PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erste Schritte: Probleme mit einem ATmega32



Bääääär
08.07.2007, 20:09
Hallo!

Ich habe mir einen ATmega32 gekauft und eine Art Grundboard für meinen ersten eigenen Bot gebaut. Dieses beinhaltet, neben dem Prozessor, einem Quarz und einigen Steckleisten für die Ports auch die 10polige Wannenbuchse für ISP. Den ISP Adapter habe ich mit Absicht sehr einfach gehalten, um neue Fehlerquellen auszuschließen. Er besteht nur aus zwei Widerständen und einem Parallelport Stecker. Ich bin mir sicher, hier keine Kabel vertauscht zu haben.

Jetzt habe ich das "Board" an ein altes PC-Netzteil angeschlossen und angeschaltet. Und schon hier fiel mir etwas auf: Statt den angegebenen 1,1mA schien gar kein Strom zu fließen. (ich möchte hier anmerken, dass ich nur ein sehr einfaches Messgerät zur Verfügung habe. Ich hoffe, es handelt sich um einen Messfehler). Anschließend habe ich PonyProg gestartet und die Schnittstelle eingestellt. Um zu testen, ob alles geht, habe ich mir den Flash-Speicher auslesen lassen. Aber: "Device missing or unknown Device." Hmm.

Und dabei blieb es auch. Die Schaltung ist wirklich simpel und ich habe alles schon mehrmals durchgemessen. Was also könnte das Problem sein?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen und seid nicht allzu genervt von meinem NewbieProblem...

Bääääär

PS: Vielleicht kann mir jemand einige Tipps zum durchmessen geben, denn mir fehlt es an Erfahrung, um den Fehler einzugrenzen oder eliminieren zu können.

Goldstein
08.07.2007, 21:03
Als erstes wäre es gut, wenn du mal einen Schaltplan posten würdest, dass würde die Fehlersuche schoneinmal extrem vereinfachen...

Zum durchmessen ist zu sagen, dass du vor allem beim Durchgangs / Widerstandsmessen aufpassen musst, weil da ja eine Spannung losgeschickt wird und dann geguckt wird, ob sie wieder ankommt / wieviel davon zurückkommt... Damit hat man isch schnell mal n IC verbraten...

ehenkes
08.07.2007, 23:22
Jetzt habe ich das "Board" an ein altes PC-Netzteil angeschlossen und angeschaltet.Liegt die Spannung des PC-Netzteils wirklich an? Welche verwendest Du 12 Volt oder 5 Volt? Teste am besten mal über eine LED-Widerstandskombi (20 mA), dass die Stromversorgung klappt. Was hast Du alles durchgemessen? Schaltplan?

pongi
09.07.2007, 08:36
Also Durchgangsmessung und Widerstandsmessung würde ich als erstes ohne uC versuchen, hoffentlich hast du einen Sockel verwendet. Ich würde auch zuerst mit einer LED testen, ob Spannung anliegt. Ausserdem ist es geschickter nicht den Strom zu messen (dazu muss man das Messgerät in Reihe schalten), sondern die Spannung (muss parallel gemessen werden).
Miss also zB die Spannung zwischen dem Vcc und GND Pin des Controllers. Nachher kannst du auch die Spannungen am ISP messen, da muss ja auch ein Vcc-GND Kombi anliegen.
Und noch was, bei der einfachen ISP Variante (also ohne Buffer-IC) sollte kein zu langer Kabel verwendet werden.

MfG

pongi

Magic_X
09.07.2007, 10:04
Hallo,
verwendest du möglicherweise ein PC-Netzteil, welches ein Steueranschluss hat, um die Spannungen "freizugeben"?. (Frage hat sich erledigt, wenn du eine Spannung/ einen Strom wie zuvor beschrieben, misst).
Wird deine Schaltung ordentlich mit Strom versorgt, kann es, wenn du XP verwendest, daran liegen, dass unter XP ein bestimmter Treiber zur Zugriffsfreigabe auf den LPT Port gebraucht wird. Auf www.rowalt.de wird dieses Problem beschrieben und wie man es lösen kann.

Gruß
M

Bääääär
09.07.2007, 13:24
Ohje... entschuldigt mich, ich habe den Schaltplan vergessen. Es handelt sich um den Schaltplan aus dem AVR-leicht gemacht Tutorial im RN-Wissen (nur ohne LED und Taster).

Ich habe selbstverständlich einen Sockel verwendet und ich habe für Notfälle auch zwei uC's hier liegen. Ich verwende ein sehr altes Netzteil mit Netzschalter (nicht mit Anschalten über das Motherboard). Es liegen 5,2V an (dirakt am uC gemessen um Kontaktprobleme des Sockels zu vermeiden). Da es ein Schaltnetzteil ist, wollte ich Störspannungen usw. vermeiden, auch wenn ich nicht weiß, ob es tatsächlich welche gibt. Ich verwende dazu einen 470uF für grobe und einen 22nF für feine Schwankungen. Und ich habe auch geschaut, ob an der ISP Leitung was ankommt. Zwei der Leitungen (weiß grade nicht genau welche) gehen beim Kontaktieren von High auf Low und eine bleibt konstant auf 3,3V eine andere schwankt heftig, wohl die Datenleitung oder eine Taktleitung. Das Kabel ist knapp 1m lang, sollte also nicht das Problem sein.

Mir is einfach rätselhaft, was ich falsch machen kann. Die schaltung ist so simpel und ich habe alles X-Mal durchgemessen. Ich habe eine eigene Platine geätzt - es sind also noch weniger Fehlerquellen möglich als bei eine Lochrasterplatine.

Danke für eure Mühe!

Bääääär

Bääääär
09.07.2007, 16:19
So, ich habe von direkter Versorgungsspannung auf 12V + Festspannungsregler (L78S05) umgerüstet. Also an der Versorungsspannung kann es nicht liegen (von wegen Spannungsspitzen und Störspannungen).