PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie muss ich den Transistor verbinden?



seitenmaster
25.08.2004, 12:42
Hi,
Also ich weiß das beim ATMega8 maximal 20mA am Port gezogen werden dürfen und es wurde mir empfolen einen Transistor zu verwenden. Ich möchte einen Gleichstrommotor antreiben.
so also jetzt hab ich nurnoch eine Frage dazu und zwar wie ich den Transistor anschließen muss?
So wie es auf dieser Skizze unten ist,wohl eher nicht,oder? Bitte zeigt mal eine Skizze mit richtigem Anschluss.

avatar
25.08.2004, 12:52
Das schwarze soll vermutlich ein NPN-Transistor sein. Oder? Wenn ja, fehlt noch der Basiswiderstand (1...3 Kiloohm) zwischen Basis und Controller-Ausgang.

Emitter kommt an den Minuspol und der Motor an Plus vom Akku. Die Schutdiode über dem Motor fehlt ebenfalls.

Wenn du statt dem NPN einen FET nimmst, kannst du dir den Basiswiderstand sparen. Schutzdiode solltest du aber auch hier nicht vergessen. Sonst wird der Transistor nicht lange halten.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/diode.jpg

seitenmaster
25.08.2004, 13:38
So also hab nochmal was gemacht,bitte sagt mir mal, ob das so jetzt funktionieren würde,oder wenn nicht, was ich dran ändern muss.

sonic
25.08.2004, 13:40
Siehe mein Posting im anderen Thread.
Bitte nicht immer für die Gleichen Themen neue Threads aufmachen. Da kommt man so durcheinander....

Gruß, Sonic

sonic
25.08.2004, 13:43
So also hab nochmal was gemacht,bitte sagt mir mal, ob das so jetzt funktionieren würde,oder wenn nicht, was ich dran ändern muss.

Du nimmst das falsche Bauteil. So ein Bipolare Transistor kann nicht genug Stromab um deinen Motor anzutreiben. Der wird durchbrennen.
Wenn unbedingt bipolar dann als Darlington, z.B. BD679, der kann max. 4A. In der gezeigten Schaltung dreht der Motor aber nur in eine Richtung, Rückwärts fahren is damit nicht. Such mal nach H-Brücke, damit hast du dann eine Schaltung die extra dafür gemacht ist.

Gruß, Sonic

seitenmaster
25.08.2004, 13:45
Ok, na bis 4 Ampere brauch ich doch garnicht, sind nur kleine Motoren.
Aber diese Schaltung würde auch funktionieren? Ok werd mal danach suchen.

sonic
25.08.2004, 13:49
Ok, na bis 4 Ampere brauch ich doch garnicht, sind nur kleine Motoren.
Aber diese Schaltung würde auch funktionieren? Ok werd mal danach suchen.

Na wieviel A brauchst du denn für deinen Motor?
Vorsicht, der BD679 ist ein Darlington, DER kann 4A. Normale Bipolare Transistoren wie du sie genommen hast können das lange nicht...

Gruß, Sonic

seitenmaster
25.08.2004, 13:59
Also das war ja auch erstmal eine Idee, die mittlerweile einige Fragen geklärt hat.
Ich denke ich werde den Antrieb lieber mit Relais umsetzen. Ich habe gerade vorhin auch noch schön günstige Relais bei http:www.lemo-solar.de/ endeckt und ich denke da werde ich dann was raussuchen.

avatar
25.08.2004, 15:26
So also hab nochmal was gemacht,bitte sagt mir mal, ob das so jetzt funktionieren würde,oder wenn nicht, was ich dran ändern muss.
Du hast die Schutzdiode über den Transistor gelegt. Das bringt so nix. Beim Abschalten des Motors entsteht eine hohe positive Spannungsspitze am Kollektor. Die bekommst du nur weg, wenn du die Diode über den Motor legst und nicht über den Transistor.

tobimc
25.08.2004, 15:45
HI seitenmaster

Ich würde dir auch (wie sonic) dringendst zu einer sogennanten
H-Brücke raten. Z.B.: L293D.
Der geht meines Wissens bis 500mA.
Zu kannst 2 Motoren anschließen und diese wahlweise vorwärts
oder rückwärts laufen lassen.
Der L293D hat zusätzlich für JEDEN Motor eine EM-Bremse.
Der L293D ist ein feriges 16-Beiniges IC,
in dem alles schon fix und fertig drinnesteckt.

