PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welche Spule für LT1070 / LT1074



Bumbum
07.07.2007, 15:28
Hallo alle zusammen,

ich suche eine bzw. 2 Spulen. Ich habe hier die Suchfunktion schon benutzt und auch Google gequält, aber irgendwie scheint mir das alles zu kompliziert für mich.

Ich benötige für eine Schaltungen einen Spulenvorschlag. Vielleicht hat jemand so etwas schon mal mit Erfolg gebaut und kann mir einen Tip geben, wo ich die Spulen kaufen kann.

Ich möchte einen Step-Up-Wandler mit LT 1070 bauen. Dieser soll eine DC-Spannung von 12V auf 20V erhöhen. Wieviel Strom kann ich maximal von so einer Schaltung erwarten? Im Datenblatt steht was von 5A, aber ich glaube das ist nur der Schaltstrom. Der Ausgangsstrom ist dann viel weniger, nur wieviel? Und welche Spule soll ich dann verwenden um den Schaltregler voll ausnutzen zu können?

Und dann wäre es noch praktisch das ganze auch mal umgekehrt zu wissen. Zum Beispiel mit einem LT1074. Kann man hier die gleiche Spule dann einsetzen? Um es einfach zu halten mal mit gleichen Spannungsverhältnissen, also von 20V auf 12V.

Ich hätte als Spulenvorschlag gerne eine Artikelnr. und Lieferant. (z.B. FED100 von Reichelt) Weil von Formeln und Berechnungstools hier aus dem Forum raucht mir nämlich immer noch der Kopf und so richtig schlau bin ich nicht geworden.

Vielen Dank und Viele Grüße
Andreas

BASTIUniversal
07.07.2007, 18:56
Hi!
Genaue Berechnungen kannst du mit dem AppNote 19 von Linear anstellen. Ich habe auch ein bisschen gerechnet und komme auf folgende (groben) Werte für max. 2,9A Ausgangsstrom bei 20V:
Min. Induktivität: 20µH
Kritische Induktivität: 12,4µH
Empfohlene Induktivität: >92,8µH
Peak Strom Indukt.: >3,3A
Glättungskondensatoren für 0,1V Ripple: 1373µF
ESR der Kondensatoren: <0,01 Ohm

Bei Reichelt gibt es aber weder die geeigneten Kondensatoren (ESR) noch eine geeignete Spule für die Maximale Ausgangsleistung! Wenn man das ganze für weniger Strom auslegen würde, könnte sich ggf. was finden. Aber du sagst ja nicht, wie viel Strom du brauchst.

MfG
Basti

Bumbum
07.07.2007, 20:45
Hallo BASTIUniversal,

den genauen Strom weiß ich selbst noch nicht genau. Aber es werden wohl mindestens 2A sein. Die 2,9 könnten schon knapp werden, aber ich werde es versuchen.

Kannst du mir einen Tipp geben von welchem Hersteller/Lieferanten ich welche Spule nehmen sollte?

Das Thema Spule ist für mich irgendwie wie ein Buch mit sieben Sigeln. Da verstehe ich immer nur Bahnhof. Da gibts so viele Kriterien die man beachten soll, Peak-Strom, Kernmaterial, Anzahl Windungen, Drahtstärke, etc...

Ich blicke da nicht durch.

Viele Grüße
Andreas

Yossarian
07.07.2007, 22:13
Hallo
http://schmidt-walter.fbe.fh-darmstadt.de/smps/smps.html

Mit freundlichen Grüßen
Benno

shaun
08.07.2007, 06:42
Elkos und ggf Spulen findest Du u.U. bei RS, Farnell oder Schuricht, aber bevor geklärt ist, ob Du da überhaupt bestellen kannst, lohnt das Raussuchen nicht. Stell Dich übrigens auch schon mal auf ein paar Euros mehr ein, Speicherdrosseln sind nicht wirklich billig zu haben. Da fragt man sich natürlich, wieso dann in allen Geräten welche drinstecken, und wenn man mal genau hinsieht, wieso die alle viel kleiner sind, als die, die man sich selbst ausrechnet. Ist aber ganz einfach: billig weil Masse und weil klein, klein weil häufig an den äussersten Grenzen dimensioniert (Induktivitäts- wie strommäßig), man nimmt lückenden Betrieb in Kauf, man schätzt einen reichlich hohen Mindeststrom und man benutzt höherer Frequenzen als solche guten, aber trotzdem irgendwie antiquierten Switcher. Ich habe gerade einen kleinen Step-Down gebaut, in der Industrie wäre wahrscheinlich eine kleinen 220u-Spule drin gelandet, bei mir ist es ein 1mH-Donut von Würth, um 3 Euro hat der mich gekostet. Da die Lastverhältnisse aber völlig unklar waren, wollte ich auf Nr sicher gehen.

Bumbum
08.07.2007, 13:07
Hallo,

@Yossarian:

dein Link geht nicht. Aber ich glaube da war ich schon vor ein paar Tagen mit meinen Recherchen. Das ist doch auch wieder ein Berechnungs-Tool oder irre mich?

@Shaun: Bei RS habe ich schon mal über meinen Arbeitgeber bestellt. Das wäre kein Problem. Farnell oder Schuricht müsste ich erst schauen ob ich da als "Privatman" auch was bekomme, oder ich das auch irgendwie über die Firma regeln kann.

Aber RS hört sich schon mal gut an. Hast du einen konkreten Vorschlag welche Spule ich verwenden sollte? Und der Preis ist auch mal egal. Es ist Hobby und ich gebe lieber 3 Euro mehr aus und weiß das es dann für immer hält.

Viele Grüße
Andreas

shaun
08.07.2007, 13:52
RS 617-1417, 100uH 5A Drossel für EMV-Zwecke und Speicheranwendungen.
5,46 EUR.

Bumbum
12.07.2007, 06:14
Hallo Shaun,

erst mal sorry für die späte Antwort, aber mein Internet ging für 3 Tage nicht. Die haben mich einfach von der Außenwelt abgeschnitten! ;-)

Vielen Dank für deinen Tipp zur Spule. Die werde ich auf jeden Fall bestellen und testen.

Eine weitere Frage hätte ich allerdings noch: Könnte ich diese Spule auch umgekehrt benutzen, also bei einer Step-Down-Schaltung mit dem LT1074 und entsprechend gleichen Spannungs- und Stromverhältnissen?

Viele Grüße
Andreas