerstandslack verzichten kann.

PsiQ
15.07.2007, 15:50
jou, und dann 3 mal mitm schleifer drüber und aus den 0,1 kupfer werden 0,0..
ach, ich sag dazu jetzt lieber nix mehr [-X

vohopri
15.07.2007, 16:53
ja lieber Jürgen,

so einfallslos darf man halt nicht sein. Denk mal drüber nach wie du 1. das Kupfer ganz einfach verstärken kannst und 2. den Abrieb minimierst.
Für beides gibt es recht gebräuchliche und bewährte Verfahren.

Informiere dich, bevor du versuchst zu lästern.

vohopri

PsiQ
15.07.2007, 18:14
Jou, und so wird dann ganz semiprofinell oder wie das hieß,
aus dem undefinierten handgeätzten kupferwiderstand der mit 10bit ausgelesen werden soll, ein noch undefinierterer Leiter durch Zinn-Auftrag,
was eine noch höhere kante mit unbekannter schichtdicke ergibt was evtl den abrieb reduziert aber dafür für springende werte bei schneller bewegung sorgt..
Nichts gegen die idee mit dem definierten widerstand (lack o.ä., dann kann auchs kupfer dick sein, aber mit dem kupfer als exaktem widerstand wird das nix..

Wenn das mit Kupfer als Superduperwiderstand gehen würde, dann könnte er auch gleich aus nem lautsprecherkabel ne einzellitze benutzen,
und bräuchte keinen widerstandsdraht kaufen.

Da wärs besser,einfacher und haltbarer den Schlitten per schrittmotor mit nullpunktabgleich zu steuern..

(PS.: Lass dein altkluges "lieber" stecken, und schreib deine Lösung direkt hin bevor du mich blöd von der Seite anmachst;
Wenns anders gemeint war, vergiss was ich geschrieben habe))

Manf
15.07.2007, 18:46
Was man so bei der Diskussion einer technischen Aufgabe alles ansprechen kann. Na gut, heute sind es draußen 35°C.

Ich habe meinen Ansatz geschrieben, ein industriell hergestelltes Linearpoti, nicht ganz 10cm aber preiswert und haltbar. Ich habe soetwas schon eingesetzt und es hat länger gehalten als das Gerät gebraucht wurde.

Andere haben andere Lösungen schon erprobt und freuen sich, darüber berichten zu können. Einen gewickelten Widerstand mit Schleifer, das gibt es auch als Bauteil.

Ein Widerstandsdraht mit geringem Widerstand dann muß man die Spannung halt noch verstärken.

War sonst noch etwas?
Manfred

Thoralf
16.07.2007, 08:42
ich weiß ja nicht wie groß der Aufwand werden darf. Zur einfachen Längenmessung werden in der Industrie oft potentiometrische Wegaufnehmer eingesetzt. Die gibts in Meßlängen bis in den Meterbereich, also sollte für den Zweck was passendes dabei sein (Meßprinzip wie Manfred beschrieben hat)

Vorteil: hohe Meßgenauigkeit, niedrige Kosten, Speisung über 5V bei kleinen Strömen

Nachteil: begrenzte Anzahl an Meßfahrten (irgendwan ist mal alles abgeraspelt, zumindest soweit, daß sich nicht mehr genau messen läßt)

Vielleicht gibts über ebay günstig welche

lawman
16.07.2007, 10:48
Wiederstand wird ohne "e" geschrieben!! ](*,)

vohopri
16.07.2007, 16:29
Wenns nur zu Experimentierzwecken dient und wenig kosten soll, kann man ja ein normales Drehpoti oder ein billiges Spindelpoti mit Seilzug betätigen. Im letzteren Fall hat man eine kleinere Seilscheibe.

Genau so wäre es möglich, das Drehpoti mitfahren zu lassen und mit Reibrad zu drehen. Zahnrad auf Zahnstange hätte weniger Schlupf.

Nur nebenbei: "Widerstand" sieht man oft mit "e" geschrieben, so wie man oft Zitate ohne Anführungszeichten liest:

Wiederstand wird ohne "e" ....

Intelligenten Leserinnen und Lesern erschliesst sich der Sinn ohnehin aus dem Zusammenhang.

grüsse,
vohopri