Du bedienst einen Motor über 2 I/O Leitungen, beide dann über 4.
Du brauchst auch keine Wiederstände einzusetzen,
das verkraftet der MEGA8 locker.
Dioden sind auch überfällig, der L293D hat alles schon drin.

Das Tollste ist, dass du die Motoren beliebig schnell und langsan laufen lassen kannst.
Dazu werden pro Motor aber noch ein extra PWM Pin fällig.

Ich habe in meinem Ersten Robby mit dieser H-Brücke gearbeitet,
im Aktuellen verwende ich die etwas stärkere Version L298.

Nähere Infos zum L293D gibt's hier:
http://www.destroy-yourself.de/julian/juliprograms/amr/l293d.htm
(Bei mir hat der Link gerade noch gefunzt, jetzt nicht mehr.
Weis auch nicht was das soll; die URL stimmt jedenfalls.)

Der L293D kostet bei Reichelt pro Chip 2€.

Wie gesagt... rate dringend dazu. Bei irgendwelchen Stellmotoren kann man das mit Transistoren machen, aber beim Hauptantrieb sollte
man nicht sparen... ;)

Liebe Grüße,
Tobi

seitenmaster
26.08.2004, 08:11
Guten Morge,
ich habe die Schaltung gestern Abend mal ausprobiert, also die mit dem Transistor und sie hat einwandfrei funktioniert. Habe es mit nem kleinen Motörchen probiert ca. 20 mA Stromaufnahme (bei 5V) und mit einem Servo der in meinem Test eine Stromaufnahme von ca. 120 mA hatte und beo großer Belastung (festhalten) ca. max. 160 mA bei 5V. Das lief ohne Erhitzung (auch mehrere Minuten). Anschließend habe ich einen größeren Motor verwendet (habe leider keine Stromaufnahme gemessen) mit 12V betrieben und auch dieser Test lief problemlos und ohne jegliche erhitzung.
Ich werde mir jetzt trotzdem mal eine Schaltung mit diesem H-Brücken-IC für die Motorsteuerung ansehen und ggf. was zusammen löten.

Habe die Schaltung jetzt auf Grund des letzten Betrags von tobimc folgendermaßen umgestellt.

avatar
26.08.2004, 09:22
Die Diode ist falsch gepolt. Sie muss in Sperr-Richtung geschaltet sein und darf nur leiten, wenn am Kollektor eine höhere Spannung als 10V liegt, nämlich die sog. "Abschaltspitze", die beim abschalten von induktiven Lasten auftritt. Diese Spannung kann erheblich größer werden als die Spannung, die der Transistor maximal verkraften kann. So wie du es gezeichnet hast, wird der Motor von der Diode kurzgeschlossen und dürfte gar nicht laufen.

Ansonsten ist es jetzt ok.

DrZoidberg
26.08.2004, 09:48
Ansonsten ist es jetzt ok.

Ja, sofern die beiden GND Leitungen miteinander verbunden sind.
Ansonsten fliesst nämlich kein Basisstrom.

sonic
26.08.2004, 10:23
Die Diode ist falsch gepolt...

Hi Avatar und Seitenmaster, der Transistor den Seitenmeister da benutzt ist ein Darlington mit eingebauter Freilaufdiode. Insofern hat er Glück gehabt. Die Diode die er da eingezeichnet hat ist im Transistor mit drin. Ich denke nicht das du eine zweite über den Motor eingebaut hast, oder?
Wahrscheinlich nur falsch eingezeichnet?

Der Darlington kann übrigens bis 5A, also kein Problem...mit dem BC547 aus dem anderen Thread wäre das nicht so abgelaufen.

Gruß, Sonic

seitenmaster
26.08.2004, 11:15
Hi ja war falsch gezeichnet, habe keine verwendet. Allerding verwende ich folgenden Transistor(mit dem es ging!!)
BC546A

So hier nochmal das geänderte Bild
Ich verwende ein PC - Netzteil, da sind ja beide GND verbunden :-)

sonic
26.08.2004, 11:52
Hi ja war falsch gezeichnet, habe keine verwendet. Allerding verwende ich folgenden Transistor(mit dem es ging!!)
BC546A
...

Der kann dann aber nur 100mA. Das Gehäuse verträgt 0,5W Verlustleistung. Bei dir müssten es um die 2W gewesen sein, ich kann mir nicht vorstellen das der nicht heiß geworden sein soll...

Sonic

seitenmaster
26.08.2004, 12:41
der war noch nicht mal warm.